NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Kooperationen
  4. andere Unternehmen
  • andere Unternehmenskooperationen
  • Gasometer Oberhausen
  • Schatz im Essener Norden
  • Gemeinsam für den Artenschutz
Vorlesen

Bienen in der Stadt

Aktiv für Honigbienen, Wildbienen und andere nektarsammelnde Insekten

Das Kooperationsprojekt "Bienen in der Stadt" von NABU und RAG Montan Immobilien kümmert sich um nektarsammelnde Insekten im Siedlungsraum und auf ehemaligen Bergbauflächen. Neben der Honigbiene geht es um Wildbienenarten und andere nektarsammelnde Insekten.

Honigbienen finden auch auf ehemaligen Industriebrachen genug Nahrung - Foto: Oliver Häckel

Honigbienen finden auch auf ehemaligen Industriebrachen genug Nahrung - Foto: Oliver Häckel

Dass man auch an ungewöhlichen Standorten Bienen ein Zuhause bieten kann, zeigt das Kooperationsprojekt "Bienen in der Stadt", das NABU und RAG Montan Immobilien GmbH (RAG MI) gemeinsam durchführen. Auf dem Dach der RAG MI-Konzernzentrale auf der Kokerei Zollverein fiel im Frühjahr 2013 der Startschuss für das Projekt. Dort wurden die ersten Honigbienenvölker angesiedelt, die heute einen gefragten "Welterbe-Honig" zusammentragen.


Mehr als nur ein Trend

Mit "Bienen in der Stadt" sehen sich die Projektpartner in guter Gesellschaft: Urban Bee-Keeping und Urban Gardening sind ein aktueller Trend und werden weltweit in vielen Großstädten praktiziert. NABU und RAG MI geht es aber nicht allein um die Honigbienen, sondern auch um die vielen heimischen Wildbienenarten und andere nektarsammelnde Insekten , wie etwa die Schmetterlinge, deren Lebensbedingungen auf ausgesuchten Flächen verbessert werden sollen.


Große Wollbiene - Foto: Dennis Wolter

Große Wollbiene - Foto: Dennis Wolter

Im Rahmen des Projektes wurde auch das Bienennetzwerk Ruhrgebiet initiiert, welches Eigentümer von Flächen und Bienenhalter zusammenbringt. Wer sich den Leitlinien verpflichtet, kann seine Bienen kostenlos auf Flächen von RAG Montan Immobilien oder RAG stellen. Mit weiteren großen Partnern, wie etwa dem RVR und VivaWest hat es Gespräche gegeben. Außerdem kümmert sich das Netzwerk darum, dass Bienenwieden angelegt und gepflegt werden, welche den nektar- und pollensammlenden Insekten Nahrung bieten. Hier stehen NABU, das Netzwerk Blühende Landschaften und weitere Berater zur Verfügung.


Welterbe-Honig vom Dach der RAG MI-Zentrale

Um mit gutem und engagierten Beispiel voran zu gehen, wird im Rahmen des Projektes Honig vom Welterbe Zollverein produziert. Der Erlös aus dem Verkauf des Honigs fließt vollständig in einen eingerichteten "Bienen-Fonds". Diese Mittel werden für Bienenweiden und anderen Maßnahmen des Projekts genutzt. Zum Projektteam gehören unter anderem Oliver Häckel von der RAG MI, der schon seit über acht Jahren imkert, seine Kollegin Ines Mogge sowie Michael Schoch, Mitarbeiter des NABU und Jungimker.

Tatsächlich haben Bienen in der Stadt ihren Schwestern in ländlichen Bereichen gegenüber einen Vorteil: sie sind weniger Pestiziden ausgesetzt. Pestizide gelten neben der Varoa-Milbe und der Amerikanischen Faulbrut als eine der wesentlichen Ursachen für das Bienensterben.


mehr zum thema

Bienentafel - Foto: Nora Scholpp
Unternehmenskooperationen des NABU NRW

Um den Natur- und Umweltschutz in Nordrhein-Westfalen voranzubringen, kooperiert der NABU-Landesverband im Rahmen konkreter Projekte und Aktionen auch mit ausgewählten Unternehmen in der Region. Mehr →

Mauerbiene - Foto: NABU/ Helge May
NABU und RAG MI eröffnen Wildbienenhotel

Im Rahmen des Projektes „Bienen in der Stadt“ errichteten die RAG Montan Immobilien und die NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet ein Wildbienenhotel im Kreativ.Quartier Lohberg. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Lohberg werden außerdem Honigbienen angesiedelt. Mehr →

Weibchen des Postillions - Foto: Hans Dudler
Insekten und Spinnen

Ob im Rahmen des Tagfaltermonitorings, des Wildbienenprojekts oder der Mitmachaktion "Zeit der Schmetterlinge" - in verschiedenen Projekten erforscht und kümmert sich der NABU NRW um die heimische Insektenwelt. Zudem wirbt er für mehr Akzeptanz für Spinnen. Mehr →

Honig vom Welterbe: Erlös 2014 für Bienenfonds - Foto: Alexandra Eickmeier
Honig vom Welterbe:

Über 900 Euro haben die Honigbienen auf dem Dach der RAG Montan Immobilien im Welterbe Zollverein 2014 erwirtschaftet. Mit dem Erlös werden neue Bienenweiden angelegt, heimische Wildbienenarten geschützt oder ehemalige Bergbauflächen an Imker vermittelt. Mehr →

Das Wildbienen-Hotel vor der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet - Foto: Thorsten Wiegers
Wildbienen-Hotel auf Zollverein

Nach den Honigbienenvölkern auf dem Büro-Dach der RAG Montan Immobilien haben auch die Wildbienen einen Platz auf Zollverein bekommen. Direkt bei der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet steht das neue Wildbienen-Hotel für solitär lebenden Wildbienen. Mehr →

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse