NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • Wieder da: Honig vom Welterbe
  • NABU NRW sucht fleißige Vogelzähler
  • Befürchtungen der Jäger völlig unbegründet
  • NABU zeichnet die ersten Naturtrainer in NRW aus
  • Ist der Wald in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähig?
  • Prinzenpalais wird zum Naturschutzzentrum ausgebaut
  • Eröffnung des kleinsten Hotels in Dinslaken
  • Richtige Igelhilfe im Herbst
  • NABU gewinnt Klage gegen Mega-Kuhstall
  • Naturschutz stärken, Artensterben stoppen
  • Bestes Futter und große Artenvielfalt
  • Honig vom Welterbe: Verkaufserlös fließt in NABU-Bienenfonds
  • Powerdrink für Siebenschläfernachwuchs
  • Illegale Verladestelle im Vogelschutzgebiet
  • Greifvogelverfolgung im Münsterland
  • Artensterben in NRW nicht gestoppt
  • Europaweiter Flussbadetag „Big Jump“
  • Ford-Werke sind "schwalbenfreundlich“
  • Hitzewelle macht auch Tieren zu schaffen
  • Naturschutzverbände und Windenergieverband unterzeichnen gemeinsame Erklärung
  • NABU begrüßt Entwurf des neuen Naturschutzgesetzes für NRW
  • Zeit der Schmetterlinge
  • Fledermausfreundliches Unternehmen auf dem Welterbe Zollverein
  • Großes Torfmoor profitiert von EU- Naturschutzrichtlinien
  • „Tag des Wolfes“ in NRW
  • Mehr Ökologie, verbesserter Tierschutz und Schutz des Waldes
  • Großdemonstration für Klimaschutz und Kohleausstieg am Tagebau Garzweiler
  • NABU NRW übt scharfe Kritik an geplantem Pro-Fracking-Gesetz
  • Gülle-Tourismus muss sofort gestoppt werden
  • Jäger manövrieren sich ins gesellschaftliche Abseits
  • Neues Naturschutzgesetz für NRW
  • Kritik am Bike-Park Hürtgenwald
  • Gekommen, um zu bleiben
  • Kein Meisterwerk, aber ein tragfähiger Kompromiss
  • NABU klagt gegen Windfarm Heddinghäuser Haar
Vorlesen

Honig vom Welterbe: Verkaufserlös fließt in NABU-Bienenfonds

Über 900 Euro für neue Bienenweiden oder den Schutz heimischer Wildbienenarten auf ehemaligen Bergbauflächen

Über 900 Euro haben die Honigbienen auf dem Dach der RAG Montan Immobilien im Welterbe Zollverein 2014 erwirtschaftet. Mit dem Erlös werden neue Bienenweiden angelegt, heimische Wildbienenarten geschützt oder ehemalige Bergbauflächen an Imker vermittelt.

Honig vom Welterbe: Erlös 2014 für Bienenfonds - Foto: Alexandra Eickmeier

Nora Scholpp (2.v.l.) und Michael Schoch (3.v.l) von der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet und Ines Mogge und Imker Oliver Häckel (2.v.r.) von der RAG Montan Immobilien überreichen Thorsten Wiegers (rechts) vom NABU NRW den Erlös aus dem Honigverkauf für den NABU-Bienenfonds - Foto: Alexandra Eickmeier

09. September 2015 - Die RAG Montan Immobilien und der NABU Nordrhein-Westfalen lassen den gesamten Verkaufserlös der 2014er Ernte des beliebten „Honig vom Welterbe Zollverein“ in den speziell für das Projekt „Bienen in der Stadt“ eingerichteten NABU-Bienenfonds fließen. Genau 911,60 Euro haben die fleißigen Honigbienen auf dem Dach der RAG Montan Immobilien im Welterbe Zollverein im zurückliegenden Jahr erwirtschaftet. „Mit dem Geld werden neue Bienenweiden angelegt, heimische Wildbienenarten geschützt oder ehemalige Bergbauflächen als Bienenstandorte an Imker vermittelt“, beschreibt Thorsten Wiegers vom NABU NRW den Zweck des NABU-Bienenfonds. „Honigliebhaber, Welterbe-Besucher und Naturfreunde unterstützten somit durch den Kauf des Honigs auch die Stadtnatur im Ruhrgebiet.“ ergänzt Oliver Häckel, Imker und Mitarbeiter der RAG Montan Immobilien. Die Ernte für 2015 verspricht noch größer auszufallen, da mittlerweile Bienen in acht Bienenstöcken den Welterbe-Honig herstellen.

Produziert wurde der Honig im Rahmen des Kooperationsprojekts „Bienen in der Stadt“, welches der NABU NRW und die RAG Montan Immobilien gemeinsam vorantreiben. Neben dem aktiven Artenschutz und der Ansiedlung von Bienen auf geeigneten innerstädtischen Flächen zählt vor allem die Vernetzung regional gleichgesinnter Verbände und Vereine zu den Zielen des Projekts „Bienen in der Stadt“. Dazu gründeten die Projektpartner das Bienennetzwerk Ruhrgebiet, das Imker und Flächeneigentümer im Ruhrgebiet zusammenbringt. Mit der Einrichtung von neuen Lebens- und Nahrungsräumen für Honig- und Wildbienen und dem gleichzeitigen Verzicht auf zusätzliche Versiegelung kann so zum Arten- und Naturschutz beigetragen werden.

Ansprechpartner:
NABU Regionalstelle Ruhrgebiet
E-Mail: Info@NABU-Ruhrgebiet.de


mehr zum thema

Industrienatur - Foto: Michael schoch
RAG MI und NABU NRW kooperieren

Beide Partner treten für den Erhalt und Wiederaufbau großflächiger Naturräume ein. RAG MI und NABU entwickeln auf ehemaligen Bergbauflächen wichtige Refugien für viele Tier- und Pflanzenarten aber auch Erholungsräume für Stadtbewohner. Mehr →

Laubfrosch - Foto: Frank Grawe
Spendenprojekte in NRW

Nur mit der finanziellen Hilfe vieler Naturfreunde ist die erfolgreiche Naturschutzarbeit des NABU in diesem Umfang möglich. Besonders beim Kauf wertvoller Flächen und der Finanzierung größerer Maßnahmen, sind wir für jeden zusätzlichen Euro sehr dankbar! Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse