NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • Wieder da: Honig vom Welterbe
  • NABU NRW sucht fleißige Vogelzähler
  • Befürchtungen der Jäger völlig unbegründet
  • NABU zeichnet die ersten Naturtrainer in NRW aus
  • Ist der Wald in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähig?
  • Prinzenpalais wird zum Naturschutzzentrum ausgebaut
  • Eröffnung des kleinsten Hotels in Dinslaken
  • Richtige Igelhilfe im Herbst
  • NABU gewinnt Klage gegen Mega-Kuhstall
  • Naturschutz stärken, Artensterben stoppen
  • Bestes Futter und große Artenvielfalt
  • Honig vom Welterbe: Verkaufserlös fließt in NABU-Bienenfonds
  • Powerdrink für Siebenschläfernachwuchs
  • Illegale Verladestelle im Vogelschutzgebiet
  • Greifvogelverfolgung im Münsterland
  • Artensterben in NRW nicht gestoppt
  • Europaweiter Flussbadetag „Big Jump“
  • Ford-Werke sind "schwalbenfreundlich“
  • Hitzewelle macht auch Tieren zu schaffen
  • Naturschutzverbände und Windenergieverband unterzeichnen gemeinsame Erklärung
  • NABU begrüßt Entwurf des neuen Naturschutzgesetzes für NRW
  • Zeit der Schmetterlinge
  • Fledermausfreundliches Unternehmen auf dem Welterbe Zollverein
  • Großes Torfmoor profitiert von EU- Naturschutzrichtlinien
  • „Tag des Wolfes“ in NRW
  • Mehr Ökologie, verbesserter Tierschutz und Schutz des Waldes
  • Großdemonstration für Klimaschutz und Kohleausstieg am Tagebau Garzweiler
  • NABU NRW übt scharfe Kritik an geplantem Pro-Fracking-Gesetz
  • Gülle-Tourismus muss sofort gestoppt werden
  • Jäger manövrieren sich ins gesellschaftliche Abseits
  • Neues Naturschutzgesetz für NRW
  • Kritik am Bike-Park Hürtgenwald
  • Gekommen, um zu bleiben
  • Kein Meisterwerk, aber ein tragfähiger Kompromiss
  • NABU klagt gegen Windfarm Heddinghäuser Haar
Vorlesen

News 2015

Die NABU-Nachrichten im Überblick

Unsere Meldungen zu naturschutzpolitischen und bunten Themen des Jahres 2015 im Überblick.

Dezember

Zechengold - Foto: RAG Montan Immobilien
Wieder da: Honig vom Welterbe

Ein gesundes und attraktives Geschenk und gut für die Bienen im Ruhrgebiet: "Zechengold" von RAG MI und NABU NRW. „die kokerei - café & restaurant Zollverein“ verkauft ab sofort die Jahrestracht 2015 des Honigs vom Welterbe! Mehr →

Heckenbraunelle - Foto: NABU/Gaby Schröder
NABU NRW sucht fleißige Vogelzähler

Vom 8. bis 10. Januar 2016 findet zum sechsten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU NRW ruft Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park auch in Nordrhein-Westfalen zu zählen und zu melden. Mehr →

Reh im Winter - Foto: Frank Derer
Befürchtungen der Jäger völlig unbegründet

Seit In-Kraft-Treten des Landesjagdgesetzes wurden landesweit lediglich 151 Anträge von Privatpersonen auf Befreiung von der Jagd aus ethischen Gründen gestellt, davon wurden bisher 34 genehmigt. Mehr →

Fichte - Foto: Helge May
O Tannenbaum, o Tannenbaum

Die Adventszeit beginnt und damit auch die Jagd auf den schönsten Weihnachtsbaum für zu Hause. Der NABU empfiehlt den Kauf von Fichten, Kiefern oder Tannen aus Durchforstung oder ökologisch wirtschaftenden Weihnachtsbaumkulturen. Mehr →

Naturtrainer - Foto: Birgit Königs
NABU zertifiziert Naturtrainer in NRW

19 frisch ausgebildete Naturtrainer und -innen, die jetzt in Kitas Wissen über Natur und Umwelt vermitteln, erhielten heute vom NABU NRW und dem nordrhein-westfälischen Umweltministerium die Abschlusszertifikate für ihre erfolgreiche Ausbildung. Mehr →

november

Herbstwald mit Eichen und Bergahorn - Foto: Helge May
Ist der Wald in NRW zukunftsfähig?

Anlässlich der aktuellen Zahlen zur Gesundheit der nordrhein-westfälischen Wälder mahnt der NABU NRW mehr Wildnisgebiete im nordrhein-westfälischen Privat- und Kommunalwald sowie die ausstehende Reform des Waldgesetzes an. Mehr →

Prinzenpalais in Bad Lippspringe - Foto: Dirk Tornede
Prinzenpalais wird zum Naturschutzzentrum ausgebaut

Die NRW-Stiftung fördert die Sanierung, den Ausbau und die Neueinrichtung des Prinzenpalais mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 276.000 Euro. Das Prinzenpalais soll künftig als Umweltbildungs- und Naturschutzzentrum genutzt werden, so der NABU Paderborn. Mehr →

Windräder bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel
Konfliktbereinigung nicht in Sicht

Mit dem neuen Windenergieerlass hat das Land die Chance vertan, aus den Defiziten der Vergangenheit zu lernen. Die Konflikte zwischen den Belangen des Natur- und Artenschutzes sowie den Interessen der Anlagenbetreiber und des Klimaschutzes werden nicht gelöst. Mehr →

Oktober

Mauerbiene - Foto: NABU/ Helge May
NABU und RAG MI eröffnen Wildbienenhotel

Im Rahmen des Projektes „Bienen in der Stadt“ errichteten die RAG Montan Immobilien und die NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet ein Wildbienenhotel im Kreativ.Quartier Lohberg. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Lohberg werden außerdem Honigbienen angesiedelt. Mehr →

Igel - Foto: NABU/Bernd Kunz
Richtige Igelhilfe im Herbst

Als Vorbereitung auf den Winterschlaf fressen sich Igel im Herbst die nötigen Fettreserven für die kommenden Monate an. Insbesondere junge Igel sind dabei auch tagsüber unterwegs. Auch wenn der Anblick ungewöhnlich ist, in den meisten Fällen besteht kein Grund zur Sorge. Mehr →

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. - Foto: Getty Images/Michel VIARD
Vogel des Jahres 2023

Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten das Braunkehlchen gewählt. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und das Teichhuhn hatten das Nachsehen. Mehr →

Rinder-Großstall - Foto: Volkhard Wille
NABU gewinnt Klage gegen Mega-Kuhstall

Die Intensivtierhaltung zerstört Natur und belastet die Umwelt des Menschen. Der NABU hat nun die Klage gegen einen Mega-Kuhstall bei Kleve gewonnen. Das Urteil macht deutlich - die Genehmigungspraxis von Land, Kreis und Kommunen muss sich grundlegend ändern. Mehr →

September

NABU-Delegierte LVV 2015 - Foto: Birgit Königs
Naturschutz stärken, Artensterben stoppen

Auf der LVV 2015 forderten die mehr als 200 NABU-Delegierten klare gesetzliche Vorgaben und konsequentes Handeln für mehr Natur- und Artenschutz von der Landesregierung. Mehr →

v.l.: Matthias Fischer-Knorpp, Ute Rönnebeck, Hans-Christoph Vahle und Josef Tumbrinck  - Foto: TK-SCRIPT/Dieter Kroppenberg
Bestes Futter und große Artenvielfalt

Das beispielhafte Projekt von Matthias Fischer-Knorpp von Hof Sackern und dem Pflanzensoziologen Hans-Christoph Vahle zeigt, dass Landwirtschaft und Naturschutz sich nicht im Weg stehen müssen. Mehr →

Winkelspinne - Foto: Helge May
Die Spinnen kommen

Sinkende Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit locken zum Teil ungeliebte Gäste ins Haus. Der achtbeinige Einmarsch von Spinnen ist dabei besonders ungern gesehen. Der NABU bittet, die ungeliebten Nützlinge lebend wieder vor die Tür zu setzen. Mehr →

Honig vom Welterbe: Erlös 2014 für Bienenfonds - Foto: Alexandra Eickmeier
Honig vom Welterbe:

Über 900 Euro haben die Honigbienen auf dem Dach der RAG Montan Immobilien im Welterbe Zollverein 2014 erwirtschaftet. Mit dem Erlös werden neue Bienenweiden angelegt, heimische Wildbienenarten geschützt oder ehemalige Bergbauflächen an Imker vermittelt. Mehr →

Siebenschläfer - Foto: Frank Derer
Powerdrink für Siebenschläfernachwuchs

Seit Juni rückt die Live-Webcam das Leben von Familie Siebenschläfer in die Öffentlichkeit. Anfang August stellte sich Nachwuchs ein, der nun schon fast erwachsen ist. Die jungen Siebenschläfer werden immer aktiver. Schauen Sie doch mal vorbei! Mehr →

August

Rotschenkel vor Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek
Illegale Verladestelle im Vogelschutzgebiet

Landrat Spreen muss sofort Handeln, um die weitere Zerstörung des Naturschutzgebietes Reeser Eyland durch den illegalen Betrieb einer Verladestelle für Futtermittel zu beenden. Mehr →

Junger Habicht - Foto: Michael Rüttiger
Greifvogelverfolgung im Münsterland

In einem Jagdrevier bei Albersloh im Münsterland hat das Komitee gegen den Vogelmord neben anderen Beweisstücken eine aktive Lebendfalle für Habichte entdeckt und sicherstellen lassen. Mehr →

Titel des NABU NRW-Jahresberichts 2014 zeigt das Braune Langohr - Foto: Dietmar Nill
Naturschutzpolitik kommt voran

Der NABU hat heute den Jahresbericht 2014 in Düsseldorf vorgestellt. Landespolitisch wertete er das Jagdgesetz als Erfolg für den Natur- und Artenschutz. Verbandsintern sei der NABU mit über 70.000 Mitgliedern in NRW weiter auf einem guten Kurs. Mehr →

Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer
Das Taubenschwänzchen

Das Taubenschwänzchen, ein eigentlich im Mittelmeerraum beheimateter Wanderfalter, ist immer öfter in NRW zu beobachten. Der Falter profitiert vom Klimawandel und übersteht nun auch nördlich der Alpen die milden Winter erfolgreich. Mehr →

Juli

Junger Feldhamster im Stoppelfeld - Foto: Michael Straube
Artensterben in NRW nicht gestoppt

Auch nach fünf Jahren rot-grüner Landesregierung sind dramatische Artenrückgänge und das Aussterben von Arten in NRW nach wie vor nicht gestoppt, so die Bilanz des NABU NRW. Nur konkrete Schutzprogramme würden einzelnen Arten noch rechtzeitig helfen. Mehr →

Rhein - Foto: NABU-Archiv
Europaweiter Flussbadetag „Big Jump“

Die meisten Flüsse und Grundwasservorkommen in NRW befänden sich in einem kritischen Zustand. Nahezu flächendeckend würden die EU-weit verbindlichen Anforderungen an einen „guten Zustand“ der Gewässer verfehlt, so die Kritik von BUND, LNU und NABU. Mehr →

Ford-Werke Köln werden Schwalbenfreundliches Haus - Foto: Ford-Werke Köln
Ford-Werke sind "schwalbenfreundlich"

Die Ford-Werke GmbH in Köln-Niehl wurde vom NABU NRW nun als „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Akzeptanz auf Seiten des Unternehmens und ehrenamtliches Engagement erschließen den Schwalben das Firmenglände seit über drei Jahrzehnten als Lebensraum. Mehr →

Fuchs - Foto: Hans-Martin Kochanek
Hitzewelle macht auch Tieren zu schaffen

Weil viele Tiere nicht wie Menschen schwitzen können und zudem Fell und Federkleid bei Hitze nicht unbedingt hilfreich sind, haben sie unterschiedliche Kühlungsstrategien entwickelt, um auch hohe Temperaturen zu überstehen. Mehr →

Juni

Windpark im Havelland - Foto: Helge May
Gemeinsame Erklärung unterzeichnet

NRW-Naturschutzverbände und der Bundesverband Windenergie überreichten Umweltminister Johannes Remmel die „Gemeinsame Erklärung zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie in NRW“. Die konsequente Umsetzung der Energiewende könne nur im Dialog gelingen. Mehr →

Buntspecht bei der Fütterung - Foto: Hans-Martin Kochanek
NABU begrüßt Entwurf des Naturschutzgesetzes

Der NABU NRW begrüßt ausdrücklich, dass die Landesregierung den Entwurf für ein neues Naturschutzgesetz beschlossen hat und damit das Herzstück der NRW-Naturschutzpolitik in dieser Legislaturperiode endlich angepackt wird. Mehr →

Auszeichnung der Grundschule in Wesel - Foto: Peter Malzbender
Zeit der Schmetterlinge

Zum Start der „Zeit der Schmetterlinge“ wurde heute im Kreis Wesel die Sieger-Grundschule Marienbaum mit der Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten“ ausgezeichnet. Die Ehrung und Verleihung wurde von dem Europaabgeordneten Karl-Heinz Florenz vorgenommen. Mehr →

Auszeichnung RAG MI - Foto RAG MI/Ursula Jansen
Fledermausfreundliches Unternehmen

Erstmalig wurde in Essen das erste Industrienunternehmen in Nordrhein-Westfalen ausgzeichnet. Die RAG Montan Immobilien hat neue Fledermausquartiere auf dem Welterbe Zollverein errichtet. Mehr →

Bergsandglöckchen und Sandstrohblumen - Foto: Helge May
Wo wächst das Berg -Sandglöckchen?

Der NABU NRW bittet alle Naturfreunde um Mithilfe bei der Suche nach aktuellen aber auch ehemaligen Fundorten des Berg-Sandglöckchens. Die so gewonnenen Daten können zukünftig helfen, bekannte Standorte besser zu schützen und zu pflegen. Mehr →

mai

Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen
Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor dramatischen Entwicklungen bei den heimischen Insekten. Untersuchungen in der Region zeigen, dass im Laufe von zwei Jahrzehnten große Verluste bei der heimischen Artenvielfalt mit weitreichenden Folgen zu beklagen sind. Mehr →

Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May
Natura 2000 hilft dem Großen Torfmoor

Mit der Aktion „Naturschätze retten“ stellt der NABU jede Woche ein Gebiet, eine Art oder einen Lebensraum vor, die vom Schutz der EU profitieren. Helfen Sie mit, dass der EU-Fitnesscheck für Natura 2000 nicht zum Abbau von Naturschutzstandards führt. Mehr →

April

Wolf Foto: Thomas Pusch
„Tag des Wolfes“ in NRW

Um die Rückkehr des Wolfes zu feiern und um mehr Akzeptanz in der Bevölkerung für den Wolf zu werben, hat der NABU den 30. April zum "Tag des Wolfes" ausgerufen. An diesem Tag werden bundes- wie landesweit zahlreiche Informationsveranstaltungen angeboten. Mehr →

Höckerschwan - Foto: Frank Derer
Zukunftsweisender Kompromiss

Mit der Novellierung des Landesjagdgesetzes hat NRW bundesweit ein deutliches Zeichen für mehr Ökologie, verbesserten Tierschutz und einen besseren Schutz des Waldes gesetzt. SPD und Grüne haben Wort gehalten und dem Koalitionsvertrag Taten folgen lassen.
Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2023
Stunde der Gartenvögel 2023

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden. Mehr →

Anti-Kohle-Kette 2015
Für Klimaschutz und Kohleausstieg

Ein breites Bündnis von Klimaschützern ruft für kommenden Samstag, den 25. April 2015 zum Protest gegen die ungebremste Braunkohleverstromung auf. Tausende Bürger werden mit einer 7,5 Kilometer langen Menschenkette für den Stopp der Tagebaue demonstrieren. Mehr →

März

Fracking-Anlage in den USA - Foto: Bureau of Land Management
Scharfe Kritik an Pro-Fracking-Gesetz

„Dieses Gesetz wird die Bürger und ihre Gesundheit, Grundwasser, Trinkwasser und Böden nicht vor den Gefahren des Fracking schützen, sondern ist in Wahrheit ein Fracking-Ermöglichungsgesetz!“, warnte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU-Landesverbandes NRW. Mehr →

Verseuchter Nyebach - Foto: NABU Oberberg
Gülle-Tourismus muss gestoppt werden

In der vergangenen Woche ist in unmittelbarer Nähe zur Neyetalsperre im Märkischen Kreis der bislang größte Gülle-Unfall in NRW geschehen. 1700 Kubikmeter Gülle flossen dabei in das Naturschutzgebiet Neyetalsperre, das seitdem als ökologisch tot gilt. Mehr →

NRW Partnerzoos
Gemeinsam für den Artenschutz

Der NABU Nordrhein-Westfalen und die zwölf NRW-Partnerzoos haben beschlossen, beim Schutz heimischer Tierarten zusammenzuarbeiten. Mehr →

Wanderfalke - Foto: Ralf Kistowski
Wanderfalkenbilanz 2014 weiter positiv

Mit 211 Brutpaaren und 344 ausgeflogenen Jungfalken wurde erneut das Vorjahresergebnis übertroffen, so Stephanie Krüßmann und Michael Kladny, das neue Sprecherduo der AG Wanderfalkenschutz auf der Jahrestagung der Wanderfalkenschützer in Recklinghausen. Mehr →

Pfeifente - Foto: Frank Derer
Jäger im gesellschaftlichen Abseits

Die Menschen wünschen sich deutlich mehr Natur- und Tierschutz im Jagdrecht, so das Ergebnis einer aktuellen NABU-Umfrage. Ein klares Signal an die Landesregierung, dass sie mit der Ökologisierung des Jagdrechts in NRW auf dem richtigen Weg ist. Mehr →

Warburger Börde, Foto: Frank Grawe
Neues Naturschutzgesetz für NRW

Für dieses Frühjahr wird die Veröffentlichung des Landesnaturschutzgesetz-Entwurfs durch das Land erwartet. BUND, LNU und NABU haben nun ihr Positionspapier mit den aus Naturschutzsicht notwendigen Anforderungen an ein Naturschutzgesetz für NRW vorgelegt. Mehr →

Brücke im Mountainbike-Park Huertgenwald Foto: Doris Siehoff
Kritik am Bike-Park Hürtgenwald

Trotz Widerspruchs zu raumplanerischen wie Schutzgebietsbestimmungen wurde in Hürtgenwald ein Bike-Park in ein LSG gebaut. Nun soll mit einer nachträglichen Flächennutzungsplanänderung das Vorgehen legalisiert werden. BUND, LNU und NABU forderten den Rückbau. Mehr →

Junger Habicht - Foto: Michael Rüttiger
Greifvogelverfolgung im Münsterland

In einem Jagdrevier bei Albersloh im Münsterland hat das Komitee gegen den Vogelmord neben anderen Beweisstücken eine aktive Lebendfalle für Habichte entdeckt und sicherstellen lassen. Mehr →

Februar

Klinglerpreisträger 2014 Foto:Thorsten Wiegers
Verantwortung für den Steinkauz

Für ihre Aktion „Steinkäuze über die Landesgrenze“ hat die AG Naturschutzjugend aus dem Tecklenburger Land den mit 1000 Euro dotierten Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis erhalten. Hier sei mit viel Kompetenz, Herz und Verstand Naturschutzarbeit geleistet worden. Mehr →

Januar

Wolf - Foto: Thomas Pusch
Gekommen, um zu bleiben

Fünf Wolfsrudel in Niedersachsen haben nur im letzten Jahr 22 Jungtiere großgezogen. Kein Wunder also, dass der Wolf nach NRW zurückgekehrt ist. Dies bestätigte eine DNA-Probe aus dem Kreis Minden-Lübbecke. Nun muss endlich ein Managementplan her. Mehr →

Haussperling Foto: Hans-Martin Kochanek
Haussperling überholt Kohlmeise

Die diesjährige „Stunde der Wintervögel“ ist beendet. In Nordrhein-Westfalen beobachteten rund 11.000 Menschen 297.000 Vögel. Deutlicher Sieger bundes- wie landesweit ist in diesem Winter der Haussperling. Die Amsel eroberte in NRW den dritten Rang zurück.
Mehr →

Rotmilan - Foto: Christoph Bosch
Klage gegen Windfarm in der Hellwegbörde

Kurzfristig hat der Kreis Soest Ende letzten Jahres noch die Planung des Windparks Heddinghäuser Haar am Rande des EU-Vogelschutzgebietes Hellwegbörde genehmigt. Ohne UVP sollen hier sechs Windkraftanlagen entstehen. Dagegen hat der NABU jetzt Klage erhoben. Mehr →

Waldschnepfe - Foto: Scepanski
Kein Meisterwerk, aber ein Kompromiss

Das Landesjagdgesetz ist ein Baustein für mehr Natur- und Artenschutz in NRW. Die vorliegende Kompromisslösung ist ökologisch betrachtet zwar kein Meisterwerk, aber aus NABU-Sicht trotzdem eines der derzeit besten Jagdgesetze Deutschlands. Mehr →

Archiv

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse