NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Spinnen
  • Faszinierende Nützlinge
  • Die Spinnen kommen
  • Klimawandel begünstigt Ausbreitung
  • Nosferatu-Spinne
  • Spinnennetze
Vorlesen

Die Spinnen kommen

Achtbeinige Besucher lebendig ins Freie setzen

Sinkende Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit locken zum Teil ungeliebte Gäste ins Haus. Der achtbeinige Einmarsch von Spinnen ist dabei besonders ungern gesehen. Der NABU bittet, die ungeliebten Nützlinge lebend wieder vor die Tür zu setzen.

Gartenkreuzspinne - Foto: Helge May

Gartenkreuzspinne - Foto: Helge May

Ab Anfang September lässt es sich in unseren Breiten nur selten leugnen - der Sommer ist vorbei. Sinkende Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit bringen nicht nur die Menschen dazu, sich wieder mehr in ihre vier Wände zurückzuziehen. Das traute Heim wird nun auch vermehrt von Mitbewohnern besiedelt, die nicht immer herzlich willkommen sind. Zu teilweise heftigen Reaktionen führt der achtbeinige Einmarsch von Spinnen, die darauf hoffen, in einer stillen Zimmerecke mit fetter Beute den Winter zu überstehen. Der NABU NRW bittet, die ungeliebten Nützlinge nicht zu töten und sie im Notfall lebend vor die Tür zu setzen.


Winkelspinne - Foto: Helge May

Winkelspinne - Foto: Helge May

In unseren Häusern fühlen sich unter anderem die Hauswinkelspinne und die Zitterspinne recht wohl und befreien uns von lästigen Insekten wie Stechmücken und Stubenfliegen. Die Hauswinkelspinne gehört zum klassischen Ekeltier, da sie groß, dunkelbraun und dicht behaart ist. Schaut man sich das Tier genauer an, wird man schnell feststellen, dass diese Spinne fast nur aus Beinen besteht. Der eigentliche Körper ist nur etwa zwei Zentimeter groß. Also eigentlich kein Grund sich zu ängstigen. Wer diesen Mitbewohner trotzdem nicht dulden will, den bittet der NABU NRW, die nützlichen Tiere nicht mit Pantoffeln, Staubsaugern oder Zeitungen zu traktieren, sondern in einem Glas einzufangen und „nach draußen“ zu bringen.


Große Zitterspinne mit erbeuteter Grauer Gartenwanze - Foto: Helge May

Große Zitterspinne mit erbeuteter Grauer Gartenwanze - Foto: Helge May

Vergleichsweise zart gebaut erscheint die Zitterspinne mit ihren dünnen grazilen Beinen und dem kleinen Körper. Obwohl sie also fast regelmäßig als Untermieter anzutreffen ist, fällt sie nicht sehr auf. Häufig bemerkt man die Zitterspinne erst, wenn man zufällig ihr Netz berührt: Sie beginnt zu zittern! Öfter noch als die Spinne selbst fallen allerdings ihre großflächigen Netze auf, vor allem, wenn sie verlassen und nach einiger Zeit verstaubt sind. Dieser eher “schwächeren“ Spinne traut man gar nicht zu, dass sie sich mit großen Gegnern anlegt. Dennoch ist gerade sie es, die in Kellerschächten oder im Keller der Hauswinkelspinne nachstellt. Sie pirscht sich an das Opfer an und bewirft sie mit Fäden. Ist das Opfer in seinen Bewegungen gehemmt, wird es von der Zitterspinne in Rotation versetzt und dabei eingesponnen, bis dann der tödliche Biss angesetzt wird. Es spricht also einiges dafür, zumindest diese Spinne im Haus zu dulden.

Von der Beinlänge etwas kürzer, dafür mit einem bald doppelt so großen Körper wie die Hauswinkelspinne, ist ein auffälliger mediterraner Neubürger: die Nosferatuspinne. 2005 wurde sie für Deutschland erstmals in Freiburg nachgewiesen. Mittlerweile ist sie auch in Nordrhein-Westfalen angekommen. In Südeuropa lebt die Nosferatuspinne bevorzugt in lichten Wäldern und versteckt sich gerne unter Steinen oder Rinde. In Deutschland ist sie bislang vor allem als Stubenhocker bekannt. Außerhalb von warmen Wohnungen ist sie kaum überlebensfähig. Ihr Biss kann beim Menschen auch dünnere Hautbereiche durchdringen, woran fast alle heimischen Arten scheitern. Das Gift soll dabei wie ein milder Bienen- oder Wespenstich wirken. Der NABU bittet, Funde der Nosferatuspinne zu fotografieren und über www.naturbeobachter-nrw.de zu melden.


Zebraspringspinne - Foto: Helge May

Zebraspringspinne - Foto: Helge May

Einige andere Spinnen verirren sich eher in unsere Häuser, als das sie diese gezielt aufsuchen. Hierzu zählt beispielsweise die Kreuzspinne, deren kunstvoll gesponnene Netze man jetzt allerorten auch in Gärten und in Blumenkübeln auf Terrassen und Balkons beobachten kann und die kleine oft an Hauswänden zu beobachtende schwarz-weiß-gestreifte Zebraspringspinne. Sie sind nicht ans Leben in Häusern angepasst und sterben spätestens, wenn man im Herbst zu heizen beginnt; dann sinkt die Luftfeuchtigkeit, und die Spinnen vertrocknen.

Alle Spinnenarten, von denen es allein in Deutschland rund 1000 gibt, leben räuberisch von der Jagd auf andere Insekten. Sie haben damit eine bedeutende Funktion in der Natur als Regulator der Insektenfauna. Eine Ahnung davon, wie wichtig Spinnen im Naturhaushalt sind, bekommt man, wenn man frühmorgens die von Tautropfen schweren, unzähligen Spinnennetze auf einer Wiese betrachtet – ein wunderschöner Anblick - nicht nur für jeden Spinnenfreund.


Mehr dazu

Nosferatu-Spinne -Foto: Naturgucker/Thomas Hauth
Giftiger Neubürger

Bis vor 20 Jahren lebte die Nosferatu-Spinne nur im Mittelmeerraum. Inzwischen hat sie jedoch den Weg gen Norden angetreten und Nordrhein-Westfalen erreicht. Immer wieder melden Interessierte, ein Exemplar gefunden zu haben. Gefährlich ist sie gottseidank nicht. Mehr →

Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow
Filigrane Kunstwerke der Natur

An sonnigen Spätsommertagen sind sie überall leicht zu entdecken - seidig schimmernde Spinnennetze. Besonders auffällig sind die großen Radnetze, aber auch Baldachinnetze finden sich jetzt häufig. Der NABU stellt die drei wichtigsten Spinnennetztypen vor. Mehr →

Gartenkreuzspinne - Foto: Frank Derer
Baumeisterin auf acht Beinen

Anders als viele andere Arten hat die Gartenkreuzspinne einen zweijährigen Lebensrhythmus. Es existieren also immer zwei unterschiedlich entwickelte Spinnengenerationen nebeneinander. Zur Zeit der Eiablage sind es für wenige Tage sogar drei Generationen. Mehr →

Große Zitterspinne mit erbeuteter Grauer Gartenwanze - Foto: Helge May
Unscheinbare Hausbewohnerin

Die Zitterspinne ist ein Kosmopolit, dessen eigentliche Herkunft noch nicht geklärt ist. Jedoch scheint sich die Art in gemäßigten Breiten im Gegensatz zu den Tropen stärker durchgesetzt zu haben. Die Art kommt in Europa vor allem in den südlichen Teilen vor, ist heute aber in fast jedem Haus zu finden. Mehr →

Winkelspinne - Foto: Helge May
Jagdrevier Badezimmer

Der Großen Winkelspinne ist in Wohnung oder Keller fast jeder irgendwann schon mal begegnet. Oft hockt sie tagsüber lange Zeit völlig reglos in ihrer trichterförmigen Wohnröhre, die sich in Ecken und Winkeln menschlicher Behausungen findet. Mehr →

NABU-Broschüre als Download

Zebraspringspinne - Foto: Helge May
Spinnen - Faszination auf den zweiten Blick PDF (0.4 MB)


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse