NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Spinnen
  • Faszinierende Nützlinge
  • Die Spinnen kommen
  • Klimawandel begünstigt Ausbreitung
  • Nosferatu-Spinne
  • Spinnennetze
Vorlesen

Spinnen - faszinierende Nützlinge

Ungeliebte Gäste lebendig vor die Tür setzen

An sonnigen Spätsommertagen sind sie überall leicht zu entdecken - seidig schimmernde Spinnennetze in Blumenkübeln auf dem Balkon und der Terrasse, in Gebüschen von Gärten, Parks und Wegrändern, auf Wiesen und Weiden. Auch die Netzbesitzerin ist dann meist nicht weit. Besonders auffällig sind die großen, imposanten Radnetze der Gartenkreuzspinne. Aber auch Baldachinnetze finden sich dann problemlos in großer Zahl. Häufig sieht man auch zarte Spinnfäden, die wie von Geisterhand bewegt durch die Luft schweben. Von ihnen hat der "Altweibersommer" seinen Namen: Die seidigen Fäden erinnern an langes weißes Haar, an die Haare von "alten Weibern". Tatsächlich handelt es sich aber um die Flugfäden von winzigen Jungspinnen. Die Freude über diese Kunstwerke der Natur verfliegt häufig, verirren sich achtbeinige Besucher ins Haus. Doch Spinnen sind ausgesprochen nützliche Tiere, fangen sie doch große Mengen uns häufig lästig werdender Insekten. Und die ein oder andere von ihnen ist darüber hinaus äußerst hübsch anzusehen, wie die Wespenspinne oder die winzigen verschiedenen Springspinnen.


Tipp

Winkelspinne - Foto: Helge May

Die Spinnen kommen

Achtbeinige Besucher lebendig wieder ins Freie setzen

Sinkende Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit locken zum Teil ungeliebte Gäste ins Haus. Der achtbeinige Einmarsch von Spinnen ist dabei besonders ungern gesehen. Der NABU bittet, die ungeliebten Nützlinge lebend wieder vor die Tür zu setzen. Mehr →

Wissen

Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow

Filigrane Kunstwerke der Natur

Die drei wichtigsten Spinnennetztypen

An sonnigen Spätsommertagen sind sie überall leicht zu entdecken - seidig schimmernde Spinnennetze. Besonders auffällig sind die großen Radnetze, aber auch Baldachinnetze finden sich jetzt häufig. Der NABU stellt die drei wichtigsten Spinnennetztypen vor. Mehr →

Nosferatu-Spinne -Foto: Naturgucker/Thomas Hauth

Giftiger Neubürger

Die Nosferatu-Spinne breitet sich aus

Bis vor 20 Jahren lebte die Nosferatu-Spinne nur im Mittelmeerraum. Inzwischen hat sie jedoch den Weg gen Norden angetreten und Nordrhein-Westfalen erreicht. Immer wieder melden Interessierte, ein Exemplar gefunden zu haben. Gefährlich ist sie gottseidank nicht. Mehr →

Wespenspinnenweibchen (Argiope bruennichi)  - Foto: Dennis Wolter

Wespenspinne weiterhin auf dem Vormarsch

Klimawandel begünstigt Ausbreitung

Früher war die Wespenspinne in NRW eher selten. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie sich über fast ganz Deutschland, Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Die Ursache hierfür ist nicht genau bekannt. Naheliegend ist aber, dass die Klimaerwärmung dies begünstigt. Mehr →

Gartenkreuzspinne - Foto: Frank Derer

Baumeister auf acht Beinen

Aus dem Leben der Gartenkreuzspinne

Anders als viele andere Arten hat die Gartenkreuzspinne einen zweijährigen Lebensrhythmus. Es existieren also immer zwei unterschiedlich entwickelte Spinnengenerationen nebeneinander. Zur Zeit der Eiablage im September oder Oktober sind es für wenige Tage sogar drei Generationen. Mehr →

NABU-Broschüre als Download

Zebraspringspinne - Foto: Helge May
Spinnen - Faszination auf den zweiten Blick PDF (0.4 MB)


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse