NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Spinnen
  • Faszinierende Nützlinge
  • Die Spinnen kommen
  • Klimawandel begünstigt Ausbreitung
  • Nosferatu-Spinne
  • Spinnennetze
Vorlesen

Filigrane Kunstwerke der Natur

Die drei wichtigsten Spinnennetztypen

An sonnigen Spätsommertagen sind sie überall leicht zu entdecken - seidig schimmernde Spinnennetze. Besonders auffällig sind die großen Radnetze, aber auch Baldachinnetze finden sich jetzt häufig. Der NABU stellt die drei wichtigsten Spinnennetztypen vor.

Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow

Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow

Das Rad neu erfunden
Das Radnetz ist das bekannteste Netz. Es besteht aus drei Elementen:
a) den Rahmenfäden, an denen das Netz aufgehängt wird,
b) den Speichenfäden, die vom Zentrum des Netzes nach außen hin sternenförmig aufgespannt werden und
c) den Spiral- oder Fangfäden, die kreisförmig auf den Speichenfäden
angeordnet und mit Leimtröpfchen behaftet sind.

Die Radnetzspinnen bauen ihr Netz in die Flugbahn von Insekten, also an Laternen, an Fenstern, an Hecken etc. Die Beutetiere fliegen in das Netz hinein und kleben an den leimbehafteten Fangfäden erst einmal fest. Durch ihre eigenen Befreiungsversuche verwickeln sie sich dann immer stärker in den Fangfäden. Die Spinne selbst befindet sich zumeist in Wartestellung außerhalb des eigentlichen Netzes am Ende eines Rahmenfadens, über den sie jede Bewegung des Netzes wahrnimmt. Durch die Bewegungen der gefangenen Insekten wird die wartende Spinne alarmiert. Sie läuft daraufhin zur Beute und spinnt sie ein, um sie dann aussaugen zu können. Radnetze baut auch die Zitterspinne, eine ständige Begleiterin in unseren Häusern. Deren alte und verstaubte Netze sind den Menschen häufig bekannter als das zarte Spinnentier selbst.


Rad- und Baldachinnetze - Foto: Hans Glader

Rad- und Baldachinnetze - Foto: Hans Glader

Von Baldachinen und Akrobaten
Das Baldachinnetz ist der in unseren Breiten am häufigsten anzutreffende Netztyp. Vor allem im Spätsommer und Herbst, sind die Netze oft in großer Anzahl in Wiesen und Hecken zu finden. Meist bestehen die Netze aus einem dichtgewobenen Gespinstteppich, der durch eine große Anzahl von Einzelfäden nach oben und unten zwischen den Pflanzen nach oben hin gewölbt aufgespannt wird. Die Spinne hängt in Wartestellung unterhalb des Gewölbes mit der Bauchseite nach oben. Dort wartet sie auf herabstürzende Insekten, die sich im Fadengewirr der aufgespannten Einzelfäden oberhalb des Gewölbes verstricken.

Die Beute wird durch das Netz nach unten gezogen und verspeist. Viele Spinnen dieser Familie zeigen die sogenannte "Verkehrt-Färbung". Das heißt, die Bauchseite ist dunkel, der Rücken hell gefärbt, so dass sie von oben betrachtet vor dem Erdboden dunkel, von unten aber gegen den Himmel hell erscheinen. Eine solche Färbung ist typisch für Tiere, die normalerweise ihre Bauchseite nach oben kehren.

Auf den Trichter gekommen
Das Trichternetz ist vor allem von unserer Hauswinkelspinne her bekannt, die in unseren Garagen, Kellern und Wohnungen heimisch ist. Sie verkörpert für viele das klassische Ekeltier, kann aber - wenn wir sie nur lassen - ein nützlicher und treuer Hausgenosse sein. So sorgt die Spinne für eine Dezimierung der lästigen Fliegen und Mücken im Haus und kann dabei ein Alter von bis zu sieben Jahren erreichen! In den Ecken und Winkeln spannt die Hauswinkelspinne ihr Netz auf. Aus weit ausladenden Gespinstteppichen bildet sie dabei einen Trichter, der in eine nach hinten hin offene Wohnröhre mündet.

Im Bereich des Übergangs vom Trichter zur Röhre sitzt die Spinne in
regloser Lauerstellung. Meist sind nur ihre Vorderbeine, die auf dem Netztrichter nach außen hin liegen, zu sehen. Dort wartet sie auf Insekten, die über die ausgebreitete Trichternetzöffnung laufen. Die durch die Laufbewegungen entstehenden Vibrationen werden durch die Netzfäden weiter in den Trichter geleitet. Die Spinne nimmt die Signale auf und läuft zur Beute.

Weitere Informationen zur Biologie, Ökologie und Geschichte der Spinnen finden sich in der 24-seitigen Spinnenbroschüre des NABU NRW "Spinnen - Faszination auf den zweiten Blick". Leider ist die Broschüre vergriffen. Wir bieten Ihnen die Broschüre hier aber als Download an:


0.4 MB - Spinnen - Faszination auf den zweiten Blick
 

Mehr dazu

Winkelspinne - Foto: Helge May
Die Spinnen kommen

Sinkende Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit locken zum Teil ungeliebte Gäste ins Haus. Der achtbeinige Einmarsch von Spinnen ist dabei besonders ungern gesehen. Der NABU bittet, die ungeliebten Nützlinge lebend wieder vor die Tür zu setzen. Mehr →

NABU-Broschüre als Download

Zebraspringspinne - Foto: Helge May
Spinnen - Faszination auf den zweiten Blick PDF (0.4 MB)

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version