NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten
  • Spinnen
Vorlesen

Insekten und Spinnen

Faszinierende Vielfalt im Kleinen

In NRW kommen rund 25.000 Insektenarten vor. Davon werden gerade einmal 3.700 Arten in der Rote Liste Nordrhein-Westfalens (2011) erfasst. Aktuelle Studien belegen einen dramatischen Rückgang von Vielfalt und Individuenreichtum. Der NABU ist unter anderem mit eigenen Projekten wie dem Tagfalter-Monitoring an der Erforschung der Insektenfauna NRWs beteiligt und macht mit Aktionen wie der "Zeit der Schmetterlinge" auf das aktuell massive Artensterben unter den Insekten aufmerksam.
Spinnen zählen zu den wichtigsten Gegenspielern der Insekten in der Natur, vertilgen sie doch große Mengen eben dieser. Sie sind damit nicht nur ein wichtiger Baustein im Netzwerk der Natur, seit altersher faszinieren ihre Netze als filigrane Kunstwerke den Menschen.


Kleines Granatauge - Foto: Hans-Martin Kochanek

Insekten in NRW

Ein großer Teil aller Arten gilt als gefährdet

Insekten stellen die bei weitem größte und formenreichste Tierklasse dar. Weltweit wurden bisher rund 1 Mio. Arten beschrieben. In NRW kommen davon über 9000 Arten vor. Aktuelle Studien belegen einen dramatischen Rückgang von Vielfalt und Individuenreichtum. Mehr →

Zebraspringspinne - Foto: Helge May

Spinnen - faszinierende Nützlinge

Tipps für unliebsame Gäste

Spinnen sind ausgesprochen nützliche Tiere, fangen sie doch große Mengen uns häufig lästig werdender Insekten. Während uns ihre filigranen Netze faszinieren, erregen Spinnen selbst nicht selten nur Ekel. Der NABU wirbt für mehr Akzeptanz und gibt Tipps für den Umgang. Mehr →

Mehr dazu

Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen
Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor dramatischen Entwicklungen bei den heimischen Insekten. Untersuchungen in der Region zeigen, dass im Laufe von zwei Jahrzehnten große Verluste bei der heimischen Artenvielfalt mit weitreichenden Folgen zu beklagen sind. Mehr →

Knautien-Sandbiene auf Ackerwitwenblume - Foto: Helge May
Resolution: Insektensterben statt Bienentanz

Ganze Landstriche ohne bestäubende Insekten – in China ist das schon heute Wirklichkeit. Dort müssen Pflanzen von Hand bestäubt werden. In wenigen Jahren könnte es auch in Deutschland so weit sein, warnen Wissenschaftler in einer Resolution. Der Bestand von Wildbienen und anderen Insekten ist drastisch gesunken. Mehr →

Honigbiene an Natternkopf - Foto: Helge May
Neonikotinoide EU-weit verbieten

Neonikotinoide schädigen Insekten und Vögel extrem. Honigbienen etwa verlieren ihre Orientierung und die Fähigkeit zur Fortpflanzung. Wie und ob die Gifte zukünftig eingesetzt werden, sollen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten in der nächsten Woche entscheiden. Mehr →

Skorpionfliege - Foto: Frank Derer
Das Gefährlichste ist der Name

Die Skorpionsfliege ist in Europa weit verbreitet, vielen Naturfreunden aber kaum bekannt. Neben ihrem exotisch anmutenden Äußeren zeichnet sich das zu den Schnabelfliegen gehörende Insekt des Jahres durch einen komplizierten Liebesakt aus. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Das Folgeprojekt der „Zeit der Schmetterlinge“ ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Gärten.

mehr

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr

Termine

15.01. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Wildgans & Wolfsberg
47559 Kranenburg

06.02. 19:00 Uhr

Vortrag Schmetterlingsschutz
40223 Düsseldorf-Bilk

14.05. 19:00 Uhr

Wildbienenvortrag
40223 Düsseldorf Bilk

04.06. 19:00 Uhr

Käfer als biologische Schädlingsbekämpfer
40223 Düsseldorf

21.10. 19:00 Uhr

Schmetterlinge im Kreis Unna
59439 Holzwickede

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version