NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • Wieder da: Honig vom Welterbe
  • NABU NRW sucht fleißige Vogelzähler
  • Befürchtungen der Jäger völlig unbegründet
  • NABU zeichnet die ersten Naturtrainer in NRW aus
  • Ist der Wald in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähig?
  • Prinzenpalais wird zum Naturschutzzentrum ausgebaut
  • Eröffnung des kleinsten Hotels in Dinslaken
  • Richtige Igelhilfe im Herbst
  • NABU gewinnt Klage gegen Mega-Kuhstall
  • Naturschutz stärken, Artensterben stoppen
  • Bestes Futter und große Artenvielfalt
  • Honig vom Welterbe: Verkaufserlös fließt in NABU-Bienenfonds
  • Powerdrink für Siebenschläfernachwuchs
  • Illegale Verladestelle im Vogelschutzgebiet
  • Greifvogelverfolgung im Münsterland
  • Artensterben in NRW nicht gestoppt
  • Europaweiter Flussbadetag „Big Jump“
  • Ford-Werke sind "schwalbenfreundlich“
  • Hitzewelle macht auch Tieren zu schaffen
  • Naturschutzverbände und Windenergieverband unterzeichnen gemeinsame Erklärung
  • NABU begrüßt Entwurf des neuen Naturschutzgesetzes für NRW
  • Zeit der Schmetterlinge
  • Fledermausfreundliches Unternehmen auf dem Welterbe Zollverein
  • Großes Torfmoor profitiert von EU- Naturschutzrichtlinien
  • „Tag des Wolfes“ in NRW
  • Mehr Ökologie, verbesserter Tierschutz und Schutz des Waldes
  • Großdemonstration für Klimaschutz und Kohleausstieg am Tagebau Garzweiler
  • NABU NRW übt scharfe Kritik an geplantem Pro-Fracking-Gesetz
  • Gülle-Tourismus muss sofort gestoppt werden
  • Jäger manövrieren sich ins gesellschaftliche Abseits
  • Neues Naturschutzgesetz für NRW
  • Kritik am Bike-Park Hürtgenwald
  • Gekommen, um zu bleiben
  • Kein Meisterwerk, aber ein tragfähiger Kompromiss
  • NABU klagt gegen Windfarm Heddinghäuser Haar
Vorlesen

Befürchtungen der Jäger völlig unbegründet

Bisher lediglich 151 Anträge auf Jagdbefreiung aus ethischen Gründen

Seit In-Kraft-Treten des Landesjagdgesetzes wurden landesweit lediglich 151 Anträge von Privatpersonen auf Befreiung von der Jagd aus ethischen Gründen gestellt, davon wurden bisher 34 genehmigt.

Reh im Winter - Foto: Frank Derer

Reh im Winter - Foto: Frank Derer

12. Dezember 2015 - Für Aufregung innerhalb der Jägerschaft sorgte im Rahmen der in diesem Jahr erfolgten Novellierung des Landesjagdgesetzes insbesondere die darin vorgesehene Möglichkeit, zukünftig die Jagd auf privaten Grundstücken aus ethischen Gründen nicht mehr dulden zu müssen. Aus Sicht der Jäger drohte damit ein Flickenteppich, der die Jagd unmöglich macht oder zumindest massiv erschwert. „Dank einer Anfrage der Piraten an die Landesregierung konnte nun geklärt werden, dass das postulierte drohende Ende der Jagd in NRW nicht eintreten wird“, so Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU-Landesverbandes.

Wie das Ergebnis der kleinen Anfrage, die seit dieser Woche dem Landtag vorliegt deutlich macht, wurden seit In-Kraft-Treten des Landesjagdgesetzes landesweit lediglich 151 Anträge von Privatpersonen auf Befreiung von der Jagd aus ethischen Gründen gestellt, davon wurden bisher 34 genehmigt. Die aktuell genehmigten und im Verfahren befindlichen Flächen entsprechen 0,020 Prozent der Jagdfläche in Nordrhein-Westfalen. „Das ist kein Flickenteppich, das ist auf der Landkarte Nordrhein-Westfalens praktisch unsichtbar und belegt wie unsachlich die Jägerschaft in derartigen Auseinandersetzungen argumentiert hat und wie nah wir bei der Wirklichkeit waren“, erklärte der NABU-Landeschef. Regional gebe es allerdings starke Unterschiede: So wurden im Kreis Wesel 21, in den Kreisen Coesfeld und Steinfurt jeweils 14 Anträge gestellt, während die Kreise Paderborn, Olpe und der Rhein-Sieg-Kreis gerade einmal auf einen Antrag kommen.

„Der NABU geht davon aus, dass engagierte Menschen, die die Jagd auf ihren Eigentumsflächen nicht dulden wollen, zeitnah Befreiungen beantragt haben und erwartet deshalb keine stark steigenden Zahlen. Außerdem würden Antragstellern teilweise massive Hürden in den Weg gelegt, von einer „Gewissensprüfung bis hin zu hohen Bearbeitungsgebühren“, so Tumbrinck weiter. Damit habe sich die Befürchtung des Jagdverbands, die Jagd in NRW würde mit dieser Neuerung unmöglich gemacht, ebenso wie weitere Befürchtungen als völlig haltlos erwiesen.

Mit der Änderung des Landesjagdgesetzes hat das Land Nordrhein-Westfalen das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom Juni 2012 in Landesrecht umgesetzt. In einem einfachen Verfahren können seitdem Eigentumsflächen als Jagdruhezonen ausgewiesen werden oder Einschränkungen der Jagd erwirkt werden. Eine entsprechende Forderung des NABU NRW, diese Möglichkeit auch Naturschutzverbänden einzuräumen wurde bisher nicht umgesetzt. Hier sieht der NABU für die Zukunft Handlungsbedarf bei der Landesregierung: So müssten die Verfahren für die Bürger vereinfacht und wie in Baden-Württemberg das Befreiungsrecht auch juristischen Personen wie zum Beispiel Naturschutz- und Tierschutzverbänden für ihre Eigentumsflächen eingeräumt werden.

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 38 67 379


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version