NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • Wieder da: Honig vom Welterbe
  • NABU NRW sucht fleißige Vogelzähler
  • Befürchtungen der Jäger völlig unbegründet
  • NABU zeichnet die ersten Naturtrainer in NRW aus
  • Ist der Wald in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähig?
  • Prinzenpalais wird zum Naturschutzzentrum ausgebaut
  • Eröffnung des kleinsten Hotels in Dinslaken
  • Richtige Igelhilfe im Herbst
  • NABU gewinnt Klage gegen Mega-Kuhstall
  • Naturschutz stärken, Artensterben stoppen
  • Bestes Futter und große Artenvielfalt
  • Honig vom Welterbe: Verkaufserlös fließt in NABU-Bienenfonds
  • Powerdrink für Siebenschläfernachwuchs
  • Illegale Verladestelle im Vogelschutzgebiet
  • Greifvogelverfolgung im Münsterland
  • Artensterben in NRW nicht gestoppt
  • Europaweiter Flussbadetag „Big Jump“
  • Ford-Werke sind "schwalbenfreundlich“
  • Hitzewelle macht auch Tieren zu schaffen
  • Naturschutzverbände und Windenergieverband unterzeichnen gemeinsame Erklärung
  • NABU begrüßt Entwurf des neuen Naturschutzgesetzes für NRW
  • Zeit der Schmetterlinge
  • Fledermausfreundliches Unternehmen auf dem Welterbe Zollverein
  • Großes Torfmoor profitiert von EU- Naturschutzrichtlinien
  • „Tag des Wolfes“ in NRW
  • Mehr Ökologie, verbesserter Tierschutz und Schutz des Waldes
  • Großdemonstration für Klimaschutz und Kohleausstieg am Tagebau Garzweiler
  • NABU NRW übt scharfe Kritik an geplantem Pro-Fracking-Gesetz
  • Gülle-Tourismus muss sofort gestoppt werden
  • Jäger manövrieren sich ins gesellschaftliche Abseits
  • Neues Naturschutzgesetz für NRW
  • Kritik am Bike-Park Hürtgenwald
  • Gekommen, um zu bleiben
  • Kein Meisterwerk, aber ein tragfähiger Kompromiss
  • NABU klagt gegen Windfarm Heddinghäuser Haar
Vorlesen

Zeit der Schmetterlinge

NABU-Mitmachaktion zur Artenvielfalt am Niederrhein gestartet / Sieger-Grundschule des Wettbewerbs „Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten“ im Kreis Wesel ausgezeichnet

Zum Start der „Zeit der Schmetterlinge“ wurde heute im Kreis Wesel die Sieger-Grundschule Marienbaum mit der Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten“ ausgezeichnet. Die Ehrung und Verleihung wurde von dem Europaabgeordneten Karl-Heinz Florenz vorgenommen.

Auszeichnung der Grundschule in Wesel mit der Plakette "Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten" - Foto: Peter Malzbender

Der Europaabgeordnete Karl-Heinz Florenz (Mittte) bei der Auszeichnung der Grundschule in Wesel - Foto: Peter Malzbender

22. Juni 2015 - Im Rahmen seiner Mitmachaktion „Zeit der Schmetterlinge“ hatte der NABU NRW im Mai alle Schulen mit Schulgarten am Niederrhein zur Teilnahme am Wettbewerb „Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten“ aufgerufen. Anlässlich des Starts der diesjährigen „Zeit der Schmetterlinge“ zeichnete der NABU NRW heute im Kreis Wesel die Sieger-Grundschulen mit der Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten“ aus und rief alle Schmetterlingsfreunde in den Kreisen Kleve, Krefeld/Viersen und Wesel dazu auf, sich an der am 20. Juni gestarteten Falterzählaktion zu beteiligen.

Die Katholische Grundschule Marienbaum in Xanten-Marienbaum freute sich über den ersten Platz im Kreis Wesel. „Für die Jury bestand wirklich die Qual der Wahl. Wir waren vom Engagement der Kinder und der Kreativität aller eingereichten Beiträge wirklich beeindruckt. Dass Zweitklässler eine solche Begeisterung für Schmetterlinge zeigen und ihren Beitrag auch so liebevoll gestaltet haben, führte letztendlich zum ersten Platz “, erklärte Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender. Der zweite Preis ging an die Grundschule am Bienenhaus in Rheinberg-Millingen. Den dritten Platz belegte die Grundschule Alpen-Veen.


Kleiner Fuchs - Foto: Wilhelm Stein

Kleiner Fuchs - Foto: Wilhelm Stein

„Alle prämierten Beiträge zeigten eine intensive Beschäftigung der Kinder mit dieser Tiergruppe und ihren Gefährdungen und stimmen hoffnungsvoll, dass durch dieses Projekt eine größere Sensibilisierung auch in die Familien getragen wird.“ Erst kürzlich hatte der NABU NRW vor den dramatischen Entwicklungen bei den heimischen Insekten gewarnt. Untersuchungen in der Region hatten gezeigt, dass im Laufe von zwei Jahrzehnten große Verluste bei der heimischen Insektenvielfalt mit weitreichenden Folgen zu beklagen sind. „Mit unserer Mitmachaktion ´Zeit der Schmetterlinge´ wollen wir auf diesen dramatischen Artenschwund aufmerksam machen“, so Chwallek weiter.


Die Ehrung und Verleihung der Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten“ an die Grundschule Marienbaum wurde von dem Europaabgeordneten Karl-Heinz Florenz vorgenommen, der ´mit großer Freude die Schirmherrschaft´ der Aktion „Zeit der Schmetterlinge“ übernommen hat. Florenz selbst beobachtet als Politiker und Landwirt das massive Insektensterben mit Sorge und warnt davor, nicht leichtfertig damit umzugehen. „Wir müssen alle Anstrengungen daran setzen, den Gründen des Insektenrückgangs auf die Spur zu kommen und dafür zu sorgen, dass Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge wieder auf unsere Wiesen, Felder und in unsere Wälder zurückkehren“, so Florenz. Das Projekt "Zeit der Schmetterlinge" sei eine ausgezeichnete Aktion, unseren Kindern die bunte Vielfalt der Natur – in unseren Gärten, auf unseren Äckern und in unseren Wäldern – näher zu bringen.

Gemeinsam mit den Kreisverbänden Kleve, Krefeld/Viersen und Wesel ruft der NABU NRW in diesem Jahr vom 20. Juni bis 26. Juli alle Schmetterlingsfreunde am Niederrhein zum Falter-Zählen im Garten, am Straßenrand oder in öffentlichen Grünanlagen auf. Dabei sollten innerhalb dieses Zeitraumes an so vielen Tagen wie möglich, alle Schmetterlinge die an ausgewählten Pflanzen beobachtet werden können, auf der dafür zur Verfügung stehenden Zählhilfe notiert werden. Zur Auswertung sollten die ausgefüllten Zählhilfen bis zum 09. August 2015 mit dem Stichwort „Zeit der Schmetterlinge“ entweder per Post an die Landesgeschäftsstelle des NABU NRW oder per E-Mail an Schmetterlingszeit@NABU-NRW.de geschickt werden.

Ausführlich Informationen sowie den dazugehörigen Infoflyer mit einer integrierten Zählhilfe zum Herunterladen gibt es auf der Internetseite www.schmetterlingszeit.de.


Für Rückfragen:
Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender, 0172 3050359




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse