NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • Wieder da: Honig vom Welterbe
  • NABU NRW sucht fleißige Vogelzähler
  • Befürchtungen der Jäger völlig unbegründet
  • NABU zeichnet die ersten Naturtrainer in NRW aus
  • Ist der Wald in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähig?
  • Prinzenpalais wird zum Naturschutzzentrum ausgebaut
  • Eröffnung des kleinsten Hotels in Dinslaken
  • Richtige Igelhilfe im Herbst
  • NABU gewinnt Klage gegen Mega-Kuhstall
  • Naturschutz stärken, Artensterben stoppen
  • Bestes Futter und große Artenvielfalt
  • Honig vom Welterbe: Verkaufserlös fließt in NABU-Bienenfonds
  • Powerdrink für Siebenschläfernachwuchs
  • Illegale Verladestelle im Vogelschutzgebiet
  • Greifvogelverfolgung im Münsterland
  • Artensterben in NRW nicht gestoppt
  • Europaweiter Flussbadetag „Big Jump“
  • Ford-Werke sind "schwalbenfreundlich“
  • Hitzewelle macht auch Tieren zu schaffen
  • Naturschutzverbände und Windenergieverband unterzeichnen gemeinsame Erklärung
  • NABU begrüßt Entwurf des neuen Naturschutzgesetzes für NRW
  • Zeit der Schmetterlinge
  • Fledermausfreundliches Unternehmen auf dem Welterbe Zollverein
  • Großes Torfmoor profitiert von EU- Naturschutzrichtlinien
  • „Tag des Wolfes“ in NRW
  • Mehr Ökologie, verbesserter Tierschutz und Schutz des Waldes
  • Großdemonstration für Klimaschutz und Kohleausstieg am Tagebau Garzweiler
  • NABU NRW übt scharfe Kritik an geplantem Pro-Fracking-Gesetz
  • Gülle-Tourismus muss sofort gestoppt werden
  • Jäger manövrieren sich ins gesellschaftliche Abseits
  • Neues Naturschutzgesetz für NRW
  • Kritik am Bike-Park Hürtgenwald
  • Gekommen, um zu bleiben
  • Kein Meisterwerk, aber ein tragfähiger Kompromiss
  • NABU klagt gegen Windfarm Heddinghäuser Haar
Vorlesen

Ist der Wald in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähig?

NABU mahnt mehr Wildnis in privaten und kommunalen Wäldern sowie eine Reform des Waldgesetzes an

Anlässlich der aktuellen Zahlen zur Gesundheit der nordrhein-westfälischen Wälder mahnt der NABU NRW mehr Wildnisgebiete im nordrhein-westfälischen Privat- und Kommunalwald sowie die ausstehende Reform des Waldgesetzes an.

Herbstwald mit Eichen und Bergahorn - Foto: Helge May

Herbstwald mit Eichen und Bergahorn - Foto: Helge May

20. November 2015 - Anlässlich der heutigen Veröffentlichung der aktuellen Zahlen zur Gesundheit der nordrhein-westfälischen Wälder durch Umweltminister Johannes Remmel mahnt der NABU NRW mehr Wildnisgebiete im nordrhein-westfälischen Privat- und Kommunalwald sowie die ausstehende Reform des Waldgesetzes an. „Spricht man über den Zustand des Waldes in NRW, muss man auch über den zu geringen Anteil nicht genutzter Waldflächen sprechen“, so Heinz Kowalski, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU NRW.

Die Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung verlange einen Anteil von 5 %, wozu der Staatswald mit einem Anteil von 10 % in seinen Waldflächen beitragen soll. NRW habe diese Ziele in seiner Koalitionsvereinbarung übernommen. Das Staatswaldziel sei zwar erreicht, aber Privat- und Kommunalwald seien meilenweit von dieser Zielsetzung in NRW entfernt. Auch der Altholzanteil, also der Bäume, die älter als 120 Jahre sind, sei viel zu gering. Ein gesunder und stabiler Wald brauche aber Altholzbestände und Totholz als Lebensraum für Vögel, Käfer und Pilze. „Was er nicht braucht, sind auch vor dem Hintergrund des Klimawandels übermäßige Anteile an Fichtenwäldern und gebietsfremden Baumarten sowie die stetig zunehmende Entnahme von Totholz aus dem Wald für Kaminfeuer“, erklärte Kowalski.

Der NABU bedauere zudem, dass Umweltminister Johannes Remmel in dieser Legislaturperiode keine Reform des Waldgesetzes mehr angehe, obwohl dies in der Koalitionsvereinbarung der rot-grünen Landesregierung vorgesehen sei. Ungelöst bliebe damit auch der so genannte Wald-Wild-Konflikt: Durch überhöhte Rehwildbestände in vielen Regionen könne sich der Wald aufgrund des starken Wildverbisses kaum selbst verjüngen. Um die Zukunftsfähigkeit des heimischen Waldes zu gewährleisten müssten solche Konflikte gelöst werden.

Dazu gehöre auch, den Wald ganzheitlich mit seinen vielfältigen Funktionen zu betrachtet und zu schützen. Insbesondere die Ökosystemleistungen des Waldes für die Allgemeinheit, wie die Speicherung von CO2, die Wasser- und Luftfilterung, der Lebensraum für Vögel, Insekten und Pilze und die Erholung durch Waldspaziergänge, müssten stärker von der Politik berücksichtigt und gewürdigt werden. Der Aspekt der Holznutzung dürfe nicht länger alleine im Vordergrund stehen. „Heutzutage wird jedoch mehr als die Hälfte des geernteten Holzes verbrannt. Nachhaltige Waldwirtschaft sieht anders aus“, so Kowalski.

Für Rückfragen:
Heinz Kowalski, stellv. Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0160 8856396




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse