NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW
  • Jagd reguliert Wildtierbestände nicht
  • Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?
  • Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden
  • Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?
  • Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“
  • Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära
  • Weidetierhaltung und Wolf in NRW
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
  • Windpark Sinningen – gütliche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten
  • NABU-Klage: Baustopp für Windkraftanlagen im Dahlemer Wald
  • NRW muss Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik unterstützen
  • Wie grün sind unsere Städte? Große Naturinventur beim GEO-Tag der Natur
  • NABU sieht Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik im Koalitionsvertrag
  • Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken
  • Wie grün sind unsere Städte?
  • Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW
  • NABU-Natur-Infozentrums Senne
  • Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung
  • Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verbieten
  • Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik
  • Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren
  • Flächenverbrauch und Kiesabbau stärker reduzieren
  • NABU wandert ab heute für mehr Naturschutz
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA
  • Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden
  • Schulen aufgepasst!
  • Wintervögel in diesem Jahr zugfaul
  • Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert
Vorlesen

Unterschriftensammlung gegen CETA

NABU NRW beteiligt sich an Aktionstag zu Volksinitiative

Am 1. April startet der dritte landesweite Aktionstag zur Volksinitiative "NRW gegen TTIP und CETA". Der NABU NRW unterstützt dieses Initiative. Unterstützen Sie uns und sammeln mit uns tausende Unterschriften gegen das Handelsabkommen CETA. Machen Sie mit!

Sammelunterschriftsbogen für die Volksinitiative CETA - Foto: Elisabeth Bach

Sammelunterschriftsbogen für die Volksinitiative CETA - Foto: Elisabeth Bach

30. März 2017 - Am 1. April startet der dritte landesweite Aktionstag der Volksinitiative „NRW gegen CETA & TTIP“. Ziel der Volksinitiative ist ein „Nein“ des Landes NRW im Bundesrat zum umstrittenen Handelsabkommen CETA der EU mit Kanada. Dafür braucht die Volksinitiative mindestens 66.322 Unterschriften. Auch der NABU NRW unterstützt die Initiative und sammelt weiter Unterschriften. Werktags von 9:00 bis 16:00 Uhr können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Düsseldorfer Landesgeschäftsstelle des NABU auf der Völklingerstr. 7-9 in die Unterschriftenlisten eintragen. Auch in den kommenden Wochen bietet der NABU diese Möglichkeit, die Listen zu unterzeichnen, weiter an.

Das Bündnis „NRW gegen CETA & TTIP“ aus 45 Organisationen und lokalen Gruppen sammelt seit September Unterschriften für die Volksinitiative. Nach Meinung des Bündnisses beschädigt das Abkommen die Demokratie und gefährdet bewährte Standards beim Arbeitnehmer-, Verbraucher- und Umweltschutz. Bis zur Landtagswahl am 14. Mai soll die notwendige Unterschriftenzahl erreicht sein.

Am 15. Februar hatte das Europaparlament dem umstrittenen Freihandelsabkommen CETA der EU mit Kanada zugestimmt. Das trotz überwältigender Proteste der Bürgerinnen und Bürger und zahlloser Studien mit fundierter Kritik an dem Abkommen. Der Vertrag muss allerdings auch noch von den nationalen Parlamenten aller 28 EU Staaten verabschiedet werden, sonst ist er gescheitert. Belgien hat nach Widerstand vor allem aus der Wallonie bereits angekündigt, CETA nicht zuzustimmen, wenn die umstrittenen Schiedsgerichte im Vertrag bleiben.

In Österreich wurde ein von 562.552 Menschen unterzeichnetes Volksbegehren eingereicht, in den Niederlanden könnte es zu einer Volksabstimmung kommen. Beim Bundesverfassungsgericht steht die Entscheidung über mehrere Verfassungsbeschwerden zu CETA noch aus. Und nicht nur in NRW, sondern auch in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein laufen Volksinitiativen, mit denen die Landesregierungen dazu gebracht werden sollen, im Bundesrat gegen CETA zu stimmen.


Volksinitiative gegen TTIP und CETA

Auf der Homepage zur laufenden Volksinitiative "NRW gegen CETA & TTIP"erfahren Sie, wo Sie in den kommenden Wochen und Monaten gegen die beiden Handelsabkommen unterzeichnen können. Klicken Sie dazu einfach die Aktionslandkarte an und finden Sie dort Kontakte zu lokalen Bündnissen gegen CETA & TTIP sowie Termine von Veranstaltungen, Aktionen und Infoständen zur Volksinitiative.

Machen Sie mit!

mehr zur NABU-Position

Stop TTIP vor dem Landtag NRW - Foto: T.Sterk
NABU gegen CETA

Der NABU NRW spricht sich klar gegen das Handelsabkommen CETA aus, denn die Umwelt- und Naturschutzstandards sind in Gefahr. Deswegen sind wir beim Bündnis "NRW gegen CETA und TTIP" mit dabei und sammeln Unterschriften für die Volksinitiative. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse