NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW
  • Jagd reguliert Wildtierbestände nicht
  • Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?
  • Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden
  • Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?
  • Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“
  • Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära
  • Weidetierhaltung und Wolf in NRW
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
  • Windpark Sinningen – gütliche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten
  • NABU-Klage: Baustopp für Windkraftanlagen im Dahlemer Wald
  • NRW muss Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik unterstützen
  • Wie grün sind unsere Städte? Große Naturinventur beim GEO-Tag der Natur
  • NABU sieht Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik im Koalitionsvertrag
  • Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken
  • Wie grün sind unsere Städte?
  • Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW
  • NABU-Natur-Infozentrums Senne
  • Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung
  • Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verbieten
  • Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik
  • Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren
  • Flächenverbrauch und Kiesabbau stärker reduzieren
  • NABU wandert ab heute für mehr Naturschutz
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA
  • Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden
  • Schulen aufgepasst!
  • Wintervögel in diesem Jahr zugfaul
  • Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert
Vorlesen

Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW

Entfesselungspaket II ist ein Affront gegen den Natur- und Klimaschutz

Gestern hat die NRW-Landesregierung die Eckpunkte für ihr Entfesselungspaket II veröffentlicht. Der NABU kritisiert: Damit werde ein ungehemmter Flächenverbrauch eingeleitet und das Land vom notwendigen Kurs zur Nachhaltigkeit abgebracht.

Land\'s End	- Foto: Ulrich Zillmann

Land\'s End - Foto: Ulrich Zillmann

20.12.17 – Gestern hat die NRW-Landesregierung die Eckpunkte für ihr Entfesselungspaket II veröffentlicht. Der NABU NRW zeigt sich über die bekannt gewordenen Inhalte entsetzt: "Dieses Entfesselungspaket wird einen ungehemmten Flächenverbrauch in NRW einleiten und eher die Fliehkräfte in der Gesellschaft entfesseln als das Land auf einen notwendigen Kurs zur Nachhaltigkeit bringen", sagte der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck.

Konkret kritisierte der NABU die Abkehr vom Ziel, den Flächenverbrauch in NRW auf 5 ha pro Tag mittelfristig begrenzen zu wollen. Damit werde völlig unnötig ein breiter Konsens verlassen, sich zumindest um die Erreichung dieses Zieles weiterhin zu bemühen. Tumbrinck: "Fläche ist nicht vermehrbar und bislang wurde der Flächenverbrauch durch Bereitstellung von Landwirtschaftsfläche befriedigt, die damit unwiederbringbar verloren geht".
Ein weiterer Kritikpunkt sei die geplante Ausweitung der Versorgungszeiträume für die Sicherung oberflächennaher, nichtenergetischer Rohstoffe auf 25 Jahre. Das werde gerade bei Kies und Sand am Niederrhein wieder zu massiven Protesten führen, da der überwiegende Teil des Kieses außer Landes gebracht wird und auch hier Landschaft und Landwirtschaft unwiederbringlich verloren gehen.

Grundsätzliche Kritik übte der NABU NRW am Vorgehen, den Landesentwicklungsplan (LEP) per Federstrich auszuhebeln. "Der NABU ruft die kommunalen Spitzenverbände auf, sich dagegen nachdrücklich zur Wehr zu setzen, um diesem Treiben von Anfang an einen Riegel vorzuschieben", so Tumbrinck weiter. Der LEP sei ein langfristig angelegtes Planungsinstrument und werde daher in einem aufwändigen Verfahren mit allen Gemeinden, Kreisen und Städten abgestimmt. Handstreichartige Änderungen werden der Tod der Landesentwicklungsplanung sein, da zukünftig jede Landesregierung ohne diese Rückkoppelung Änderungen vornehmen werde. „Dann kann man den LEP auch gleich ganz abschaffen als ihn derart der Beliebigkeit zu überlassen“, erklärte der NABU-Landeschef.

Gänzlich unverständlich sei für den NABU die grundsätzliche Schließung der Wälder für die Windkraft, ohne auf die jeweiligen örtlichen Faktoren Rücksicht zu nehmen. Statt die Verpflichtung für die Festlegung von Vorranggebieten für die Windenergie in den Regionalplänen aufheben zu wollen, hätte die Landesregierung besser darüber nachdenken sollen, die Möglichkeit für die Ausweisung von Vorranggebieten mit Eignungswirkung als Steuerungsmöglichkeit in den Regionalplänen wieder einzuführen. Tumbrinck: "Das alles hat nichts mehr mit einer fachlichen Herangehensweise zu tun, die den Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen fördert, sondern einzig mit der Verteufelung der Windkraft durch die amtierende Regierung."

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 3867379


Mehr dazu

Land's End - Foto: Ulrich Zillmann
Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW

BUND, LNU und NABU forderten heute eine Stärkung der ökologischen Belange durch die neue Landesregierung. Das Land brauche nicht weniger Umweltschutz und Bürgerbeteiligung, sondern mehr, um auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Mehr →

Blick von der Godesburg auf Bonn - Foto: Helge May
Flächenverbrauch Einhalt gebieten

Seit 2013 wird der Landesentwicklungsplan überarbeitet. BUND, LNU und NABU kritisieren in ihrer zweiten Stellungnahme vor allem mangelnde Zielvorgaben zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und zum Schutz des Freiraums sowie der Natur. Mehr →

Landesentwicklungsplan Entwurf 2015
Naturschützer kritisieren LEP-Entwurf

Das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen nachhaltig zu sichern werde deutlich verfehlt, so die Kritik der Naturschutzverbände am Entwurf des Landesentwicklungsplans (LEP). Es mangele dem Entwurf in vielen Bereichen an Zielgenauigkeit und Regelungsdichte. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse