NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW
  • Jagd reguliert Wildtierbestände nicht
  • Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?
  • Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden
  • Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?
  • Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“
  • Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära
  • Weidetierhaltung und Wolf in NRW
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
  • Windpark Sinningen – gütliche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten
  • NABU-Klage: Baustopp für Windkraftanlagen im Dahlemer Wald
  • NRW muss Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik unterstützen
  • Wie grün sind unsere Städte? Große Naturinventur beim GEO-Tag der Natur
  • NABU sieht Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik im Koalitionsvertrag
  • Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken
  • Wie grün sind unsere Städte?
  • Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW
  • NABU-Natur-Infozentrums Senne
  • Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung
  • Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verbieten
  • Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik
  • Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren
  • Flächenverbrauch und Kiesabbau stärker reduzieren
  • NABU wandert ab heute für mehr Naturschutz
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA
  • Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden
  • Schulen aufgepasst!
  • Wintervögel in diesem Jahr zugfaul
  • Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert
Vorlesen

Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden

NABU NRW begrüßt Protest des Europaabgeordneten Elmar Brok gegen das belgische Atomkraftwerk Tihange

Der NABU NRW hat den Protest gegen den belgischen Schrottreaktor Tihange begrüßt und aufgefordert im Europaparlament endlich Schritte zur Änderung des Euratom-Vertrages einzuleiten. Es biete sich jetzt die historische Chance diesen Vertrag zu ändern.

Europaflagge - Foto: Helge May

Europaflagge - Foto: Helge May

21. Februar 2017 - Der NABU Nordrhein-Westfalen hat den Protest des nordrhein-westfälischen Europaabgeordneten Elmar Brok (CDU) gegen den belgischen Schrottreaktor Tihange begrüßt und ihn aufgefordert, im Europaparlament (EP) endlich Schritte zur Änderung des Euratom-Vertrages einzuleiten. Da Großbritannien im Zuge des Brexit auch aus dem Euratom-Vertrag aussteigen wolle, biete sich jetzt die historische Chance, diesen seit 60 Jahren unverändert bestehenden Vertrag endlich zu ändern.

Brok hatte bei seiner Karnevalsrede am 11. Februar in Aachen bei der Verleihung des „Orden wider den tierischen Ernst“ an Belgien appelliert, das AKW Tihange abzuschalten und zum Schluss seiner Rede ein Plakat „Stop Tihange!“ entrollt. Belgien steht wegen der Laufzeitverlängerung des Reaktorblocks Tihange 1 und insbesondere des Weiterbetriebs des Reaktors Tihange 2 trotz schwerwiegender Sicherheitsmängel seit Jahren in der Kritik. Das AKW Tihange mit insgesamt drei Reaktoren liegt nur etwa 60 Kilometer von Aachen entfernt. Die Städteregion Aachen hat, inzwischen unterstützt von grenznahen Kommunen in den Niederlanden und Luxemburg, mehrere Klagen bei belgischen Gerichten gegen Tihange eingereicht.

NABU-Vorsitzender Josef Tumbrinck weist in seinem Schreiben an Brok aber darauf hin, dass die Entscheidung zur Abschaltung nach dem Euratom-Vertrag von 1957 alleine den Mitgliedstaaten zusteht. Tumbrinck wörtlich: „Wir würden es daher begrüßen, frei nach dem Motto `Taten statt Worte´, wenn Sie und Ihre Fraktion sich im EP für entsprechende Änderungen im Euratom-Vertrag einsetzen würden“.

Weiter heißt es in dem Schreiben: „Wie Sie wissen, stand der Euratom-Vertrag immer wieder in der Kritik, da er die ausschließliche Entscheidungssouveränität der Mitgliedstaaten festschreibt, und noch nicht einmal nach Fukushima mehr Kontrollbefugnisse auf die EU-Kommission oder Mitspracherechte für benachbarte Mitgliedstaaten durchgesetzt werden konnten. Die von Bundeskanzlerin Angela Merkel seinerzeit eingesetzte Ethikkommission unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Töpfer hat daher bereits im Mai 2011 empfohlen, den Euratom-Vertrag zu ändern. Passiert ist, bis heute, nichts, und die Folgen eines Atomunfalls in Tihange wird überwiegend die in der vorherrschenden Westwindrichtung liegende Region Aachen tragen müssen.“

Der NABU-Vorsitzende weist in seinem Schreiben auch darauf hin, dass gerade in letzter Zeit einzelne Mitgliedstaaten planen, die Laufzeit von Atomreaktoren weit über die technisch vertretbare und geplante Frist zu verlängern. Dies berge erhebliche Risiken auch für grenznahe Nachbar-Regionen, wie im vorliegenden Fall bei den AKW Tihange und Doel in Belgien, aber auch bei Anlagen wie Cattenom in Frankreich, Temelin in Tschechien und anderen älteren AKW, die ihre Laufzeit längst erreicht oder schon überschritten hätten.

Daher fordert er Brok auch auf, sich für eine Novellierung der UVP-Richtlinie einzusetzen. „Da die Laufzeitverlängerung oder das Wieder-Anfahren einzelner Reaktoren nicht als UVP-pflichtige Vorhaben in den Anhängen der UVP-Richtlinie (letzte Novelle 2013) aufgelistet sind, haben benachbarte Mitgliedstaaten und ihre betroffenen Regionen noch nicht einmal hier Mitwirkungsmöglichkeiten“, weist Tumbrinck auf die geltende Rechtslage hin.

Abschließend regt der NABU an, diese Forderungen auch in die derzeit diskutierten Konzepte für die Weiterentwicklung der EU einfließen zu lassen, an denen Elmar Brok als einer der dienstältesten und erfahrensten deutschen Europaabgeordneten maßgeblich beteiligt ist. „Der NABU, und sicherlich alle Menschen der Region Aachen, hoffen auf Ihre Unterstützung!“, so Tumbrinck abschließend.


mehr zum thema

Kühltürme des Atomkraftwerks Biblis in Südhessen - Foto: Helge May
Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?

Mit der Wiederinbetriebnahme und Laufzeitverlängerung von Tihange und Doel geht die belgische Regierung wider besseres Wissen das Risiko ein, das Zentrum Europas zu vernichten. Der NABU forderte heute eine sofortige bedingungslose Stilllegung beider AKW. Mehr →

Weitere Informationen:

  • Brüsseler Gespräche über nukleare Sicherheit gehen Aachen nicht weit genug
  • Mayr: Die Brücke schnellstens abreißen

ansprechpartner

Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller
Josef Tumbrinck
Vorsitzender NABU NRW E-Mail schreiben 0211-159251-41
Claus Mayr - Foto: Bernd Schaller
Claus Mayr
Direktor Europapolitik des NABU Claus.Mayr@NABU-NRW.de +49 (0) 172 / 596 60 98


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse