NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW
  • Jagd reguliert Wildtierbestände nicht
  • Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?
  • Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden
  • Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?
  • Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“
  • Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära
  • Weidetierhaltung und Wolf in NRW
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
  • Windpark Sinningen – gütliche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten
  • NABU-Klage: Baustopp für Windkraftanlagen im Dahlemer Wald
  • NRW muss Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik unterstützen
  • Wie grün sind unsere Städte? Große Naturinventur beim GEO-Tag der Natur
  • NABU sieht Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik im Koalitionsvertrag
  • Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken
  • Wie grün sind unsere Städte?
  • Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW
  • NABU-Natur-Infozentrums Senne
  • Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung
  • Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verbieten
  • Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik
  • Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren
  • Flächenverbrauch und Kiesabbau stärker reduzieren
  • NABU wandert ab heute für mehr Naturschutz
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA
  • Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden
  • Schulen aufgepasst!
  • Wintervögel in diesem Jahr zugfaul
  • Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert
Vorlesen

News 2017

Unsere Meldungen zu naturschutzpolitischen und bunten Themen des Jahres 2017 im Überblick.

Dezember

Land/'s End	- Foto: Ulrich Zillmann
Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW

Gestern hat die NRW-Landesregierung die Eckpunkte für ihr Entfesselungspaket II veröffentlicht. Der NABU kritisiert: Damit werde ein ungehemmter Flächenverbrauch eingeleitet und das Land vom notwendigen Kurs zur Nachhaltigkeit abgebracht. Mehr →

Reh - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Jagd zur Regulierung von Wildbeständen ungeeignet

Das ökologische Jagdgesetz hat bundesweit Standards gesetzt. Die für 2018 angekündigte erneute Novellierung dürfe hinter dieses Niveau nicht wieder zurückfallen, erklärte der NABU anlässlich der Veröffentlichung der Jagdstreckenstatistik für 2016/17. Mehr →

Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de
Schmetterlinge im Winter

Die kalte und nahrungsarme Jahreszeit stellt an die hier überwinternden Tierarten hohe Anforderungen. Auch Schmetterlinge haben verschiedene Strategien entwickelt, den Winter zu überstehen. Immerhin 6 der 129 in NRW lebenden Arten überdauern als Falter. Mehr →

November

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?

Der Wolf ist zurück. Das wirft Fragen auf: Kann man noch unbeschwert in den Wald gehen? Was können Weidetierhalter tun? Mit Politik, Landwirtschaft, Jagd und Bevölkerung diskutierte der NABU Chancen, Risiken und Lösungen für eine möglichst konfliktarme Rückkehr. Mehr →

Fahrzeug mit Sprühaufsatz - Foto: Helge May
Pestizideinsatz muss reduziert werden

Mit dem Streit um Glyphosat und seine Auswirkungen auf die biologische Vielfalt rückt auch der Insektenrückgang wieder ins Blickfeld. Der NABU NRW forderte den Landtag deshalb auf, wirksame Maßnahmen für den Insektenschutz umzusetzen. Mehr →

Buchentotholz - Foto: Helge May
Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?

Anläßlich der Veröffentlichung des diesjährigen Waldzustandsberichtes kritisierte der NABU, dass der Bericht nicht den wirklichen Zustand des Waldes darstelle. Der NABU fordert die Umweltministerin auf ein neues Waldgesetz für NRW zügig anzupacken. Mehr →

oktober

Plakette Fledermausfreundliches Haus
Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“

Nicht nur 350 Privatpersonen beteiligten sich an der Aktion, auch knapp 150 Firmen und öffentliche Institutionen machten mit. So wurden neben Wohnhäusern auch Kirchen, Schulen, Kindergärten, Schlösser und Burgen für den Schutz der Fledermäuse ausgezeichnet. Mehr →

Stare - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de
Über zwölf Millionen Vogelbrutpaare weniger

Deutschland hat in nur zwölf Jahren rund 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren – das entspricht einem Minus von 15 Prozent. Wie eine Auswertung des NABU zeigt, gibt es die stärksten Rückgänge beim Star, dem frisch gekürten Vogel des Jahres 2018. Mehr →

Schwefelkäfer auf Geruchloser Kamille - Foto: Helge May
Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist. Mehr →

Auszeichnung St. Hubert - Foto: Birgit Königs
Erstes Fledermausfreundliches Dorf

Die Gemeinde St. Hubert wurde heute als „Erstes Fledermausfreundliches Dorf in NRW“ ausgezeichnet. Der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck überreichte der Gemeinde und dem stellvertretenden Bürgermeister Hans-Peter van der Bloemen die Plakette. Mehr →

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. - Foto: Getty Images/Michel VIARD
Vogel des Jahres 2023

Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten das Braunkehlchen gewählt. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und das Teichhuhn hatten das Nachsehen. Mehr →

September

Die Garten-AG der Grundschule Bennert - Sarah Bölke
Wertvolle Beiträge für die Artenvielfalt

Im Rahmen des Projekts „Zeit der Schmetterlinge“ hatte der NABU NRW auch in diesem Jahr landesweit Schulen und Kitas zum Wettbewerb um den „Schmetterlingsfreundlichen Garten“ aufgerufen. Nun steht fest, wer 2017 gewonnen hat. Mehr →

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender
Mitmachen lohnt sich

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ werden Streuobstbestände, die als Beispiel für „Best-Practice“ einen positiven Beitrag zum Streuobstwiesenschutz leisten, mit einer Urkunde und Plakette zum „Vorbildlichen Streuobstbestand“ ausgezeichnet. Mehr →

August

Vertragsverlängerung RAG MI - NABU NRW Foto Stephan Konrad
Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära

Die RAG Montan Immobilien und der NABU NRW haben ihre Zusammenarbeit um weitere drei Jahre verlängert. Seit Oktober 2012 arbeiten beide Partner gemeinsam daran, eine für Mensch und Umwelt nachhaltige Folgenutzung für bergbaulich geprägte Flächen zu schaffen. Mehr →

Herdenschutzhund - Foto: Jan Preller
Weidetierhaltung und Wolf in NRW

Acht Verbände aus Natur- und Tierschutz, Schäferei und Jagd haben sich auf eine gemeinsame Position zum Miteinander von Wolf und Weidetierhaltung geeinigt. Im Wolfserwartungsland NRW sind weitere Aspekte im Umgang mit dem Rückkehrer Wolf zu berücksichtigen. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert
Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

Der Wolf ist eine streng geschützte Art. Die aktuell von Landwirten und Jägern befeuerte öffentliche Debatte zur Aufweichung des Schutzstatus' von Wölfen sei daher völlig unnötig, so der NABU. Die Politik müsse sich jedoch klar zum Schutz des Wolfes bekennen. Mehr →

Kohlweißling - Foto: Helge May
Kohlweißlinge bleiben häufigster Schmetterling

Die landesweite Tagfalterzählaktion traf in diesem Jahr auf rege Resonanz: 2600 Meldungen mit über 32.000 gezählten Schmetterlingen gingen beim NABU NRW ein. Die Kohlweißlinge bleiben die häufigsten Falter, dicht gefolgt von Tagpfauenauge und Schornsteinfeger. Mehr →

Großer Brachvogel - Foto: Thomas Wiesmann
Klage WKA Sinningen endet mit Vergleich

Das Sinninger Feld im Kreis Steinfurt ist ein wichtiger Rückzugsraum für bedrohte Wiesenvögel. Gegen den Bau von sechs Windkraftanlagen in diesem Landschaftsraum klagte der NABU. Nun verständigten sich alle Beteiligten auf ein gemeinsam getragenes Schutzkonzept.
Mehr →

Juli

Buchenwald östlich des Planungsgebietes Dahlem IV - Foto: NABU Euskirchen
Baustopp im Dahlemer Wald

Das Verwaltungsgericht Aachen hat in der vergangenen Woche dem Eilantrag des NABU gegen den Bau von fünf weiteren Windkraftanlagen im Dahlemer Wald stattgegeben. Es sah erhebliche Mängel bei der Berücksichtigung des Artenschutzes. Nun gilt zunächst ein Baustopp. Mehr →

Delegierte LVV 2017 - Foto: Birgit Königs
NABU-Landesvollversammlung tagte in Köln

Rund 200 Delegierte des NABU NRW bestätigten am vergangenen Sonntag sowohl den hauptamtlichen Vorsitzenden Josef Tumbrinck als auch das 12-köpfige ehrenamtliche Vorstandsteam für weitere drei Jahre im Amt und freuten sich über das 80.000ste Mitglied in NRW. Mehr →

Uferschnepfe - Foto: Ulrich Kosinsky
Wie geht es mit dem Naturschutz in NRW weiter?

Das vergangenen Jahr stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums. Naturschutzpolitisch beschäftigte die Novellierung des Landschaftsgesetzes zum NRW-Naturschutzgesetz den NABU. Zentrale Frage sei nun, wie es mit der Naturschutzpolitik in NRW weitergehe. Mehr →

juni

GelbbauchunkeSchreckstellung, Foto: Monika Hachtel
Maßnahmen des Gelbbauchunkenprojekts

Im Rahmen des NABU-Projektes "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" werden im Naturschutzgebiet 'Rahlbruch' bei Porta Westfalica im September 2017 Amphibiengewässer angelegt. Mehr →

Jugendforschergruppe mit dem Pilzexperten Bernhard Demel - Foto: Benne Ochs/GEO
Große Naturinventur

Die Hauptveranstaltung zum GEO-Tag der Natur auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein war mit gut 2000 Besuchern hervorragend besucht. Über 800 Arten haben rund 70 Experten im Untersuchungsgebiet nachgewiesen, und damit die Zahl der dort bekannten Arten um über 80 vergrößert. Mehr →

Landtag - Foto: Sebastian Strumann
Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik

Der Koalitionsvertrag enthalte nach ersten Einschätzungen des NABU NRW erkennbare Perspektiven für eine zukünftige gemeinsame Naturschutzpolitik, die Ökologie und Ökonomie in einen Ausgleich bringen soll. Mehr →

Mai

Goldammer - Foto: Frank Derer
Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken

Zum ´Internationalen Tags zur Erhaltung der Artenvielfalt´appelliert der NABU NRW an CDU und FDP die Anstrengungen für den Artenschutz zu intensivieren. Die ehemaligen „Allerweltsarten“ der Kulturlandschaft verschwinden und der Insektenrückgang ist in vielen Bereichen katastrophal. Mehr →

Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke
Hoffnung für Segler und Schwalben

Der NABU freut sich auch in NRW über eine rege Beteiligung bei der Stunde der Gartenvögel: Aus 4800 Gärten wurden rund 151.000 Vögel gemeldet. Doch viele Vogelarten wurden bisher deutlich weniger als im Vorjahr gesichtet. Noch bis 22. Mai Beobachtungen melden. Mehr →

Wechselkröte - Foto: Monika Hachtel
Mehr Amphibienschutz bei der Rohstoffgewinnung

Sechs Biologische Stationen, der NABU NRW und vero, der Landesverband der Rohstoffgewinnungsindustrien in NRW, haben beschlossen, gemeinsam den Lebensraum von Wechsel- und Kreuzkröte, Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte zu fördern. Mehr →

Widderchen - Foto: Solvin Zankl/GEO
Wie grün sind unsere Städte?

Am 17./18. Juni 2017 schwärmen deutschlandweit wieder Forscher und Naturfreunde aus, um festzustellen, welche Tiere und Pflanzen bei uns leben. Diesmal werden unsere Städten erforscht. Die Hauptveranstaltung findet auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen statt. Mehr →

Land's End - Foto: Ulrich Zillmann
Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW

BUND, LNU und NABU forderten heute eine Stärkung der ökologischen Belange durch die neue Landesregierung. Das Land brauche nicht weniger Umweltschutz und Bürgerbeteiligung, sondern mehr, um auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Mehr →

april

Prinzenpalais in Bad Lippspringe - Foto: Dirk Tornede
Neueröffnung des NABU-Natur-Infozentrums Senne

Pünktlich zu Beginn der Landesgartenschau ist es gelungen das Prinzenpalais neu zu gestalten und zu einem multifunktionalem Tagungs-, Seminar- und Begegnungshaus umzubauen. Den Anfang der Wechselausstellungen macht die Fotoausstellung "Natur zwischen Rhein und Weser". Mehr →

Kölner Dom und Hohenzollernbrücke - Foto: Helge May
Ökologie, Soziales und Wirtschaft zusammendenken

Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung Nordrhein-Westfalens waren Thema der letzten Etappe, die heute am Kölner Dom endet. Der NABU forderte zukünftig, Ökologie, Soziales und Wirtschaft in allen Bereichen stärker zusammenzudenken. Das täte der Natur und NRW gut. Mehr →

Beerenwanze - Foto: Helge May
Pestizide in Schutzgebieten verbieten

Im Rahmen seiner "Wahltour Natur" forderte der NABU NRW heute bei einem Zwischenstopp im Latumer Bruch bei Krefeld, den Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten und in deren unmittelbaren Umfeld zukünftig zu verbieten, wolle man das Insektensterben zumindest lokal stoppen. Mehr →

Teilnehmer der Diskussionsveranstaltung zur naturverträglichen Energiewende - Foto: Bernd Schaller
Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik

Maßgebend für die zukünftige Klima- & Energiepolitik NRWs müsse neben der Agenda 2030 auch das Pariser Klimaschutzabkommen werden. Allerdings dürfe dabei der Natur- und Artenschutz nicht auf der Strecke bleiben, so der NABU im Rahmen seiner Wahltour. Mehr →

Blühende Obstwiese - Foto: Helge May
Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren

Der NABU forderte heute im Rahmen seiner Wahltour, die Ökologisierung und Regionalisierung der Landwirtschaft stärker als bisher voranzutreiben. Nur mit einer naturverträglichen Landwirtschaft ließe sich, das Artensterben in der Feldflur noch stoppen. Mehr →

Kiesabbau am Niederrhein - Foto: Eden e.V.
Flächenverbrauch und Kiesabbau reduzieren

Damit sich NRW nachhaltig entwickeln könne, müsse der Freiraumschutz von künftigen Landesregierungen ernst genommen und langfristig bilanzneutral gestaltet werden. Dazu gehöre die Eindämmung des Kiesabbaus, so der NABU im Rahmen seiner Wahltour. Mehr →

Auf der ersten Etappe der Wanderung mit dabei sind (v.r.): Umweltminister Johannes Remmel, Landesvorsitzender Josef Tumbrinck, Staatssekretär Jochen Flasbarth und die Pressesprecherin des NABU NRW, Birgit Königs - Foto: Bernd Schaller
NABU wandert für mehr Naturschutz in NRW

Heute startete die „Landtagswahltour Natur“ des NABU NRW. Anhand regionaler Beispiele zeigt der NABU auf, wo entscheidende Punkte für eine nachhaltige und zukunftsfähige Naturschutzpolitik liegen. Auf dem Weg von Kranenburg nach Kleve war die Biodiversität Thema. Mehr →

Aufsteller - Foto: Kubix/Claudia Weidemann
Auf den Spuren der Wölfe in NRW

Die interaktive Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ ist jetzt im Kölner Zoo zu sehen. Die Ausstellung informiert über den in diesem Jahr schon vier Mal in NRW nachgewiesen Wolf und soll dazu beitragen, Wissenslücken und Vorurteile abzubauen. Mehr →

März

Sammelunterschriftsbogen für die Volksinitiative CETA - Foto: Elisabeth Bach
Unterschreiben gegen CETA

Am 1. April startet der dritte landesweite Aktionstag zur Volksinitiative "NRW gegen TTIP und CETA". Der NABU NRW unterstützt dieses Initiative. Unterstützen Sie uns und sammeln mit uns tausende Unterschriften gegen das Handelsabkommen CETA. Machen Sie mit! Mehr →

Auszeichnung von "Haus Annaberg" - Foto: Marie Balan
Fledermäuse sind im Schloss willkommen

Das ehemalige Schloß bietet den nicht mal streichholzschachtelgroßen Fledermäusen hinter seiner Giebelverkleidung ein Quartier. Die nachtaktiven Untermieter haben im angrenzenden Kottenforst einen idealen Lebensraum. Mehr →

Wanderfalke mit Nachwuchs - Foto: Stephanie Krüßmann
Erstmals weniger Jungfalken als im Vorjahr

Die Wanderfalkenpopulation hat im vergangenen Jahr mit 228 Revierpaaren und 357 ausgeflogenen Jungfalken das Vorjahresergebnis erstmals seit 20 Jahren nicht weiter übertroffen. Die Population ist stabil, bedarf aber weiter der menschlichen Unterstützung, damit das so bleibt. Mehr →

Erdkröte - Foto: Frank Derer
Amphibien stehen in den Startlöchern

Die Krötenzäune stehen, die ersten Molche, Frösche und Kröten waren auch schon unterwegs. Doch trotz teilweise frühlingshafter Temperaturen am Tag verhindern die kühlen Nächte bisher stärkere Wanderbewegungen. Wird es milder, werden die Wanderungen aufleben. Mehr →

FEbruar

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Wölfe wandern wieder durch NRW

Wie durch das Umweltministerium heute bekannt gegeben wurde, gibt es den ersten Wolfsnachweis in NRW in diesem Jahr. Nördlich von Bad Oeynhausen im Kreis Minden-Lübbecke konnte am 20. Februar ein einzelner Wolf durch Fotoaufnahmen bestätigt werden. Mehr →

Logo GEO-Tag der Natur
GEO-Tag der Natur 2017

Für Forscher und Naturbegeisterte: Am Wochenende 17. und 18. Juni 2017 veranstaltet der NABU NRW zusammen mit GEO den zentralen GEO-Tag der Natur unter dem Thema „Stadtnatur“. Termin schonmal vormerken! Mehr →

Europaflagge - Foto: Helge May
Euratom-Vertrag muss geändert werden

Der NABU NRW hat den Protest gegen den belgischen Schrottreaktor Tihange begrüßt und aufgefordert im Europaparlament endlich Schritte zur Änderung des Euratom-Vertrages einzuleiten. Es biete sich jetzt die historische Chance diesen Vertrag zu ändern. Mehr →

Schwalbenschwanz - Foto: Hans-Martin Kochanek
Schulen aufgepasst!

Auch in diesem Jahr können sich Schulen und Kindergärten/-tagesstätten wieder bewerben, um für ihren Garten die Plakette "Schmetterlingsfreundlicher Garten" zu erhalten. Bis Ende Juli können gemalte, geschriebene und bebilderte Bewerbungen eingereicht werden. Mehr →

300. Auszeichnung in Detmold - Foto: Nadine Willius
300. „Fledermausfreundliches Haus“

Die 300. Auszeichnung erhält die Familie Teutrine für die Erhaltung eines Fledermausquartiers an ihrem Wohnhaus. Bei den Renovierungsarbeiten des 170 Jahre alten, ehemaligen Gasthofes ließen sie den Einflug zum Dach unangetastet. Mehr →

Januar

Blaumeise - Foto: Frank Derer
Wintervögel in diesem Jahr zugfaul

Auffallend wenig Meisen, Finken und andere Vögel ließen sich in den vergangenen Monaten an Futterstellen sowie in Gärten und Parks blicken. Dass diese Beobachtung flächendeckend zutrifft, bestätigten jetzt die Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“ auch für NRW. Mehr →

Erstklässler der Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy - Foto: Maria Gerlach
Klinglerpreisträger 2016

Die städtische Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy verlegt den Unterricht der ersten Klasse regelmäßig an die frische Luft. Dort lernen und erleben die Kinder über das ganze Jahr hinweg die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren. Die Jury haben sie überzeugt. Mehr →

Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May
Wälder fit für den Klimawandel machen

Der NABU NRW fordert Politik, Waldbesitzer- und Waldbewirtschafter auf, sich gemeinsam mit dem Naturschutz für gesunde Mischwälder in NRW einzusetzen. Zu hohe Schalenwildbestände und Neupflanzungen reichten nicht, unsere Wälder fit für den Klimawandel zu machen. Mehr →

Wolfschild - Foto: Nationalparkforstamt Eifel / Volker Möller
Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert

Unbekannte haben vier Schilder mit Falschaussagen zur Existenz von Wölfen im Nationalpark Eifel aufgehängt. Dies kommt deutschlandweit in Wolfsgebieten immer wieder vor. Eine Richtigstellung vom NABU NRW zum aktuellen Fall in der Eifel. Mehr →

archiv

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse