NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  4. Auszeichnungen
  5. Detmold
  • Regierungsbezirk Detmold
  • Ein Paradies für Fledermäuse
  • Wewelsburg ist Top Loftwohnung für Fledermäuse
  • Winterschlaf im Eiskeller
  • 300. „Fledermausfreundliches Haus“ in NRW
  • Nicht nur für Fledermäuse
Vorlesen

300. „Fledermausfreundliches Haus“ in NRW

NABU NRW zeichnet Familie in Detmold mit der Plakette aus

Die 300. Auszeichnung erhält die Familie Teutrine für die Erhaltung eines Fledermausquartiers an ihrem Wohnhaus. Bei den Renovierungsarbeiten des 170 Jahre alten, ehemaligen Gasthofes ließen sie den Einflug zum Dach unangetastet.

(v.l.) Christ-Dore Richter, Edda Affeldt, Stefan Wenzel, Minister Johannes Remmel, Bernd Milde, Marketa und Matthias Teutrine.  - Foto: Nadine Willius

(v.l.) Christ-Dore Richter, Edda Affeldt, Stefan Wenzel, Minister Johannes Remmel, Bernd Milde, Marketa und Matthias Teutrine. - Foto: Nadine Willius

11. Februar 2017 - Mit der Auszeichnung des Wohnhauses der Familie Teutrine in Detmold verleiht der NABU NRW heute die 300. Plakette im Rahmen des Projekts „Fledermausfreundliches Haus“ in Nordrhein-Westfalen. Die Plakette überreichten Umweltminister Johannes Remmel, Bernd Milde, Vorsitzender des NABU Lippe und Stefan Wenzel, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU NRW der Familie Teutrine mit der dazu gehörenden Urkunde. „Die Aktion 'Fledermausfreundliches Haus' soll dazu beitragen, das Interesse der Öffentlichkeit auf die Gefährdung unserer heimischen Fledermausarten und die notwendigen Schutzmaßnahmen zu lenken. Jeder Einzelne kann wie Familie Teutrine mit wenig Aufwand etwas für den Artenschutz in NRW tun und durch die Erhaltung oder Neuschaffung von Quartieren zum Schutz unserer heimischen Fledermäuse beitragen“, sagte Minister Remmel bei der Verleihung.

In den Sommermonaten beobachtet Familie Teutrine immer wieder Fledermäuse, die die Bruchsteinwand ihres Wohnhauses anfliegen und unter dem Dach verschwinden. Auch auf der Jagd nach fliegenden Insekten am Bach und zwischen den Bäumen hinter dem Wohnhaus sieht die Familie die nachtaktiven Flugkünstler regelmäßig. Für Familie Teutrine war es bei der Renovierung des 170 Jahre alten Bruchsteinhauses daher selbstverständlich, die Fledermausquartiere am Haus zu erhalten.

Ausgezeichnet wird die Familie heute dafür, dass sie das Fledermausquartier schützt und beherbergt. „Leider haben nicht alle Fledermäuse so viel Glück wie die Fledermäuse der Familie Teutrine. Ich hoffe, dass weitere private Hausbesitzer diesem positiven Beispiel folgen“, so Bernd Milde, Vorsitzender des NABU Lippe. Gemeinsam mit der NABU-Fledermausbotschafterin Edda Affeldt wird der NABU Lippe das Quartier beobachten, sobald die Fledermäuse im Frühjahr wieder eingezogen sind, denn sie möchten herausfinden, welche Fledermausart mit wie vielen Tieren unter dem Dach der Teutrines leben.


Zwergfledermaus - Foto: Ewald Thies

Zwergfledermaus - Foto: Ewald Thies

Von den mehr als 20 Fledermausarten in Deutschland können über die Hälfte ihre Quartiere in unseren Häusern beziehen. „Bei Renovierungs- und Sanierungsarbeiten werden die nachtaktiven Untermieter wegen ihrer versteckten Lebensweise aber oftmals übersehen und finden so den Tod“, so Stefan Wenzel, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender. Menschen, die Fledermäusen ein dauerhaftes Zuhause bieten oder auch neue Quartiere schaffen, möchte der NABU NRW deshalb für ihr besonderes Engagement zum Schutz der heimischen Fledermäuse ehren und mit der Plakette „Fledermausfreundliches Haus“ auszeichnen“.

Als neue Projektkoordinatorin beim NABU NRW freute sich Nadine Willius, dass das Projekt so gut angenommen werde und sich schon mehr als 300 private Hausbesitzer und öffentliche Institutionen auf die Plakette beworben haben. Wer Fledermäusen ein Quartier bietet, ist auch weiterhin aufgerufen, sich um die Auszeichnung zu bewerben.

Die Aktion wird gemeinsam vom NABU NRW und dem Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen getragen. Auch die Experten des verbandsübergreifenden Landesfachausschusses Fledermausschutz in Nordrhein-Westfalen unterstützen die Aktion tatkräftig und setzen sich schon seit vielen Jahren für die Fledermäuse in NRW ein.


mehr zum thema

Plakette Fledermausfreundliches Haus
Fledermausfreundliches Haus in NRW

Das Projekt "Fledermausfreundliches Haus" lief seit Ende 2013 in NRW. Menschen, die Fledermäuse in ihren Häusern dulden, ob ganze Wochenstuben oder auch nur wenige Tiere, konnten sich für eine Plakette bewerben. Insgesamt wurden über 600 Häuser in den letzten Jahren ausgezeichnet. Die Aktion ist nun beendet. Mehr →

Termine

17.01. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Fledermäuse
45355 Essen

26.04. 19:30 Uhr

Fledermausführung
40627 Düsseldorf

03.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Naturschutz in der Bundesstadt
53175 Bonn

20.09. 19:00 Uhr

Fledermausführung
40627 Düsseldorf

26.11. 19:00 Uhr

Das geheime Leben der Fledermäuse
40223 Düsseldorf Bilk

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version