NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Rohstoffe
  3. Trockenabgrabung
  • Kooperation für den Amphibienschutz
  • Amphibienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet
Vorlesen

Kooperation für den Amphibienschutz

Artenschutz und Rohstoffabbau arbeiten erfolgreich zusammen

Sieben Biologische Stationen, der NABU NRW und vero, der Landesverband der Rohstoffgewinnungsindustrien in NRW, haben beschlossen, gemeinsam den Lebensraum von Wechsel- und Kreuzkröte, Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte zu fördern.

Wechselkröte - Foto: Monika Hachtel

Wechselkröte - Foto: Monika Hachtel

07. Juli 2025 - Durch den Verlust naturnaher Auen, Feuchtwiesen und Kleingewässer finden Amphibien in Nordrhein-Westfalen immer seltener geeignete Lebensräume. Arten wie Gelbbauchunke, Kreuz- oder Wechselkröte weichen daher zunehmend auf sogenannte „Lebensräume aus zweiter Hand“ aus – etwa auf die Gelände von Sand- und Kiesgruben. Hier finden sie Gewässer, die sie zur Fortpflanzung benötigen, Hänge und Steinhaufen als Verstecke und gute Winterquartiere in Halden und anderen Aufschüttungen. Sieben Biologische Stationen, der NABU NRW und vero, der Landesverband der Rohstoffgewinnungsindustrien in NRW, haben beschlossen, gemeinsam den Lebensraum von Wechsel- und Kreuzkröte, Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte zu fördern.

Gegründet wurde die Initiative „Unterstützung der Abgrabungsamphibien in der Rohstoffgewinnung NRWs“ im Jahr 2017 mit dem Ziel, gesteinsabbauende Betriebe für ein freiwilliges Engagement im Amphibienschutz zu gewinnen.


Gemeinsame Broschüre

Damit die Abgrabungsflächen als Ersatzlebensräume gezielt gesichert und entwickelt werden können, wurde die gemeinsame Broschüre „Maßnahmen zur Unterstützung der Abgrabungsamphibien in der Rohstoffgewinnung NRWs“ aktualisiert und veröffentlicht. Die Broschüre stellt konkrete, freiwillige Maßnahmen vor, mit denen Unternehmen ihre Betriebsflächen amphibienfreundlich gestalten können, ohne den laufenden Betrieb grundsätzlich zu beeinträchtigen. Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen, Behörden und Fachplanende. Er zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Artenschutz in der aktiven Rohstoffgewinnung funktionieren kann.


Auzeichnungen für amphibienfreundliche Betriebe

Einige Betriebe wurden bereits mit einer Plakette von den teilnehmenden Biologischen Stationen ausgezeichnet - sie dürfen sich „Amphibienfreundlicher Betrieb“ nennen. Unternehmen wie z.B. die „Kalkwerke H. Oetelshofen GmbH & Co. KG“, die Quarzwerke Frechen aus dem Rhein-Erft-Kreis, der Tagebau Fischer Vernich aus dem Kreis Euskirchen und Kiesgrubenunternehmer Franz Limbach aus Troisdorf engagieren sich auf ihren Betriebsflächen über ihre gesetzlichen Verpflichtungen hinaus für Wechselkröte und Co. Sie legen zusätzliche Laichgewässer an, schaffen ungestörte Rückzugsräume und Winterquartiere. Dieses Engagement wurde mit der Plakette gewürdigt werden und Ansporn für weitere Unternehmer sein, sich zu beteiligen.


Download

2.8 MB - Broschüre Maßnahmen zur Unterstützung der Abgrabungsamphibien in NRW - vero Baustoffe und NABU NRW (Neuauflage 2025)
0.2 MB - Gemeinsame Erklärung Abgrabungsamphibien
 

Mehr zum Thema

Gelbbauchunke Foto: Monika Hachtel
Pfützen wirken Wunder

Deutschland hat eine besondere Verantwortung für den Schutz der Gelbbauchunke. Um die Situation der Art zu verbessern, kümmert sich der NABU seit 2012 im Rahmen länderübergreifender und EU-weiter Projekte um den Erhalt der Gelbbauchunke auch in NRW. Mehr →

ansprechpartnerin

Monika Hachtel - Foto: Bernd Schaller
Monika Hachtel
LFA Amphibien- und Reptilienschutz E-Mail schreiben +49 (0) 176 / 271 86 181

Betriebe ausgezeichnet

Auszeichnung Amphibienfreundlicher Betrieb, Juli 2025 - Foto: Birgit Königs

Allen Unkenrufen zum Trotz ...

... mehr Amphibienschutz im Rohstoffabbau geht, dass zeigen "amphibienfreundliche Betriebe".

mehr

Spenden hilft

Gelbbauchunke - Foto: blickwinkel /R. Sturm

Wenn die Unken rufen

Die Gelbbauchunke ist vom Aussterben bedroht. Der NABU hilft in NRW mit Schutzmaßnahmen und -gebieten.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version