NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Rohstoffe
  3. Trockenabgrabung
  • Mehr Amphibienschutz bei der Rohstoffgewinnung
  • Allen Unkenrufen zum Trotz
Vorlesen

Mehr Amphibienschutz bei der Rohstoffgewinnung

vero, Biostationen und NABU unterzeichnen gemeinsame Erklärung

Sechs Biologische Stationen, der NABU NRW und vero, der Landesverband der Rohstoffgewinnungsindustrien in NRW, haben beschlossen, gemeinsam den Lebensraum von Wechsel- und Kreuzkröte, Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte zu fördern.

Wechselkröte - Foto: Monika Hachtel

Wechselkröte - Foto: Monika Hachtel

08. Mai 2017 - Sechs Biologische Stationen, der NABU NRW und vero, der Landesverband der Rohstoffgewinnungsindustrien in NRW, haben beschlossen, gemeinsam den Lebensraum von Wechsel- und Kreuzkröte, Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte zu fördern.

Da die natürlichen Lebensräume in der mitteleuropäischen Landschaft weitgehend verloren gegangen sind, sind Rohstoffgewinnungsstätten wie Trockenabgrabungen und Steinbrüche bedeutende Rückzugsräume für die Amphibien – so genannte „Lebensräume aus zweiter Hand“. Hier finden sie Gewässer, die sie zur Fortpflanzung benötigen, Hänge und Steinhaufen als Verstecke und gute Winterquartiere in Halden und anderen Aufschüttungen.

In der gemeinsamen Erklärung „Amphibienschutz in der Rohstoffgewinnung“ erkennen die unterzeichnenden Unternehmen die besondere Bedeutung ihrer Flächen als Lebensraum gefährdeter Arten an und erklären, sich verstärkt für die Förderung der Erhaltungsziele in den Betriebsabläufen und der Nachfolgenutzung einzusetzen. Hierzu wollen Unternehmen, Biologische Stationen und der NABU NRW verstärkt miteinander kooperieren. Mithilfe einer naturschutzfachlichen Beratung und einen Informationsaustausch sollen konkrete Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der oben genannten Arten geplant, umgesetzt und kontrolliert sowie mit der Abbautätigkeit in Einklang gebracht werden. Darüber hinaus soll die allgemeine praktische Zusammenarbeit und der Dialog intensiviert werden.


Maßnahmen zur Unterstützung der Abgrabungsamphibien in der Rohstoffgewinnung NRWs

Neben einer gemeinsamen Erklärung ist ein Leitfaden entstanden, der ganz konkrete und einfache Tipps gibt, wie man die vier seltenen und streng geschützten Amphibien Wechselkröte, Kreuzkröte, Geburtshelferkröte und Gelbbauchunke während der Rohstoffgewinnung fördern kann. Von den neuen Lebensräumen profitieren dann weitere Arten wie Vögel, Libellen und andere Insekten. NRW-Umweltminister Johannes Remmel betont in seinem Vorwort „Ich halte dieses Projekt für ein beispielhaftes Modell des Dialogs, der Kooperation und des Ausgleichs privatwirtschaftlicher und öffentlicher Interessen. Die Abgrabungsindustrie leistet damit einen vorbildlichen Beitrag für die Biodiversitätsstrategie unseres Landes, mit der die Landesregierung ihre Anstrengungen zum Schutz der Arten und Lebensräume bündelt. Nur mit Projekten wie diesem, bei dem die Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Interessen an einem Strang ziehen, wird sie sich erfolgreich umsetzen lassen.“

NABU NRW Vorsitzender Josef Tumbrinck weist darauf hin, dass Rohstoffgewinnungsbetriebe einen wichtigen Lebensraum für seltene Amphibien bieten können: „Wir freuen uns, dass wir mit vero einen bedeutenden Schritt unternehmen können, zusammen mit Rohstoffgewinnungsbetrieben Amphibien zu fördern und ihren Erhalt zu sichern. Die Betriebe haben eine Verantwortung für eine Reihe von heute leider sehr seltenen Arten, stehen aber auch immer vor der schwierigen Frage, ob ihre Artenschutzbemühungen nicht betriebliche Abläufe stören oder gar stoppen werden. Hier müssen mit den regionalen Behörden Lösungen gefunden werden, wie ein solches Engagement in die Genehmigungen einfließen kann.“


Download

2.4 MB - Maßnahmen zur Unterstützung der Abgrabungsamphibien in der Rohstoffgewinnung NRWs
0.2 MB - Gemeinsame Erklärung Abgrabungsamphibien
 

Mehr zum Thema

Gelbbauchunke Foto: Monika Hachtel
Pfützen wirken Wunder

Deutschland hat eine besondere Verantwortung für den Schutz der Gelbbauchunke. Um die Situation der Art zu verbessern, kümmert sich der NABU seit 2012 im Rahmen länderübergreifender und EU-weiter Projekte um den Erhalt der Gelbbauchunke auch in NRW. Mehr →

ansprechpartnerin

Monika Hachtel - Foto: Bernd Schaller
Monika Hachtel
LFA Amphibien- und Reptilienschutz E-Mail schreiben +49 (0) 176 / 271 86 181

Betriebe ausgezeichnet

Wechselkrötengewässer - Foto: Klaus Weddeling

Allen Unkenrufen zum Trotz ...

... mehr Amphibienschutz im Rohstoffabbau geht, dass zeigen die ersten "amphibienfreundlichen Betriebe".

mehr

Spenden hilft

Gelbbauchunke - Foto: blickwinkel /R. Sturm

Wenn die Unken rufen

Die Gelbbauchunke ist vom Aussterben bedroht. Der NABU hilft in NRW mit Schutzmaßnahmen und -gebieten.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse