NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Rohstoffe
  3. Trockenabgrabung
  • Kooperation für den Amphibienschutz
  • Amphibienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet
Vorlesen

Amphibienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet

Artenschutz und Rohstoffabbau arbeiten erfolgreich zusammen

Artenschutz und die Gewinnung von Kies, Sand und Steinen, dass das gut zusammen passen kann, zeigt seit 2017 eine Initiative Biologischer Stationen, des NABU NRW und des Baustoffverbandes vero.

07. Juli 2025 - Wo einst Flussauen das Zuhause seltener Amphibienarten waren, sind es heute zunehmend Rohstoffgewinnungsstätten wie Trockenabgrabungen oder Steinbrüche: In diesen dynamischen „Lebensräumen aus zweiter Hand“ finden bedrohte Arten wie Gelbbauchunke, Kreuz- und Wechselkröte wertvolle Rückzugsorte. Voraussetzung dafür ist ein gutes Management – und Menschen, die sich mit Herzblut engagieren: Für ihr vorbildliches und langjähriges Engagement im Amphibienschutz wurden die „Kalkwerke H. Oetelshofen GmbH & Co. KG“ deshalb heute mit der Plakette „Amphibienfreundlicher Betrieb“ ausgezeichnet.


Jürgen Hintzmann (MUNV), Til Iseke (Kalkwerke Oetelshofen) und Monika Hachtel (NABU NRW) sowie Vertreter*innen des Zoos Wuppertal, der Uni Wuppertal, der Biologischen Station Mittlere Wupper, des NABU Wuppertal sowie von vero bei der Auszeichnung - Foto: Birgit Königs

Jürgen Hintzmann (MUNV), Til Iseke (Kalkwerke Oetelshofen) und Monika Hachtel (NABU NRW) sowie Vertreter*innen des Zoos Wuppertal, der Uni Wuppertal, der Biologischen Station Mittlere Wupper, des NABU Wuppertal sowie von vero bei der Auszeichnung - Foto: Birgit Königs

Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen des Projekts „Unterstützung der Abgrabungsamphibien in der Rohstoffgewinnung NRWs“, das seit 2017 vom NABU NRW gemeinsam mit den rheinischen Biologischen Stationen und dem „Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (vero)“ durchgeführt wird. Ziel ist es, Unternehmen in der Rohstoffgewinnung für freiwillige Naturschutzmaßnahmen zu gewinnen und sie fachlich zu begleiten. Die Vergabe der Plakette erfolgt erst nach einigen Jahren konstruktiver Zusammenarbeit sowie erfolgreicher Stützung und Förderung der Amphibienbestände vor Ort. Seit 2020 wurden bisher an fünf Betriebe Plaketten vergeben.


„Wir freuen uns heute die sechste Plakette überreichen zu können. In der Grube Oetelshofen haben sich die Betreiber langjährig über das gesetzliche Maß hinaus für den Amphibienschutz engagiert, indem sie Gewässer angelegt haben und weiterhin anlegen, diese vor frühzeitiger Austrocknung wässern und Landlebensräume optimieren“, erklärte Monika Hachtel, Sprecherin des Landesfachausschusses Amphibien- und Reptilienschutz des NABU NRW. Auch wenn nicht alle Nutzungskonflikte aufgelöst werden könnten, eröffne die Zusammenarbeit mit der Branche doch konkrete Handlungsmöglichkeiten, um stark gefährdeten Amphibienarten neue Rückzugsräume zu schaffen. Das sei zwar kein Ersatz für verlorene Naturlandschaften, aber ein wichtiges Zusatzangebot, das wir gerne weiter praktisch und fachlich begleiten wollen“, so Hachtel.

Til Iseke, Geschäftsführer der Kalkwerke Oetelshofen freute sich über die Auszeichnung: „Wir tragen gerne zum Erhalt seltener Arten bei und sind dazu in regelmäßigem Austausch mit unseren örtlichen Naturschützenden. So lassen sich bereits im Vorfeld erfolgreich potenzielle Konflikte mit dem Artenschutzrecht vermeiden. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, vor allem aber für die Amphibien. Denn Geburtshelferkröten oder Kreuzkröten finden in unserer Grube nicht nur Gewässer zum Laichen sondern auch geeignete Lebensräume außerhalb der Laichzeit.


Wechselkröte - Foto: Monika Hachtel

Wechselkröte - Foto: Monika Hachtel

Und Raimo Benger, Hauptgeschäftsführer von vero, betonte: „Unsere kürzlich vorgestellte, aktualisierte, gemeinsame Broschüre mit zahlreichen praktischen Hinweisen für den Schutz unserer „Abgrabungsamphibien“ ist das Ergebnis eines konstruktiven Miteinanders. Sie zeigt, wie Unternehmen mit überschaubarem Aufwand einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können – in einem Bereich, in dem viele seltene Arten heute ihr Refugium finden.“

Der NABU NRW ist überregionaler Partner der Kooperation: „Mit dieser Vereinbarung ist es beispielhaft gelungen zu zeigen, das unternehmerische Tätigkeit und aktiver Naturschutz keine Gegensätze sein müssen. Wir freuen uns, dass wir mit vero und den Biostationen den Grundstock legen konnten für dieses mittlerweile erfolgreiche Projekt zum Schutz stark gefährdeter heimischer Amphibien. Mit der Auszeichnung als „amphibienfreundlicher Betrieb“ wird dieses Engagement mittlerweile mehrerer Abbauunternehmen auch folgerichtig öffentlich gewürdigt“, so Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW.


Download

2.8 MB - Broschüre Maßnahmen zur Unterstützung der Abgrabungsamphibien in NRW - vero Baustoffe und NABU NRW (Neuauflage 2025)

Weitere Informationen:

  • www.abgrabungsamphibien.de

ihre spende hilft!

Gelbbauchunke - Foto: blickwinkel /R. Sturm

Wenn die Unken rufen

Die Gelbbauchunke ist vom Aussterben bedroht. Der NABU hilft in NRW mit Schutzmaßnahmen und -gebieten.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

jetzt Abonnieren!

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version