NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Rohstoffe
  • Freiraumschutz & Ressourcenpolitik
  • Kiesabbau
  • Trockenabgrabung
Vorlesen

Freiraumschutz & Ressourcenpolitik

NABU setzt sich für Reduzierung des Naturverbrauchs ein

Noch immer gehen in Nordrhein-Westfalen täglich etwa zehn Hektar wertvolle Natur- und Freifläche verloren. Von den Zielen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie (30 Hektar pro Tag bundesweit) und der derzeitigen Landesregierung (5 Hektar pro Tag landesweit) sind wir also noch weit entfernt. Unser Boden ist aber nicht vermehrbar, daher gilt es, die verbleibenden unbebauten oder unversiegelten Flächen besonders zu schützen. Neben ihrer Kapazität zur Bindung klimaschädlicher Gase, ihrer Funktion für Land- und Forstwirtschaft sowie den Trinkwasserschutz bergen intakte Böden zudem eine hohe biologische Vielfalt. Doch trotz der immensen Bedeutung des Freiraums schreitet seine Vernichtung weiter voran. Eine nachhaltige Entwicklung und Raumplanung NRWs kann nur gelingen, wenn die künftigen Landesregierungen auch den Freiraumschutz ernst nehmen und diesen langfristig bilanzneutral gestalten. Dabei geht es nicht nur um den Schutz der noch verbleibenden Flächen, sondern auch um die Entwicklung einer kompakten, ökologisch tragfähigen und nachhaltigen Siedlungs- und Infrastruktur.


Film über Flächenfrass - Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Flächenverlust in NRW

Film und Beispiele aus NABU-Gruppen

Der Verlust von wertvollen Böden hat dramatische Auswirkungen auf den Natur- und Umweltschutz. Langfristig ist der Verlierer die Artenvielfalt. NABU-Gruppen in NRW zeigen anhand von lokalen Beispielen den enormen Flächenverbrauch im Land auf. Mehr →

Wechselkröte - Foto: Monika Hachtel

Mehr Amphibienschutz bei der Rohstoffgewinnung

vero, Biostationen und NABU unterzeichnen gemeinsame Erklärung

Sechs Biologische Stationen, der NABU NRW und vero, der Landesverband der Rohstoffgewinnungsindustrien in NRW, haben beschlossen, gemeinsam den Lebensraum von Wechsel- und Kreuzkröte, Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte zu fördern. Mehr →

Kiesabbau - Foto: Jutta Einstein

Kiesabbau am Niederrhein

Mensch, Natur und Kultur contra Profitdenken

Der Hunger der Kiesindustrie auf neue Abgrabungsflächen am Niederrhein hält unvermindert an. Der Widerstand dagegen auch. Mit dem "Niederrheinappell 2019" werden die Forderungen für einen grenzüberschreitenden, nachhaltigen Kiesabbau erneut bekräftigt. Mehr →

Land/'s End - Foto: Ulrich Zillmann

Kohleausstieg jetzt!

„Entfesselungspolitik“ in NRW gefährdet Klimaschutzziele

Ende 2018 gehört der Steinkohlebergbau in NRW der Vergangenheit an. Die wesentlich umweltschädlichere Braunkohle dagegen darf noch weiter abgebaut werden. NRW muss sich sowohl auf Landes- wie Bundesebene klar für mehr Klimaschutz einsetzen, fordert der NABU. Mehr →

Mehr dazu

Tagebau - Foto: Eric Neuling
Verantwortung für Klimaschutz übernehmen

Der Dürre-Sommer 2018 macht deutlich, was die verfehlte Klima-Politik der Bundesregierung anrichtet. Der NABU formuliert in seinem Positionspapier die Anforderungen an den Kohleausstieg und die naturverträgliche Nachnutzung der Tagebaue. Mehr →

Garzweiler II - Foto: Caroline Dormans
Land will Flächenverbrauch forcieren

BUND, LNU und NABU sprechen sich entschieden gegen den aktuellen Entwurf des Landesentwicklungsplanes aus. Die geplanten Änderungen gingen sämtlich zu Lasten von Natur und Umwelt und förderten einseitig wirtschaftliche und kommunale Interessen. Mehr →

Mitmachen!

Kiesabbau am Niederrhein - Foto: EDEN e.V.

Niederrheinappell 2019

Ihre Stimme gegen den Kiesraubbau.

Jetzt unterzeichnen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse