NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Geo-Tag der Natur
  • GEO-Tag der Natur 2017
  • Programm
  • Forscherinfo
  • Forscherporträts
  • Jugendforschercamp
  • Artporträts
  • Impressionen
  • Projektpartner
Vorlesen

GEO-Tag der Natur am 17./18. Juni 2017

Erforscht mit uns die Artenvielfalt auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Was blüht und gedeiht eigentlich in unseren Städten und Ballungsräumen? Und wie können wir die Artenvielfalt in unserer unmittelbaren Umgebung positiv beeinflussen? Der GEO-Tag der Natur 2017 am 17. und 18. Juni 2017 geht diesen und anderen Fragen nach. Die zahlreichen bundesweiten Veranstaltungen stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Stadtnatur - Wie grün sind unsere Städte?“. Der zentrale Auftakt für den GEO-Tag 2017, der in diesem Jahr maßgeblich von der NRW-Stiftung unterstützt wird, findet auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen statt. Der GEO-Tag der Natur, der NABU Nordrhein-Westfalen sowie weitere Projektpartner laden zur aktuellen Bestandsaufnahme ein: Was wächst und lebt noch oder wieder in unserer urbanen Umwelt?


Zeche Zollverein, Essen - Foto: Helge May

Zeche Zollverein, Essen - Foto: Helge May

Bei der zentralen Veranstaltung auf dem Welterbe Zollverein werden Experten und Nachwuchsforscher ab Samstag, den 17. Juni, innerhalb von 24 Stunden exakt bestimmen und dokumentieren, was in den ausgewählten Untersuchungsgebieten auf Zollverein und im Essener Stadtgebiet an Tier- und Pflanzenarten sowie Pilzen vorkommt. Kleine und große Naturfreunde sind eingeladen, den Forschern bei der „Nachtschicht“, die sich insbesondere den nachtaktiven Bewohnern des Areals widmet, über die Schulter zu schauen. Am Sonntag, den 18. Juni geht es weiter mit dem GEO-Tag-Erlebnis für die ganze Familie. Auf dem Forum vor der Kohlenwäsche von Schacht XII und bei Exkursionen stellen unter anderem Käfer-, Schnecken- und Heuschreckenexperten die überraschende Vielfalt ihrer Artengruppen vor. Schmetterlings-, Moos- und Flechtenforscher zeigen die Schönheit und manchmal auch „Unscheinbarkeit“ von Tieren und Pflanzen.


Kinder beim GEO-Tag 2016 - Foto: Enver Hirsch/GEO

Kinder beim GEO-Tag 2016 - Foto: Enver Hirsch/GEO

Naturbegeisterte Familien, alle die es werden wollen, Besucher des Ruhr Museums und des UNESCO-Welterbe Zollverein haben an diesem Tag aber nicht nur die Möglichkeit Natur hautnah zu erleben. So kann man sich beispielsweise am Bau von Nistkästen versuchen, sich an den Ständen über Naturerlebnismöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen informieren, Kräuterworkshops besuchen und im Forschercamp den Artenexperten beim Bestimmen über die Schulter schauen. Zudem kann die Ausstellung des Ruhr Museums „Grün in der Stadt Essen. Mehr als Parks und Gärten“ kostenlos besucht werden. Mehrere Food-Trucks sorgen für eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken.

Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist es Natur und Artenvielfalt zu schützen und über das Naturerleben, Verständnis für die Belange von Natur und Arten zu wecken. Für die Umsetzung der zweitägigen Aktion konnten als Projektpartner neben der RAG Montan Immobilien GmbH die Stiftung Zollverein, das Ruhr Museum, die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet sowie die Emschergenossenschaft gewonnen werden. Der GEO-Tag der Natur findet zudem im Rahmen der „Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017“ statt und wird von der Stadt Essen als offizielles Projekt gefördert.

Als größter Förderer konnte die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege gewonnen werden. Seit 1986 unterstützt sie gemeinnützige Vereine, Verbände und ehrenamtlich arbeitende Gruppen, die sich in NRW für den Naturschutz und die Heimat- und Kulturpflege einsetzen. Für die Ziele des Naturschutzes hat die NRW-Stiftung inzwischen rund 6.000 Hektar Schutzgebiete in ihr Eigentum genommen, um gefährdeten Tieren und Pflanzen einen geeigneten Lebensraum auf Dauer zu erhalten.


Mehr dazu

Besucher - Foto: Thorsten Wiegers
Impressionen vom GEO-Tag der Natur 2017

2000 Besucher, 27 Exkursionen und ein volles Bühnenprogramm sowie mehr als 70 Forscher die in 24 Stunden über 800 Arten, darunter einige Neufunde für Zollverein, notieren machen den GEO-Tag der Natur 2017 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zum vollen Erfolg. Mehr →

Kinder beim GEO-Tag 2016 - Foto: Enver Hirsch/GEO
GEO-Tag der Natur-Veranstaltungsprogramm

Echte Feldforschung hautnah miterleben, Artenfinder werden, Ausstellungen besuchen, Mitmachaktionen und der „Markt der Möglichkeiten“ rund um unsere Natur - der GEO-Tag der Natur bietet für die ganze Familie etwas . Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr →

Götz Loos - Foto: Ines Mogge
Forscher beim GEO-Tag der Natur 2017

Um ein komplettes Arteninventar von Zollverein zu erlangen werden Forscher aus verschiedensten Fachbereichen benötigt. Hier stellen wir Ihnen einige Forscher vor die am GEO-Tag der Natur Arten auf der Industriebrache und am Borbecker Mühlenbach dokumentieren. Mehr →

Junge mit Libellenlarve in Becherlupe - Foto: NABU/Felix Paulin
Jugendforschercamp

Entdecke im NABU-Jugendforschercamp zusammen mit Forscherpaten am GEO-Tag der Natur die biologische Vielfalt auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Wir freuen uns auf spannende Funde und interessante tierische und pflanzliche Begegnungen gemeinsam mit euch. Mehr →

Bei der Artenbestimmung - Foto: Enver Hirsch/GEO
Forscherportal - Info und Anmeldung

Der GEO-Tag der Natur lebt vom Einsatz vieler Forscher und ihrer Artenkenntnis. Haben Sie ein Fachgebiet? Dann unterstützen Sie uns am 17./18. Juni bei der Bestandsaufnahme auf dem UNESCO- Welterbe Zollverein und am Borbecker Mühlenbach. Hier geht´s zur Anmeldung. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Ines Mogge
Tier- und Pflanzenarten auf Zollverein

Die Industriebrachen des Ruhrgebiets stellen wichtige Rückzugsmöglichkeiten für zahlreiche Tier und Pflanzenarten in einem stark besiedelten Raum dar. Als Vorgeschmack stellen wir hier einige interessante Arten vor, die Sie am GEO-Tag der Natur erleben dürfen. Mehr →

Logo GEO-Tag der Natur
Jugendforschergruppe mit dem Pilzexperten Bernhard Demel - Foto: Benne Ochs/GEO

Große Naturinventur

Über 800 Arten haben die Experten auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein entdeckt. Mit über 2000 Besuchern war der GEO-Tag ein voller Erfolg.

mehr

Mitmachen!

Bei der Artenbestimmung - Foto: Enver Hirsch/GEO

Forscherportal - Info und Anmeldung

Der GEO-Tag der Natur lebt vom Einsatz der Forscher mit ihrer Artenkenntnis. Haben Sie ein Fachgebiet? Dann unterstützen Sie uns.

Jetzt anmelden!
Dr. Barbara Hendricks - Foto: BMUB/Harald Franzen

Schirmherrin -
Dr. Barbara Hendricks

Die Sozialdemokratin aus Kleve ist seit 2013 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

Partner und Förderer

GEO-Tag der Natur Projektpartner

Logo NRW Stiftung
  • Mehr zu unseren Partnern


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse