NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Geo-Tag der Natur
  4. Forscherporträts
  • Forscher beim GEO-Tag der Natur 2017
Vorlesen

Forscher beim GEO-Tag der Natur 2017

Wir stellen Ihnen ein Auswahl unserer Experten vor

So vielfältig wie die Natur selbst, sind die Menschen, die sie erforschen. Die Expertinnen und Experten konzentrieren sich auf wenige bestimmte Artengruppen. Sie erkunden ihre Artzusammensetzung, ihre verwandtschaftlichen Beziehungen, ihre Populationsdynamik, ihre Ökologie, ihre Lebensräume und ihre Fortpflanzung. Nicht selten stellt dies ein Lebenswerk dar.

Um ein komplettes Artinventar des UNESCO-Welterbes Zollverein zu erlangen benötigt man viele Forscher aus vielen Fachbereichen. Hier möchten wir Ihnen einige vorstellen…


Dr. Esther Guderley

Flechtenforscherin und Umweltpädagogin des Ruhr Museums

Esther Guderley - Foto: Roland Guderley

Esther Guderley - Foto: Roland Guderley


1. Mit welcher Artengruppe beschäftigen sie sich?

Ich beschäftige mich den Flechten. Das sind Pilze, die eine Lebensgemeinschaft mit Algen bilden.

2. Was ist für Sie das Spannende an Ihrem Forschungsschwerpunkt?

Das Spannende ist die Vielfalt der Wuchsorte und Lebensbedingungen, an denen Flechten vorkommen können. Sie wachsen auf Baumrinde, auf Stein, auf Erdboden, Sand, auf Blättern, Glas, Metall und sogar unter Wasser. Sie kommen in der Wüste ebenso vor wie im tropischen Regenwald, an den eisigen Polen ebenso wie mitten im Ruhrgebiet. Flechten sind quasi DIE Überlebenskünstler.

3. Was hat Sie motiviert ehrenamtlich am GEO-Tag der Natur auf Zollverein teilzunehmen?

Gerade die Natur direkt vor unserer Haustür, auf der Industriebrache Zollverein mitten in der Großstadt Essen, hält spannende Entdeckungen für jedermann und auch für Wissenschaftler bereit. Die Industrienatur hat eine sehr große Artenvielfalt zu bieten, die es sich lohnt, zu erforschen.

4. Was würden Sie einem Jungforscher mit auf den Weg geben?

Es ist hilfreich, sich anfangs mit einer überschaubaren Artengruppe zu beschäftigen, so dass man alle Tiere oder Pflanzen dieser Gruppe irgendwann sicher erkennen kann. Und dann geht man am besten einfach raus, hält die Augen auf und sammelt diese Arten oder notiert oder fotografiert sie. Das macht Spaß und garantiert Erfolgserlebnisse.

5. Wären Sie kein Homo sapiens geworden – was wären Sie dann?

…wahrscheinlich eine Bartflechte am Baum, die im Wind weht ;-)


Dr. Götz Heinrich Loos

Botaniker und Biologe an der Ruhr-Universität Bochum

Götz Loos - Foto: Ines Mogge

Götz Loos - Foto: Ines Mogge


1. Mit welcher Artengruppe beschäftigen sie sich?

Mein Schwerpunkt sind höhere Pflanzen, vor allem kritische Gruppen, die wenige kennen, aber grundsätzlich alle. Ich versuche biogeographisch relevanten Organismen zumindest ansatzweise kennenzulernen und einige auch intensiver zu bearbeiten, also im Prinzip alle Gruppen. Weiterhin beschäftige ich mich intensiv vor allem mit Flechten, Libellen, Heuschrecken und Amphibien.

2. Was ist für Sie das Spannende an Ihrem Forschungsschwerpunkt?

Spannend ist die Natur auf allen Ebenen, vom kleinsten Lebewesen bis hin zur Landschaft. Die Schönheit aller dieser Aspekte ist das Motivierende. Und natürlich, dass es noch unentdeckte Arten gibt, z.B. bei Löwenzahn und Brombeeren.

3. Was hat Sie motiviert ehrenamtlich am GEO-Tag der Natur auf Zollverein teilzunehmen?

Ich habe schon an vielen GEO- bzw. Artenvielfaltstagen teilgenommen, teils als Mitorganisator. Schon beim ersten GEO-Tag im Ruhrgebiet, der im Landschaftspark Duisburg-Nord stattfand, war ich aktiv. Da dies immer tolle Veranstaltungen sind, die sowohl viele Expertinnen und Experten als auch interessierte Laien motiviert, sind diese Tage einfach DIE publikumswirksamsten Events im Rahmen der naturkundlichen Forschung.

4. Was würden Sie einem Jungforscher mit auf den Weg geben?

Immer die Augen auf! Von Anderen lernen und dann die Lücken suchen, die man selbst eigenständig bearbeiten kann.

5. Wären Sie kein Homo sapiens geworden – was wären Sie dann?

Entweder wäre ich ein Löwenzahn oder eine Brombeere oder ein Kolkrabe oder… es gibt so viele faszinierende Lebewesen!


Bernhard Demel

Natur- und Umweltpädagoge im Grugapark und beim RVR

Bernhard Demel - Foto: Thomas Kalveram

Bernhard Demel - Foto: Thomas Kalveram


1. Mit welcher Artengruppe beschäftigen sie sich?

Ich beschäftige mich mit Botanik, also höheren Pflanzen und mit Mykologie, also Pilzen.

2. Was ist für Sie das Spannende an Ihrem Forschungsschwerpunkt?

Bei den Pilzen reizt mich die fast unüberschaubare Arten- und Formenvielfalt, ihre Bedeutung im Lebenskreislauf sowie ihre faszinierende Biologie. Oft, gerade auch bei Pflanzen, einfach auch die ästhetische Schönheit.

3. Was hat Sie motiviert ehrenamtlich am GEO-Tag der Natur auf Zollverein teilzunehmen?

Seit Jahren bin ich ehrenamtlich unter anderem für den NABU im Naturschutz tätig. Pilze führen hier leider nur ein Schattendasein. Auf Zollverein habe ich in den letzten zwei Jahren aber auch an einer Pilzkartierung teilnehmen können. Durch persönliche Ansprache bin ich nun zum GEO-Tag der Natur eingeladen worden und hoffe, hier die Kenntnis der Pilze auf Zollverein erweitern zu können und den Pilzen ein wenig öffentliche Beachtung zu verschaffen.

4. Was würden Sie einem Jungforscher mit auf den Weg geben?

Die Beschäftigung mit unseren Interessensgebieten ist, ganz nüchtern betrachtet, leider vielfach eine brotlose Kunst. Jeder, der in diese Fachgebiete einsteigt, muß daher meines Erachtens wirklich mit Herz und Verstand bei der Sache sein, Freude daran haben und bereit sein, vergleichsweise viel Zeit zu investieren. Ich möchte dennoch jeden dazu ermuntern, da Artenkenntnis und ökologisches Grundverständnis für gutachterliche Tatigkeiten im späteren Berufsleben enorm wichtig sind. Es hilft hierbei immer, sich Gleichgesinnten, z.B. dem Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr, dem Bochumer Botanischer Verein, oder dem NABU anzuschließen.

5. Wären Sie kein Homo sapiens geworden – was wären Sie dann?

Wahrscheinlich weder Pilz noch Pflanze, sondern eine Libelle – auch diese Artengruppe fasziniert mich. Oder etwas so „exotisch“ erscheinendes wie eine Skorpions- oder eine Kamelhalsfliege – die haben eine noch geringere Lobby als Pilze.

Natur hat kaum eine Lobby und ist doch essentiell für alles. Mich haben Pflanzen und Pilze sowie die Natur allgemein schon als Kind interessiert und fasziniert. „Welche Art ist das?“, wollte ich wissen. Doch da, wo ich viele dieser Arten als Kind kennenlernen konnte, ist ein großer Teil davon heute nicht mehr zu finden. Versiegelung, Eutrophierung, Lebensraumzerstörung usw. ließen auch damals häufige Arten heute fast verschwinden. Dem gilt es entgegenzuwirken; neben praktischen Maßnahmen sind Aufklärung und Sensibilisierung der Menschen durch Öffentlichkeitsarbeit hierzu ganz besonders wichtig. Dazu versuche ich, z.B. am GEO-Tag der Natur, einen kleinen Beitrag zu leisten.

Bernhard Demel


Armin Dahl

Schmetterlingsforscher, Naturschützer und Journalist aus Wuppertal

Armin Dahl - Foto: Tim Laussmann

Armin Dahl - Foto: Tim Laussmann


1. Mit welcher Artengruppe beschäftigen sie sich?

Schmetterlinge (Schwerpunkt Nachtfalter), Mollusken, Vögel (nebenher)

2. Was ist für Sie das Spannende an Ihrem Forschungsschwerpunkt?

Schmetterlinge reagieren besonders empfindlich auf Nutzungs- und Strukturänderungen. Die Artenzahl ist sehr groß mit zahlreichen hochspezialisierten Arten. Und sie sind „schön“!

3. Was hat Sie motiviert ehrenamtlich am GEO-Tag der Natur auf Zollverein teilzunehmen?

Beim GEO-Tag der Natur mache ich schon seit vielen Jahren mit. Am Ruhrgebiet interessiert mich vor allem die Pionier-Fauna auf Halden und Brachen. Diese trockenen und warmen Lebensräume werden viel zu wenig gewürdigt, alle wollen nur noch Wald, Wald, Wald.

4. Was würden Sie einem Jungforscher mit auf den Weg geben?

Such Dir einen Spezialisten in der Umgebung! Nimm Dir Zeit! Und schreib von Anfang an alles auf!

5. Wären Sie kein Homo sapiens geworden – was wären Sie dann?

Eine Eiche. Lebensraum für hunderte von Tierarten zu sein, und das über viele hundert Jahre hinweg, das hätte was! Auch wenn sich mal ein Schwein daran kratzt...

mehr dazu

Logo GEO-Tag der Natur
GEO-Tag der Natur 2017

Für Forscher und Naturbegeisterte: Am Wochenende 17. und 18. Juni 2017 veranstaltet der NABU NRW zusammen mit GEO den zentralen GEO-Tag der Natur unter dem Thema „Stadtnatur“. Termin schonmal vormerken! Mehr →

Logo GEO-Tag der Natur

17./18. Juni 2017

Zur diesjährigen Hauptveranstaltung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen laden der NABU NRW und GEO gemeinsam ein.

Sei dabei!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version