NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Geo-Tag der Natur
  4. Programm
  • GEO-Tag der Natur - Veranstaltungsprogramm
Vorlesen

GEO-Tag der Natur - Veranstaltungsprogramm

Feldforschung hautnah, Natur entdecken, Staunen und Mitmachen für die ganze Familie

Am GEO – Tag der Natur können Sie jederzeit und überall Forscher treffen und echte Feldforschung hautnah miterleben. Ob am Samstagnachmittag, bei einer Nachtexkursion, früh morgens bei den Ornithologen oder am großen Familientag. Warum nicht für einen Tag selbst Entdecker sein? Unser Veranstaltungsprogramm zeigt Ihnen wie.


Abendstimmung - Foto: Enver Hirsch/GEO

Abendstimmung - Foto: Enver Hirsch/GEO

Erleben sie die Vorstellung der beiden Untersuchungsgebiete, die Präsentation der Zwischen- wie der Endergebnisse, spannende Fachvorträge, Exkursionen, Ausstellungen, Mitmachaktionen und den „Markt der Möglichkeiten“ mit zahlreichen Informationsständen aus den Bereichen Natur und Forschung.


Samstag, 17. Juni 2017 - "Forschertag"

Sie sind naturbegeisterter Hobbyforscher oder –Experte und würden ihren „Kollegen“ gerne einmal über die Schulter schauen? Seien Sie am Samstag mit dabei, wenn Artenschutzexperten Ihre Exkursionen vorbereiten und durchführen. Werden Sie Zeuge, wie Entdeckungen in der Tier- und Pflanzenwelt gemacht und die ersten Ergebnisse vorgestellt werden.

Zur Nachtschicht ab 22:00 Uhr sind Forscher und alle am tierischen Nachtleben Interessierte eingeladen. Entdecken sie mit uns Fledermäuse, Nachtfalter und Co. auf Zollverein.


Wann?Was?Wo?
13 UhrVorstellung der Untersuchungsgebiete /Start der ErhebungSchalterhalle Halle 2
ab 19:30 Offizielle Begrüßung und Eröffnung
- Präsentation erster Zwischenergebnisse aus den Erhebungen
- Ausgewählte Fachvorträge zum Thema Stadtnatur
Schalterhalle Halle 2
22 UhrNachtschicht: Wanderung zu nachtaktiven ArtenAußengelände
Treffpunkt Schalterhalle 2

Sonntag, 18. Juni 2017 - "Familien- und Forschertag"

Kinder beim GEO-Tag 2016 - Foto: Enver Hirsch/GEO

Kinder beim GEO-Tag 2016 - Foto: Enver Hirsch/GEO

Der Familientag bietet Ihnen das komplette GEO-Tag-Erlebnis für die ganze Familie. Treffen Sie unter anderem Käfer-, Schnecken – und Heuschreckenexperten und lernen die überraschende Vielfalt dieser und weiterer Artengruppen kennen. Gehen Sie mit unseren Schmetterlingsexperten, Moos- und Flechtenforschern auf Tour über Zollverein und erleben die geheimnisvolle Schönheit dieser Tier- und Pflanzengruppen. Begleiten Sie unsere Forscher auf ihren Exkursionen, lernen Sie mehr über die Natur in unserem vom Menschen am stärksten geprägten Lebensraum, den Städten und Ballungsräumen. Genießen Sie einen besonderen Tag des Entdeckens, Staunens und Mitmachens.

Naturbegeisterte Familien, alle die es werden wollen und Besucher des Ruhr Museums sowie des UNESCO-Welterbes Zollverein können auch noch mehr erleben. Versuchen Sie sich auch am Bau von Nistkästen für heimische Vögel oder Fledermäuse. Informieren Sie sich an den Ständen über Naturerlebnismöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen oder zu Themen rund um die heimische Natur. Lernen Sie in Workshops mit unseren Experten die Grundzüge der Pflanzen- oder Tierbestimmung und seien Sie so für die zukünftigen Fragen ihrer Kinder besser gewappnet. Zahlreiche weitere spannende und kostenlose Mitmachaktionen runden das Angebot für Groß und Klein ab. Für Speisen und Getränke sorgen mehrere Food Trucks mit vielfältiger Auswahl für jeden Geschmack.


Wann?Was?Wo?
Ab 10 Uhr Start des FamilientagsForum
10 - 16 UhrErwachsenen- und KinderprogrammForum, Welterbe-Gelände, bei schlechtem Wetter:
Halle 2
- Infostände
- Umweltmobile
- Food Trucks
- Ausstellungen
- Liveschaltung zu anderen Veranstaltern
- Markt der Möglichkeiten mit verschiedenen Bastelaktionen
- Nistkästen und Saatbonbons bauen
- Hüpfburg
- GEO-Heißluftballon
- Kinderschminken
- NAJU - Schafherde
- abwechslungsreiches Bühnenprogramm
- Vorstellung der Ergebnisse der Erhebung
Forum und Welterbe-Gelände
10 - 18 UhrSonderausstellung des Ruhr Museums „Grün in der Stadt Essen – Mehr als Parks und Gärten“ (Give what you want!)Halle 5
10 - 18 UhrDauerausstellung des Ruhr Museums (Eintritt frei für Sonntag, den 18.06.2017)Ruhr Museum
10 - 16 UhrKostenfreie Themenführungen
- Spinnenexkursionen
- Schmetterlingsexkursionen
- Libellenexkursion
- Kräuterführungen
- Industrienaturführungen
- Vogelexkursionen
- Führungen über den Denkmalpfad Zollverein
- Besichtigungen des Gemeinschaftsgartens von Zollverein Mittendrin
- Selbständiger Handy-Rundgang „Industrienatur auf Zollverein“ mit der BIPARCOURS-App
Forum und Welterbe-Gelände
Geführte Rundgänge (bitte Startzeit beachten)
11 Uhr


12 Uhr


13 Uhr


14 Uhr


15 Uhr


- Öffentliche Führung des Ruhr Museums in der Sonderausstellung „Grün in der Stadt Essen. Mehr als Parks und Gärten“ (Dauer 90 Min.)

- Depot-Führung des Ruhr Museums in die Naturkundliche Sammlung (Dauer 90 Min.)

-Exkursion des Ruhr Museums „Industrienatur auf Zollverein“
(Dauer 90 Min.)

- Öffentliche Führung des Ruhr Museums in der Dauerausstellung „Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets“ (Dauer 90 Min.)

- Kuratoren-Führung des Ruhr Museums in der Sonderausstellung „Grün in der Stadt Essen. Mehr als Parks und Gärten“ (Dauer 90 Min.)

Halle 5


Eingang Depot, Rückseite der Kohlenwäsche

Treffpunkt: Forum, am Fuß der Rolltreppe

Ruhr Museum, Counter 24m


Halle 5

Das komplette Programm zum Download

3.2 MB - Programm GEO-Tag der Natur 2017
 

Logo GEO-Tag der Natur

Programm zum download

Widderchen - Foto: Solvin Zankl/GEO
Programm GEO-Tag der Natur 2017 PDF (3.2 MB)

Mitmachen!

Bei der Artenbestimmung - Foto: Enver Hirsch/GEO

Forscherportal - Info und Anmeldung

Der GEO-Tag der Natur lebt vom Einsatz der Forscher mit ihrer Artenkenntnis. Haben Sie ein Fachgebiet? Dann unterstützen Sie uns.

Jetzt anmelden!

Die Teilnahme am GEO–Tag der Natur ist kostenfrei!

Karten zum download

Geländeplan UNESCO-Welterbe Zollverein - GEO-Tag der Natur 2017
Geländeplan UNESCO-Welterbe Zollverein PDF (1 MB) Geländeplan Borbecker Mühlenbach PDF (0.5 MB)

Partner und Förderer

GEO-Tag der Natur Projektpartner

Logo NRW Stiftung
  • Mehr zu unseren Partnern

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version