NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News 2018
  • Zweites Wolfsgebiet in der Senne
  • NABU für pragmatischen Umgang mit dem Wolf
  • Sachlich, informativ, hochaktuell
  • Export-Verbot für Brennelemente beschließen
  • Voraussetzungen für erfolgreichen Herdenschutz in NRW verbessern
  • Demo: “Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!”
  • Tihange-Risiken und Klimawandel
  • Artenschutz statt Abriss auf dem Gelände der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen
  • NABU-Quartett „Jagt mich nicht!“
  • Rhein-Niedrigwasser
  • Bannerausstellung zum Thema Wolf in Schermbeck
  • "Der Wolf macht Schule" - NABU-Workshop
  • Blühende Land(wirt)schaft - Ist das Natur oder kann das weg?
  • Erstes Wolfsgebiet in NRW ausgewiesen
  • Erstes Wolfsgebiet in Wesel?
  • Siebenschläfer-Webcam
  • Es darf wieder viel zu viel geschossen werden
  • Hände weg vom Hambacher Forst!
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ist online!
  • NABU klagt erfolgreich gegen Windpark Wülfte-Alme im Hochsauerlandkreis
  • Neues internationales Großprojekt zum Amphibienschutz
  • A1-Lückenschluss
  • Landesregierung will Flächenverbrauch forcieren
  • Breite Unterstützung für Nationalpark Senne
  • Landesvertreterversammlung 2018
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • NABU zeichnet wieder Naturtrainer in NRW aus
  • Rolle rückwärts beim Landesjagdgesetz
  • Zukunft für den Nationalpark Senne
  • Helfer für Erfassung von Streuobstflächen gesucht
  • Erster vorbildlicher Streuobstbestand im Sieger- und Sauerland
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW zeichnet ersten vorbildlichen Streuobstbestand aus
  • Naturschutzverbände kritisieren Kormoran-Verordnung
  • Unbürokratische Hilfe für Nutztierhalter
  • Natur- und Klimaschutz bleiben auf der Strecke
  • Feldraine für Insekten erhalten
  • Postcode Lotterie unterstützt Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • „Daten zur Natur“ sind ein Weckruf
  • NRW muss für sofortiges Verbot insektenschädigender Neonikotinoide eintreten
  • Erwartungen an die neue Bundesregierung:
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Wanderfalke erschossen
  • Politische Unterstützung für den Insektenschutz
  • Stadt Essen - grün, nachhaltig, lebenswert – bitte auch für die Feldlerche
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Agrarministerkonferenz muss für nachhaltige EU-Landwirtschaftspolitik eintreten
  • Initiativen und Verbände kritisieren GroKo-Sondierung
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
Vorlesen

Breite Unterstützung für Nationalpark Senne

Über 14.000 formelle Einwendungen gegen Streichung des Nationalparks aus dem Landesentwicklungsplan

85 Prozent der Bevölkerung in NRW befürworten die Einrichtung eines Nationalparks in der Senne. Zu diesem deutlichen Ergebnis kommt eine aktuelle repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstituts KANTAR EMNID, die heute in Bad Lippspringe vorgestellt wurde.


  • Quelle: Kantar Emnid

    Quelle: Kantar Emnid

  • Quelle: Kantar Emnid

    Quelle: Kantar Emnid

  • Quelle: Kantar Emnid

    Quelle: Kantar Emnid

  • Quelle: Kantar Emnid

    Quelle: Kantar Emnid

  • Quelle: Kantar Emnid

    Quelle: Kantar Emnid

  • Quelle: Kantar Emnid

    Quelle: Kantar Emnid

12. Juli 2018 - 85 Prozent der Bevölkerung in NRW befürworten die Einrichtung eines Nationalparks in der Region Senne. Zu diesem sehr deutlichen Ergebnis kommt eine aktuelle repräsentative Studie des unabhängigen Meinungsforschungsinstituts KANTAR EMNID, die heute in Bad Lippspringe vorgestellt wurde. Die Ergebnisse der Studie sind aus Sicht der Naturschutzverbände eindeutig, so der Sprecher der Naturschutzkonferenz OWL, Karsten Otte: „Die große Mehrheit der Bevölkerung in ganz NRW und auch in Ostwestfalen befürwortet parteiübergreifend die Einrichtung eines Nationalparks in der Senne und ist von den Vorteilen überzeugt. 81 % der Befragten verbinden damit einen besseren Schutz der Natur. 56 % sieht zudem auch Vorteile für die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere durch eine Förderung des Tourismus“, so Karsten Otte.

„Diese überwältigende Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger aus NRW zu einem Nationalpark Senne ist ein klares Signal an die Verantwortlichen in der Politik und an die NRW-Landesregierung“, so der BUND-Vorsitzende Holger Sticht. Die Behauptung im Koalitionsvertrag der Regierung, ein Nationalpark Senne hätte in der Region keinen Rückhalt, würde damit wiederlegt. Denn nach dem Ergebnis der Studie befürworten auch 76 % der Menschen im Regierungsbezirk Detmold einen Nationalpark in der Region Senne.

Mit dieser aktuellen Befragung werden Beschlüsse des Landtages NRW für eine Ausweisung der Senne als Nationalpark bestätigt. Dennoch wolle die NRW-Landesregierung den Nationalpark Senne als Option aus dem Landesentwicklungsplan streichen. Über die vom Kabinett beschlossene Änderung soll demnächst der Landtag entscheiden. Damit würde, so der NABU-Vorsitzende Josef Tumbrinck, der Schutz dieses national und international einzigartigen Naturgebietes aufs Spiel gesetzt. „Für die Zukunft der Senne gibt es nach dem für 2020 angekündigten Abzug der britischen Streitkräfte vom Truppenübungsplatz dann keine sichere Perspektive mehr“, so Tumbrinck. Die Naturschutzverbände weisen auf die vorliegenden Fachgutachten hin, nach denen sich die Senne besonders für eine Nationalparkausweisung eignen würde. Die Gutachten bestätigen, so Josef Tumbrinck, dass einzig die höchste Schutzkategorie, die der Naturschutz kenne, geeignet sei, die biologische Vielfalt der Senne zu sichern.


Senne - Foto: Günter Bockwinkel

Senne - Foto: Günter Bockwinkel

Mit artenreichen Offenlandgebieten, mit Heiden, Sandtrockenrasen und Mooren, wertvollen Erlenbruchwäldern und glasklaren Fließgewässern bilde die Senne eine europaweit einmalige naturnah erhaltene Landschaft. Hier gäbe es einen unglaublichen Reichtum an Pflanzen- und Tierarten, von denen mehr als 1.000 auf der „Roten Liste“ gefährdeter oder vom Aussterben bedrohter Arten stehen. Über zwei Jahrzehnte gab es in NRW politisch Einvernehmen über das Ziel nach einem Militärabzug hier einen Nationalpark einzurichten. Jetzt, wo der Abzug kurz bevorstehe, wolle sich das Land NRW davon verabschieden. Durch diese neue Situation würden viele Begehrlichkeiten auf das bisherige Sperrgebiet geweckt. „Der wertvollste Naturraum Nordrhein-Westfalens mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt steht zur Disposition, wenn die Schutzperspektive „Nationalpark“ aus dem Landesentwicklungsplan gestrichen wird“, so der Vorsitzende der Landesgemeinschaft Natur- und Umweltschutz (LNU), Mark vom Hofe.

Auch die Forderung des Regionalrates OWL zur Ansiedlung von Industrie und Gewerbe im Randbereich der Senne widerspreche aus Sicht von Karsten Otte eindeutig den Schutzzielen. Der Landesentwicklungsplan müsse deshalb unbedingt an dem Ziel einer Nationalparkausweisung in der Senne festhalten. Deshalb fordern die NRW-Naturschutzverbände die Abgeordneten des Landtages auf, diesen Plänen ihre Zustimmung zu verweigern. Nachdruck erhält diese Forderung auch durch über 14.000 formelle Einwendungen und zahlreiche Stellungnahmen, die in dieser Woche in Düsseldorf an Vertreter der Landesregierung übergeben werden.

Der wertvollste Naturraum Nordrhein-Westfalens mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt steht aus Sicht der Naturschützer zur Disposition. Die Naturschutzverbände rufen alle Menschen in NRW auf, den Einsatz für den Erhalt der Senne zu unterstützen. Für Naturschützer und Kenner der Region steht fest: Die Senne darf nicht sterben. Wenn das Militär abzieht, so der Appell an Politik und Öffentlichkeit, sei einzig der Nationalpark eine sichere Perspektive für den Schutz der Senne!

Ansprechpartner:
Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, BUND NRW, 0151 16500470
Josef Tumbrinck, NABU NRW, Tel. 0171 3867379
Karsten Otte, Naturschutzkonferenz OWL, 0163 8340021


Studie des Meinungsforschungsinstituts Kantar EMNID zu einem Nationalpark in der Region Senne, Juli 2018

Kantar EMNID befragte 1.020 Personen ab 16 Jahren in Nordrhein-Westfalen zu ihren Meinungen über einen möglichen Nationalpark in der Region Senne. Die Stichprobe wurde repräsentativ und zufällig ausgewählt. Damit sind die Ergebnisse repräsentativ für Nordrhein-Westfalen. Die telefonische Befragung fand im Zeitraum vom 12. bis zum 28. Juni 2018 statt.

Auf die Frage „Wie fänden Sie es, wenn ein neuer Nationalpark in der Region Senne eingerichtet würde?“ antworteten 85 % der Befragten aus NRW mit „gut oder sehr gut“, 8 % mit „schlecht oder sehr schlecht“. Bei den Befragten aus dem Regierungsbezirk Detmold antworteten 75 % mit „gut oder sehr gut“ und 22 % mit „schlecht oder sehr schlecht“.

mehr zum thema

Senne-Velmerstot - Foto: A. Becker
Zukunft für die Senne

Bereits 1991 hat der Landtag den Beschluss gefasst, die Senne in einen Nationalpark umzuwandeln. Zurzeit verfolgt das Land jedoch völlig gegenteilige Ziele und streicht genau diese Option im Landesentwicklungsplan. Naturschutzverbände laufen Sturm dagegen. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse