NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News 2018
  • Zweites Wolfsgebiet in der Senne
  • NABU für pragmatischen Umgang mit dem Wolf
  • Sachlich, informativ, hochaktuell
  • Export-Verbot für Brennelemente beschließen
  • Voraussetzungen für erfolgreichen Herdenschutz in NRW verbessern
  • Demo: “Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!”
  • Tihange-Risiken und Klimawandel
  • Artenschutz statt Abriss auf dem Gelände der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen
  • NABU-Quartett „Jagt mich nicht!“
  • Rhein-Niedrigwasser
  • Bannerausstellung zum Thema Wolf in Schermbeck
  • "Der Wolf macht Schule" - NABU-Workshop
  • Blühende Land(wirt)schaft - Ist das Natur oder kann das weg?
  • Erstes Wolfsgebiet in NRW ausgewiesen
  • Erstes Wolfsgebiet in Wesel?
  • Siebenschläfer-Webcam
  • Es darf wieder viel zu viel geschossen werden
  • Hände weg vom Hambacher Forst!
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ist online!
  • NABU klagt erfolgreich gegen Windpark Wülfte-Alme im Hochsauerlandkreis
  • Neues internationales Großprojekt zum Amphibienschutz
  • A1-Lückenschluss
  • Landesregierung will Flächenverbrauch forcieren
  • Breite Unterstützung für Nationalpark Senne
  • Landesvertreterversammlung 2018
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • NABU zeichnet wieder Naturtrainer in NRW aus
  • Rolle rückwärts beim Landesjagdgesetz
  • Zukunft für den Nationalpark Senne
  • Helfer für Erfassung von Streuobstflächen gesucht
  • Erster vorbildlicher Streuobstbestand im Sieger- und Sauerland
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW zeichnet ersten vorbildlichen Streuobstbestand aus
  • Naturschutzverbände kritisieren Kormoran-Verordnung
  • Unbürokratische Hilfe für Nutztierhalter
  • Natur- und Klimaschutz bleiben auf der Strecke
  • Feldraine für Insekten erhalten
  • Postcode Lotterie unterstützt Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • „Daten zur Natur“ sind ein Weckruf
  • NRW muss für sofortiges Verbot insektenschädigender Neonikotinoide eintreten
  • Erwartungen an die neue Bundesregierung:
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Wanderfalke erschossen
  • Politische Unterstützung für den Insektenschutz
  • Stadt Essen - grün, nachhaltig, lebenswert – bitte auch für die Feldlerche
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Agrarministerkonferenz muss für nachhaltige EU-Landwirtschaftspolitik eintreten
  • Initiativen und Verbände kritisieren GroKo-Sondierung
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
Vorlesen

Wölfe wandern wieder durch NRW

Erster Wolfsnachweis in diesem Jahr im Kreis Warendorf | NABU begrüßt Position der Grünen zur Rückkehr des Wolfes

Jetzt zur Hauptwanderzeit der Wölfe wird es laut des Sprechers des Landesfachausschuss Wolf auch in NRW wieder zu Wolfsnachweisen kommen. Der erste Wolf wurde am 25. Januar durch einen Fotonachweis identifiziert.

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Wolf - Foto: Christoph Bosch

26. Januar 2018 - Erst wanderte die besenderte Wölfin Naya im Dezember letzten Jahres unbemerkt von Mecklenburg-Vorpommern bis nach Belgien und stattete dabei NRW auf ihrem Weg gleich drei Mal einen Besuch ab und nun wurde am 25. Januar im Kreis Warendorf ein Wolf durch einen Fotonachweis identifiziert. „Wir haben damit gerechnet, dass es jetzt und in den nächsten Wochen wieder zu Wolfsnachweisen in NRW kommen wird, denn nun ist Hauptwanderzeit der Jungwölfe“, erklärt Thomas Pusch, Sprecher des Landesfachausschuss Wolf des NABU NRW.

Diese verließen nun wieder ihre elterlichen Rudel auf der Suche nach eigenem Partner und Territorium und legten dabei durchaus weite Strecken zurück, ohne dass man sie dabei sichtet. „Das zeigt das Beispiel der Wölfin Naya besonders gut. Alleine durch die Besenderung konnte nachgewiesen werden, dass sie sich auch in NRW aufgehalten hat. Das ist eine spannende und wichtige Information aus dem Monitoring der Wölfe“, so Pusch weiter.

Der NABU erwartet in nächster Zeit weitere Nachweise von durchziehenden Wölfen in NRW. Auch deswegen begrüßt der NABU NRW ausdrücklich die kürzlich veröffentlichte Position der naturschutz- und jagdpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Landtagsfraktionen der Grünen, in der die Rückkehr des Wolfes positiv bemerkt und gleichzeitig auf die wichtige Funktion der Weidetierhalter im Naturschutz aufmerksam gemacht wird.

Wie der NABU fordern die Vertreterinnen und Vertreter der Grünen ein bundesweites Fachkonzept auch zur Unterstützung der Weidetierhalter. „So sollte die De-minimis Regelung auch in NRW bezüglich Wolfsausgleichzahlungen entsprechend den Vorgaben aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein angepasst werden“, fordert der NABU-Wolfsexperte. Als Ausnahme sei die De-minimis-Regelung getroffen worden, bei der geringfügige Zahlungen in bestimmten Fällen erlaubt seien, wie zum Beispiel für Ausgleichzahlungen bei Wolfsübergriffen. Der veranschlagte Betrag sei jedoch oftmals nicht ausreichend, um die entstehenden Kosten zu decken. Es sei daher erfreulich, dass sich auf politischer Seite Gedanken gemacht wird, wie dieser Missstand nun auch bundeseinheitlich bei Kompensationszahlungen umgangen werden kann.

Um den Menschen die Sorgen vor dem Rückkehrer Wolf zu nehmen und sie besser auf die zukünftige Anwesenheit von Wölfen in NRW vorzubereiten, hat der NABU das landesweite Umwelt- und Bildungsprojekt zur „Rückkehr des Wolfes nach NRW“ ins Leben gerufen. „Der NABU will so dazu beitragen, die Akzeptanz für den Wolf in der Bevölkerung weiter zu stärken“, ergänzt Katharina Stenglein, Leiterin des Bildungsprojekts zum Wolf beim NABU NRW. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung. Derzeit ist die Wanderausstellung zum Wolf im Besucherzentrum des Nationalparks Eifel zu sehen.


Logo Wolfsprojekt
Lernen mit dem Wolf zu leben

Das landesweite Umweltbildungsprojekt des NABU „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ soll dazu beitragen, die Menschen vor der dauerhaften Rückkehr der Wölfe auf deren Anwesenheit vorzubereiten und so die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter zu stärken. Mehr →

kontakt

Landesfachausschuss Wolf
info@nrw-wolf.de
Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Landesfachausschuss Wolf in NRW

Mehr zum Wolf in NRW


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse