NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News 2018
  • Zweites Wolfsgebiet in der Senne
  • NABU für pragmatischen Umgang mit dem Wolf
  • Sachlich, informativ, hochaktuell
  • Export-Verbot für Brennelemente beschließen
  • Voraussetzungen für erfolgreichen Herdenschutz in NRW verbessern
  • Demo: “Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!”
  • Tihange-Risiken und Klimawandel
  • Artenschutz statt Abriss auf dem Gelände der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen
  • NABU-Quartett „Jagt mich nicht!“
  • Rhein-Niedrigwasser
  • Bannerausstellung zum Thema Wolf in Schermbeck
  • "Der Wolf macht Schule" - NABU-Workshop
  • Blühende Land(wirt)schaft - Ist das Natur oder kann das weg?
  • Erstes Wolfsgebiet in NRW ausgewiesen
  • Erstes Wolfsgebiet in Wesel?
  • Siebenschläfer-Webcam
  • Es darf wieder viel zu viel geschossen werden
  • Hände weg vom Hambacher Forst!
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ist online!
  • NABU klagt erfolgreich gegen Windpark Wülfte-Alme im Hochsauerlandkreis
  • Neues internationales Großprojekt zum Amphibienschutz
  • A1-Lückenschluss
  • Landesregierung will Flächenverbrauch forcieren
  • Breite Unterstützung für Nationalpark Senne
  • Landesvertreterversammlung 2018
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • NABU zeichnet wieder Naturtrainer in NRW aus
  • Rolle rückwärts beim Landesjagdgesetz
  • Zukunft für den Nationalpark Senne
  • Helfer für Erfassung von Streuobstflächen gesucht
  • Erster vorbildlicher Streuobstbestand im Sieger- und Sauerland
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW zeichnet ersten vorbildlichen Streuobstbestand aus
  • Naturschutzverbände kritisieren Kormoran-Verordnung
  • Unbürokratische Hilfe für Nutztierhalter
  • Natur- und Klimaschutz bleiben auf der Strecke
  • Feldraine für Insekten erhalten
  • Postcode Lotterie unterstützt Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • „Daten zur Natur“ sind ein Weckruf
  • NRW muss für sofortiges Verbot insektenschädigender Neonikotinoide eintreten
  • Erwartungen an die neue Bundesregierung:
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Wanderfalke erschossen
  • Politische Unterstützung für den Insektenschutz
  • Stadt Essen - grün, nachhaltig, lebenswert – bitte auch für die Feldlerche
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Agrarministerkonferenz muss für nachhaltige EU-Landwirtschaftspolitik eintreten
  • Initiativen und Verbände kritisieren GroKo-Sondierung
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
Vorlesen

Feldraine für Insekten erhalten

Land und Kommunen müssen gegen illegalen Umbruch von Feldwegen und Wegrändern vorgehen

Zurzeit wird auf den Äckern kräftig gedüngt, gepflügt und gesät. Der NABU forderte Land und Kommunen nun auf, entschieden gegen den illegalen Umbruch von Feldwegen und Wegrändern vorzugehen. Sie seien für den Schutz der Artenvielfalt von großer Bedeutung.

Wegrand - Foto: Iris Lau

Wegrand - Foto: Iris Lau

10. April 2018 - Endlich Frühling. Das heißt, auch in der Landwirtschaft geht es in den kommenden Wochen hoch her, denn da wird gedüngt, gepflügt und gesät. Anlass für den NABU NRW das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen aufzufordern, entschieden gegen den illegalen Umbruch von Feldwegen und Wegrändern vorzugehen. Immer öfter werden diese wichtigen Lebensräume auch beackert, im Fall von Grünland früh gemäht, mit Pestiziden gespritzt und gedüngt – oft schon seit Jahren. „Für den Schutz der Artenvielfalt sind Feldwege und Wegränder aber von großer Bedeutung“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW.

Bauernverbände und kommunale Flächeneigentümer müssten ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stärker gerecht werden und den Schutz der biologischen Vielfalt ernst nehmen. Dazu gehöre auch der Erhalt dieser Landschaftsstrukturen. Konkret fordert der NABU Nordrhein-Westfalen alle Kreise und kreisfreien Städten dazu auf, in einem ersten Schritt den Verlust von Wegen und Wegerändern durch den Vergleich von Luftbild und Liegenschaftskarte zu analysieren und eine erfolgreiche Rückgewinnung zu kommunizieren. Feldwege befänden sich in der Regel im Eigentum der Gemeinden. Ohne Genehmigung des Eigentümers und der Unteren Naturschutzbehörde sei eine landwirtschaftliche Nutzung von Feldwegen gar nicht zulässig.

Hier hätten Städte und Gemeinden in den letzten Jahren Vermögensgegenstände häufig nicht pfleglich verwaltet. Vor allem hätten sie aber die Bedeutung ihrer Feldwege und Saumstrukturen für einen lokalen Biotopverbund verkannt und unterschätzt. „Wichtig ist hier nun das Rad wieder herumzudrehen. Bürgermeister und Ratsmitglieder müssen erkennen, welche Bedeutung Feldraine und Feldwege für den Erhalt der Artenvielfalt haben“, so Tumbrinck. Der NABU mit seinen zahlreichen Gruppen vor Ort sei gerne bereit, die Gemeinden bei der Auslotung für einen lokalen Biotopverbund zu unterstützen.


Wildbiene an Kornblume - Foto: Helge May

Wildbiene an Kornblume - Foto: Helge May

Denn Wege und Wegeränder hätten für eben diesen eine wichtige Funktion: Sie können wertvoller Lebensraum für mehrere hundert Pflanzenarten und über tausend Tierarten sein. So können sie als Rückzugsraum für Feldhasen und Rebhühner dienen, ungespritzt und reich an Wildblumen ernähren sie Schmetterlinge, Wildbienen und Heuschrecken, die wiederum Vögeln als Nahrung dienen. Zur Umsetzung der nordrhein-westfälischen Biodiversitätsstrategie seien Raine, die allenfalls extensiv gepflegt werden, deshalb unverzichtbar.

Als wieder zu schaffende bzw. zu belebende Strukturen in einer ansonsten ausgeräumten Agrarlandschaft böten sie die Möglichkeit, die seit Jahren negative Entwicklung der im Offenland lebenden Tier- und Pflanzenarten günstig zu beeinflussen. Denn immer mehr Wildblumen, Schmetterlinge, Wildbienen oder Feldvögel finden sich auf der Roten Liste. Aktuelle Studien belegen dass die Biomasse der Fluginsekten seit den 1990er Jahren selbst in Schutzgebieten um 75 Prozent abgenommen hat. Deutschland hat in nur zwölf Jahren 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren, was 15 Prozent des Bestandes entspricht.


Für Rückfragen:
Eva Lisges, Sprecherin Landesfachausschuss Landwirtschaft im NABU NRW, Tel.: 02753 / 599001,
mobil: 0160 - 95941786, eva.lisges@t-online.de


mehr dazu

Stoppelacker mit Strohballen - Foto: Helge May
Planlose Geldverteilung – wichtiger als Kurswechsel?

Der EU-Agrarrat will die Agrarpolitik in Zukunft nachhaltiger gestalten. Das Einleiten von erforderlichen Schritten wurde allerdings von den Agrarministern verpasst, vielmehr wird am bisherigen System festgehalten. Mehr →

Tagung vom 17.02.2018

Insektentagung 2018 - Foto: Bernd Schaller

Zeit zu handeln

Rückblick 1. NABU-Tagung zum Insektenschwund 2018 mit ´Münsteraner Appell´ sowie Vorträgen zum Nachlesen und -hören!

mehr
Kuh im Blütenmeer, Foto: Martin Wenzel-Teuber

Landwirtschaft & Naturschutz

Das Artensterben in der Feldflur schreitet ungehindert fort. Grünlandschutz und Kiebitzerlass verhindern nur das Schlimmste. Wie geht es weiter?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse