NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News 2018
  • Zweites Wolfsgebiet in der Senne
  • NABU für pragmatischen Umgang mit dem Wolf
  • Sachlich, informativ, hochaktuell
  • Export-Verbot für Brennelemente beschließen
  • Voraussetzungen für erfolgreichen Herdenschutz in NRW verbessern
  • Demo: “Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!”
  • Tihange-Risiken und Klimawandel
  • Artenschutz statt Abriss auf dem Gelände der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen
  • NABU-Quartett „Jagt mich nicht!“
  • Rhein-Niedrigwasser
  • Bannerausstellung zum Thema Wolf in Schermbeck
  • "Der Wolf macht Schule" - NABU-Workshop
  • Blühende Land(wirt)schaft - Ist das Natur oder kann das weg?
  • Erstes Wolfsgebiet in NRW ausgewiesen
  • Erstes Wolfsgebiet in Wesel?
  • Siebenschläfer-Webcam
  • Es darf wieder viel zu viel geschossen werden
  • Hände weg vom Hambacher Forst!
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ist online!
  • NABU klagt erfolgreich gegen Windpark Wülfte-Alme im Hochsauerlandkreis
  • Neues internationales Großprojekt zum Amphibienschutz
  • A1-Lückenschluss
  • Landesregierung will Flächenverbrauch forcieren
  • Breite Unterstützung für Nationalpark Senne
  • Landesvertreterversammlung 2018
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • NABU zeichnet wieder Naturtrainer in NRW aus
  • Rolle rückwärts beim Landesjagdgesetz
  • Zukunft für den Nationalpark Senne
  • Helfer für Erfassung von Streuobstflächen gesucht
  • Erster vorbildlicher Streuobstbestand im Sieger- und Sauerland
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW zeichnet ersten vorbildlichen Streuobstbestand aus
  • Naturschutzverbände kritisieren Kormoran-Verordnung
  • Unbürokratische Hilfe für Nutztierhalter
  • Natur- und Klimaschutz bleiben auf der Strecke
  • Feldraine für Insekten erhalten
  • Postcode Lotterie unterstützt Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • „Daten zur Natur“ sind ein Weckruf
  • NRW muss für sofortiges Verbot insektenschädigender Neonikotinoide eintreten
  • Erwartungen an die neue Bundesregierung:
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Wanderfalke erschossen
  • Politische Unterstützung für den Insektenschutz
  • Stadt Essen - grün, nachhaltig, lebenswert – bitte auch für die Feldlerche
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Agrarministerkonferenz muss für nachhaltige EU-Landwirtschaftspolitik eintreten
  • Initiativen und Verbände kritisieren GroKo-Sondierung
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
Vorlesen

NABU zeichnet wieder Naturtrainer in NRW aus

Zum zweiten Mal findet eine Zertifizierung von Naturtrainern statt | Dritter Ausbildungsjahrgang ist in Planung

Insgesamt 50 Naturtrainer haben in der zweiten Ausbildungsstaffel nicht nur zwölf Workshops erfolgreich durchlaufen, sondern waren gleichzeitig auch in einer KiTa ehrenamtlich aktiv. Gemeinsam mit dem Umweltministerium überreichte der NABU nun die Abschlusszertifikate.

Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch

Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch

21. Juni 2018 - Zum zweiten Mal seit 2014 schließt ein frischer Jahrgang „Naturtrainer“ seine Ausbildung beim NABU NRW ab. Das Projekt wurde durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz gefördert. Die insgesamt 50 Naturtrainerinnen und Naturtrainer haben nicht nur die zwölf Workshops erfolgreich durchlaufen, sondern sind gleichzeitig auch in einer KiTa ihrer Wahl ehrenamtlich aktiv geworden. Heute hat der NABU NRW gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Umweltministerium die Abschlusszertifikate überreicht.

Innerhalb der letzten 16 Monate lernten die Naturtrainer viel Wissenswertes über Tiere und Pflanzen und die unmittelbare Natur. In den thematischen Workshops wurde aber auch behandelt, wie dieses Wissen spielerisch an die Kleinsten weitergegeben werden kann. So wurden neben „Wildkräutern, Wolf und Fledermäusen“ auch Lieder und Spiele eingeübt, die sofort in der KiTa eingesetzt werden konnten.

Ziel des Projekts ist die frühzeitige Entfaltung einer positiven Beziehung zur Natur bereits im Kindesalter und die Entdeckung der unmittelbaren Natur als Erlebnis- und Erfahrungsraum. Die ehrenamtlichen Naturtrainerinnen und Naturtrainer können hier wesentlich zur Förderung der Kinder beitragen. "Ich freue mich über den erfolgreichen Abschluss eines weiteren Jahrgangs "Naturtrainer". Denn der künftige Einsatz der Naturtrainer in KiTas wird bei vielen Kindern den Grundstein für eine positive Beziehung zur Natur legen. Bei dieser Aufgabe wünsche ich allen Naturtrainern eine glückliche Hand, viel Erfolg und vor allen Dingen viel Freude bei ihrer Arbeit mit den Kindern", sagte NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser bei der Verleihung der Zertifikate.

Die Ausbildung fand in den fünf Regionen Köln, Essen, Münsterland, Herford und Paderborn/Lippe statt. Die Zahl der Bewerber in den Regionen war größer als die verfügbaren Plätze, weswegen längst nicht alle Bewerber angenommen werden konnten. Für alle Interessenten gibt es dennoch Hoffnung: Aufgrund des großen Erfolges der Ausbildung bewilligte das zuständige Ministerium die Förderung eines weiteren Jahrganges. Die neue Ausbildung soll noch in diesem Jahr beginnen.


mehr zum projekt

Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch
Ausbildung zum Naturtrainer

Zum dritten Mal in Folge bildete der NABU NRW Naturtrainerinnen und Naturtrainer aus. Viele der Seniorpaten engagieren sich jetzt regelmäßig in einer Kita ihrer Wahl und vermitteln Kindern wie Erziehern „Naturerleben“ auf spielerische Art und Weise. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version