NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News 2018
  • Zweites Wolfsgebiet in der Senne
  • NABU für pragmatischen Umgang mit dem Wolf
  • Sachlich, informativ, hochaktuell
  • Export-Verbot für Brennelemente beschließen
  • Voraussetzungen für erfolgreichen Herdenschutz in NRW verbessern
  • Demo: “Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!”
  • Tihange-Risiken und Klimawandel
  • Artenschutz statt Abriss auf dem Gelände der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen
  • NABU-Quartett „Jagt mich nicht!“
  • Rhein-Niedrigwasser
  • Bannerausstellung zum Thema Wolf in Schermbeck
  • "Der Wolf macht Schule" - NABU-Workshop
  • Blühende Land(wirt)schaft - Ist das Natur oder kann das weg?
  • Erstes Wolfsgebiet in NRW ausgewiesen
  • Erstes Wolfsgebiet in Wesel?
  • Siebenschläfer-Webcam
  • Es darf wieder viel zu viel geschossen werden
  • Hände weg vom Hambacher Forst!
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ist online!
  • NABU klagt erfolgreich gegen Windpark Wülfte-Alme im Hochsauerlandkreis
  • Neues internationales Großprojekt zum Amphibienschutz
  • A1-Lückenschluss
  • Landesregierung will Flächenverbrauch forcieren
  • Breite Unterstützung für Nationalpark Senne
  • Landesvertreterversammlung 2018
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • NABU zeichnet wieder Naturtrainer in NRW aus
  • Rolle rückwärts beim Landesjagdgesetz
  • Zukunft für den Nationalpark Senne
  • Helfer für Erfassung von Streuobstflächen gesucht
  • Erster vorbildlicher Streuobstbestand im Sieger- und Sauerland
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW zeichnet ersten vorbildlichen Streuobstbestand aus
  • Naturschutzverbände kritisieren Kormoran-Verordnung
  • Unbürokratische Hilfe für Nutztierhalter
  • Natur- und Klimaschutz bleiben auf der Strecke
  • Feldraine für Insekten erhalten
  • Postcode Lotterie unterstützt Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • „Daten zur Natur“ sind ein Weckruf
  • NRW muss für sofortiges Verbot insektenschädigender Neonikotinoide eintreten
  • Erwartungen an die neue Bundesregierung:
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Wanderfalke erschossen
  • Politische Unterstützung für den Insektenschutz
  • Stadt Essen - grün, nachhaltig, lebenswert – bitte auch für die Feldlerche
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Agrarministerkonferenz muss für nachhaltige EU-Landwirtschaftspolitik eintreten
  • Initiativen und Verbände kritisieren GroKo-Sondierung
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
Vorlesen

Zukunft für den Nationalpark Senne

Naturschutzverbände rufen zur Unterschriftenaktion auf

Naturschutzverbände in NRW wenden sich gegen die geplante Änderung im Landesentwicklungsplan, die Option zu streichen, nach Aufgabe des Truppenübungsplatzes Senne dort einen Nationalpark zu errichten.

Heide im Nebel - Foto: Dave Lubek

Heide im Nebel - Foto: Dave Lubek

04. Juni 2018 - „Zukunft für einen Nationalpark in der Senne“ lautet das Motto, mit dem sich die beiden größten deutschen Naturschutzverbände BUND und NABU zusammen mit der LNU, attac, dem Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge, Greenpeace Paderborn und der Arbeitsgemeinschaft der Paderborner Natur- und Umweltschutzverbände gegen eine geplante Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) in NRW wenden. Nach dem Kabinettsbeschluss vom 15. April 2018 soll die Option gestrichen werden, dass nach Aufgabe der militärischen Nutzung des Truppenübungsplatzes Senne dort ein Nationalpark errichtet werden kann.

Auf der Internetseite www.unsere-senne.de haben die Naturschutzverbände jetzt eine landesweite Unterschriftenaktion gestartet. Mit dem Slogan „Unsere Senne“ soll deutlich gemacht werden, dass es nach 125 Jahren militärischer Nutzung an der Zeit ist, diesen einzigartigen Naturraum sowohl als Schutzgebiet zu sichern als auch für Menschen erlebbar zu machen. Ein solch großes Naturgebiet, in dem über 100 Jahre lang schädliche Einflüsse industrieller Landwirtschaft und anderer Nutzungen herausgehalten wurden, gibt es kein zweites in NRW. Jetzt gilt es, dieses einzigartige Naturerbe vor schädigenden Nutzungen gleich welcher Art zu bewahren. Gutachten haben bestätigt, das dafür nur die höchste Schutzkategorie, die das deutsche Naturschutzrecht kennt, in Frage kommt. „Die Senne muss der 17. Nationalpark in Deutschland werden!“ fordern daher die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände mit ihrer Unterschriftenaktion.


Ziegenmelker - Foto: Frank Derer

Ziegenmelker - Foto: Frank Derer

Großes Unverständnis über die Herausnahme der Nationalpark-Option aus der Zielformulierung des LEP äußerte die Vorsitzende des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge Erdmute von Voithenberg: “Auf die Forderung unseres Fördervereins war der Nationalpark als ein mögliches Ziel erst in den LEP eingefügt worden und nun wird er einfach wieder gestrichen – ohne irgendeine Begründung!“

Als deutschlandweit einzigartiger Hot-Spot der Artenvielfalt mit beinahe 1.000 Rote-Liste Arten der Tier- und Pflanzenwelt erfüllt die Senne nach Auffassung des NABU-Vorsitzenden Josef Tumbrinck alle fachlichen Kriterien für eine Nationalparkausweisung. „Sowohl die auf ca. 40 % der Fläche vorhandene offene Heidelandschaft also auch die von naturnahen Bachläufen durchzogenen Wälder auf 60 % der Fläche lassen sich so am besten schützen“, ergänzte der NABU-Landeschef.

„Wenn jetzt die Option für einen Nationalpark Senne aus dem Landesentwicklungsplan gestrichen wird, setzt die Landesregierung damit den Schutz eines einzigartigen Naturgebietes von nationaler und internationaler Bedeutung aufs Spiel“, so BUND-Vorsitzender Holger Sticht. „Die Senne kann nur durch Nationalparkausweisung als besonders wertvolles Natur- und Wildnisgebiet langfristig einer ökonomischen Nutzung entzogen werden“, ist der BUND-Vorsitzende überzeugt.

Die Perspektive eines Nationalparks in der Senne – darin sind sich die Träger der Unterschriftenaktion einig – würde auch für viele Kommunen in der ostwestfälischen Bäder- und Touristikregion von Vorteil sein. Die Öffnung der Senne für naturverträgliche Erholung und Erlebnisangebote in Verbindung mit der Marke „Nationalpark“ könne sich zu einem Highlight für den ostwestfälischen Tourismus entwickeln.

„Wir erwarten,“ so Fritz Buhr von der Arbeitsgemeinschaft der Paderborner Natur- und Umweltschutzvereine, „dass nicht nur die Kommunen im Umfeld einer geplanten Nationalparkkulisse, sondern auch Großstädte wie Bielefeld und Paderborn am Rande eines zukünftigen Nationalparks sich dafür einsetzen, dass die Option für einen Senne-Nationalpark im Landesentwicklungsplan weiter verfolgt wird. Alle Kommunen, Politikerinnen und Politiker, insbesondere alle Landtagsabgeordnete aus der Region, werden von den Naturschutzverbänden aufgefordert, die Ziele der Unterschriftenaktion zu unterstützen. Bürgerinnen und Bürger können bis Mitte Juli bei der Landesregierung Widerspruch gegen die Änderung des Landesentwicklungsplanes einlegen oder unsere Unterschriftenaktion unterstützen:


Zukunft für den Nationalpark Senne!

Die Option nach Aufgabe der militärischen Nutzung des Truppenübungsplatzes Senne dort ein Nationalpark zu errichten, soll nach dem Willen der neuen Landesregierung gestrichen werden. Das wollen wir nicht hinnehmen. Einer der größten Hotspots der Artenvielfalt in NRW muss dauerhaft für den Naturschutz gesichert werden. Helfen Sie uns die Zukunft der Senne als Nationalpark zu sichern.

Für Rückfragen:
Markus Förster, NABU-Infozentrum Senne im Prinzenpalais, mobil: 0179-7107547


Mehr zum Thema

Senne-Velmerstot - Foto: A. Becker
Zukunft für die Senne

Bereits 1991 hat der Landtag den Beschluss gefasst, die Senne in einen Nationalpark umzuwandeln. Zurzeit verfolgt das Land jedoch völlig gegenteilige Ziele und streicht genau diese Option im Landesentwicklungsplan. Naturschutzverbände laufen Sturm dagegen. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse