NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News 2018
  • Zweites Wolfsgebiet in der Senne
  • NABU für pragmatischen Umgang mit dem Wolf
  • Sachlich, informativ, hochaktuell
  • Export-Verbot für Brennelemente beschließen
  • Voraussetzungen für erfolgreichen Herdenschutz in NRW verbessern
  • Demo: “Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!”
  • Tihange-Risiken und Klimawandel
  • Artenschutz statt Abriss auf dem Gelände der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen
  • NABU-Quartett „Jagt mich nicht!“
  • Rhein-Niedrigwasser
  • Bannerausstellung zum Thema Wolf in Schermbeck
  • "Der Wolf macht Schule" - NABU-Workshop
  • Blühende Land(wirt)schaft - Ist das Natur oder kann das weg?
  • Erstes Wolfsgebiet in NRW ausgewiesen
  • Erstes Wolfsgebiet in Wesel?
  • Siebenschläfer-Webcam
  • Es darf wieder viel zu viel geschossen werden
  • Hände weg vom Hambacher Forst!
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ist online!
  • NABU klagt erfolgreich gegen Windpark Wülfte-Alme im Hochsauerlandkreis
  • Neues internationales Großprojekt zum Amphibienschutz
  • A1-Lückenschluss
  • Landesregierung will Flächenverbrauch forcieren
  • Breite Unterstützung für Nationalpark Senne
  • Landesvertreterversammlung 2018
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • NABU zeichnet wieder Naturtrainer in NRW aus
  • Rolle rückwärts beim Landesjagdgesetz
  • Zukunft für den Nationalpark Senne
  • Helfer für Erfassung von Streuobstflächen gesucht
  • Erster vorbildlicher Streuobstbestand im Sieger- und Sauerland
  • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW zeichnet ersten vorbildlichen Streuobstbestand aus
  • Naturschutzverbände kritisieren Kormoran-Verordnung
  • Unbürokratische Hilfe für Nutztierhalter
  • Natur- und Klimaschutz bleiben auf der Strecke
  • Feldraine für Insekten erhalten
  • Postcode Lotterie unterstützt Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • „Daten zur Natur“ sind ein Weckruf
  • NRW muss für sofortiges Verbot insektenschädigender Neonikotinoide eintreten
  • Erwartungen an die neue Bundesregierung:
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Wanderfalke erschossen
  • Politische Unterstützung für den Insektenschutz
  • Stadt Essen - grün, nachhaltig, lebenswert – bitte auch für die Feldlerche
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Agrarministerkonferenz muss für nachhaltige EU-Landwirtschaftspolitik eintreten
  • Initiativen und Verbände kritisieren GroKo-Sondierung
  • Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
Vorlesen

Postcode Lotterie unterstützt Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW

400 Hochstammobstbäume für NRW | Neupflanzung junger Obstbäume im Obstsortengarten in Wassenberg

Das „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ setzt sich seit August 2017 für Schutz, Erhalt, Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen ein. Fördergelder der Deutschen Postcode Lotterie ermöglichen nun zusätzlich landesweit Pflanzungen weiterer Obstbäume.

Zur Neupflanzung eines Johannes Böttner-Jungapfelbaumes im Obstsortengarten in Wassenberg waren heute anwesend (v.l.): Heinz Gerd Kleinjans, Kreisgeschäftsführer des RLV, Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, Sevil Yıldırım, Projektkoordinatorin Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW, Anna Maria Alida Hoogenboom, Geschäftsführerin der Postcode Lotterie und Wolfgang Mikysek, Förderverein Obstsortenvielfalt. - Foto: Postcode Lotterie/Wolfgang Wedel

Zur Neupflanzung eines Johannes Böttner-Jungapfelbaumes im Obstsortengarten in Wassenberg waren heute anwesend (v.l.): Heinz Gerd Kleinjans, Kreisgeschäftsführer des RLV, Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, Sevil Yıldırım, Projektkoordinatorin Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW, Anna Maria Alida Hoogenboom, Geschäftsführerin der Postcode Lotterie und Wolfgang Mikysek, Förderverein Obstsortenvielfalt. - Foto: Postcode Lotterie/Wolfgang Wedel

6. April 2018 - Im August 2017 hat das vom Umweltministerium finanzierte „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ seine Arbeit aufgenommen. Die Projektpartner setzen sich darin gemeinsam für Schutz, Erhalt, Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen ein. Fördergelder der Deutschen Postcode Lotterie ermöglichen nun über den bisherigen Projektrahmen hinaus landesweit Pflanzungen zusätzlicher Obstbäume. Die Pflanzung der ersten Jungbäume der alten regionalen Obssorten „Rheinischer Krummstiel“, “Keulemann“ und „Johannes Böttner“ aus diesem Zusatz-Baustein "Hochstämme für nordrhein-westfälische Streuobstwiesen" ist nun auf den Flächen des Fördervereins Obstsortenvielfalt e.V. in Wassenberg erfolgt.

Insgesamt unterstützt die Deutsche Postcode Lotterie durch ihre Teilnehmer Nachpflanzungen junger Obstbäume in ganz Nordrhein-Westfalen mit 40.000 €. „Streuobstflächen sind ein einzigartiger Lebensraum, der durch den Menschen entstanden ist und nur durch seine Betreuung und die Nutzung des Obstes eine Zukunft hat“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW anlässlich der heutigen Pflanzaktion im Wassenberger Obstsortengarten. Doch viele Obstwiesen sind schlecht gepflegt oder häufig überaltert. „Die 400 jungen Obstbäume, die wir mit Hilfe der Deutschen Postcode Lotterie nun pflanzen können, sind ein wichtiger Baustein zur Verjüngung und damit für den Erhalt dieser wichtigen Lebensräume“, so Tumbrinck.


Streuobstwiese mit altem und neuen Baumbestand - Foto: Hans-Martin Kochanek

Streuobstwiese mit altem und neuen Baumbestand - Foto: Hans-Martin Kochanek

Annemiek Hoogenboom, Geschäftsführerin der Postcode Lotterie, die im Oktober 2016 in Deutschland an den Start ging, freut sich darüber, dieses für den Schutz der Artenvielfalt bedeutsame Projekt in NRW fördern zu können. „Der Beirat der Deutschen Postcode Lotterie hat Anfang dieses Jahres die Förderung des Zusatz-Bausteins "Hochstämme für nordrhein-westfälische Streuobstwiesen" des Projektes Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW sehr gerne zugesagt“, so Hoogenboom. Die Soziallotterie, die Dank ihrer Teilnehmer wohltätige Organisationen und Projekte finanziell unterstützt, will den Zweig der Umweltfördeurng in der Zukunft noch weiter ausbauen.

Die 4 ha großen Flächen im Sortengarten Wassenberg werden vom Förderverein Obstsortenvielfalt e.V. betreut und beherbergen schon jetzt über 200 Obstbäume. Der Verein sammelt und sichert überwiegend lokale rheinländische Obstsorten in diesem Projekt. „Über 90 regionale, auch alte Obstsorten sind gesichert. Doch konnten noch nicht alle bestimmt werden. Und natürlich geht der ein oder andere Obstbaum nach der Pflanzung auch einmal nicht an“, so Katharina Tumbrinck, 1. Vorsitzende des Fördervereins Obstsortenvielfalt. Durch die Förderung der Deutschen Postcode Lotterie können die bereits vorhandenen Obstsorten nun durch Pflanzungen rheinischer Apfel-sorten wie Johannes Böttner, Tulpenapfel, Ananasrenette und Weißes Seidenhemdchen ergänzt werden.


mehr zum thema

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender
Mitmachen lohnt sich

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ werden Streuobstbestände, die als Beispiel für „Best-Practice“ einen positiven Beitrag zum Streuobstwiesenschutz leisten, mit einer Urkunde und Plakette zum „Vorbildlichen Streuobstbestand“ ausgezeichnet. Mehr →

Logo: Deutsche Postcode Lotterie


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse