NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. Schutzgebiete
  • Schutzgebiete in Nordrhein-Westfalen
  • Nationalparke
  • Natura 2000
Vorlesen

Schutzgebiete in Nordrhein-Westfalen

Vom Nationalpark bis zum geschützten Biotop

Zahlreiche Schutzkategorien existieren in Nordrhein-Westfalen, um größere und kleinere schutzwürdige und schutzbedürftige Lebensräume zu erhalten. Neben dem Nationalpark Eifel sind dies insbesondere die 549 Natura-2000-Gebiete und die Neben dem Nationalpark Eifel dienen insbesondere die Natura-2000-Gebiete und die 3289 Naturschutzgebiete dem Schutz heimischer Lebensräume. Naturschutzgebiete. Daneben dienen Naturdenkmäler und geschützte Biotop dem Schutz zumeist kleinerer schützenswerter Landschaftsbestandteile. Eingebettet in intensiv genutzte Kulturlandschaft können manche Schutzgebiete ihren eigentlichen Zweck aber aufgrund von massiver Beeinträchtigung insbesondere durch Düngemittel- und Pestizideintrag, direkte landwirtschaftliche Nutzung wie Grünlandumbruch aber auch Flächenverbrauch kaum gerecht werden. Den schlechten Zustand mancher Schutzgebiete prangert der NABU daher immer wieder an.

Noch schlechter fällt diese Bilanz zumeist bei den Landschaftsschutzgebieten, die insbesondere wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft ausgewiesen werden, und den 12 Naturparken aus, die in erster Linie der Erholung und dem Naturerlebnis dienen. Vervollständigt wird das nordrhein-westfälische Schutzgebietsnetz durch 100 Wildnisgebiete, die sich zum größten Teil im NRW-Staatswald befinden. Ziel ist hier eine natürliche Waldentwicklung zu ermöglichen.


Wanderer im Teutoburger Wald - Foto: Dirk Tornede

Nationalparke in NRW

Bedeutende Hotspots der Biodiversität

Großschutzgebiete wie der Nationalpark Eifel oder ein zukünftiger Nationalpark Senne, für den sich der NABU seit Jahren einsetzt, gewährleisten den Schutz von Hotspots der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen und ermöglichen ein einmaliges Naturerleben. Mehr →

Kammmolch - Foto: Frank Grawe

Natura 2000 in NRW

Rund 540 Schutzgebiete von europäischem Rang

Mit der Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) und der Vogelschutz-Richtlinie besitzt die Europäische Union eines der besten Naturschutzgesetze der Welt. Wesentliches Instrument ist das so genannte Schutzgebietsnetz Natura 2000. In NRW gibt es rund 540 dieser Natura-2000-Gebiete. Mehr →

Mehr dazu

Eichen-Hainbuchenwald - Foto: NABU-Station Münsterland
Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich

Die kommende Landesregierung muss deutliche Akzente für den Naturschutz setzen: So müssen auf zwei Prozent der Landesfläche großflächige Wildnisgebiete ausgewiesen werden, damit sich die Natur dort ohne direkten menschlichen Eingriff entwickeln kann. Mehr →

Rotschenkel vor Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek
LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW

Am 1. Oktober 2020 startete das neue Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“. Ziel des Projektes ist es, die Bestände der bodenbrütenden Vögel in insgesamt acht Vogelschutzgebieten in ganz Nordrhein-Westfalen zu sichern. Auch auf ihrem Vogelzug rastende Wiesen- und Wasservögel sollen davon profitieren. Mehr →

NSG-Schild - Foto: Helge May
Im Schilderwald

Nationalpark, Naturschutzgebiet, Naturdenkmal – in Deutschland gibt es viele verschiedene Bezeichnungen für geschützte Gebiete. Was wird genau dazu gezählt, und sind diese Gebiete wirklich vor Zerstörung geschützt? Mehr →

Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May
Natura 2000 hilft dem Großen Torfmoor

Mit der Aktion „Naturschätze retten“ stellt der NABU jede Woche ein Gebiet, eine Art oder einen Lebensraum vor, die vom Schutz der EU profitieren. Helfen Sie mit, dass der EU-Fitnesscheck für Natura 2000 nicht zum Abbau von Naturschutzstandards führt. Mehr →

Uferschnepfe - Foto: Hans Glader
Mehr Schutz für Uferschnepfe, Kiebitz & Co

Der NABU NRW begrüßt das vom LANUV vorgelegte Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Vogelschutzes im NATURA 2000-Gebiet "Unterer Niederrhein". Zahlreiche bedrohte Vogelarten hätten hier in den letzten Jahren katastrophale Bestandsrückgänge erfahren. Konkrete Schutzmaßnahmen seien längst überfällig gewesen. Mehr →

rückblick

Umweltminister Oliver Krischer und Dr. Heide Naderer im Podiumstalk auf dem NRW-Naturschutztag - Foto: Julja Koch

NABU NRW fordert Sicherung wichtiger Naturflächen

„Schutzgebiete schützen“ war das zentrale Thema des 5. NRW-Naturschutztages, der am 24. September mit über 120 Naturschützer*innen in Köln stattfand.

mehr

Natur erleben

Startseite Natur erleben NRW

Onlineportal "Natur erleben NRW"

Erstellen Sie Radtouren zwischen 200 ausgewählten Natura-2000-Gebieten mit dem Naturerlebnis- und Radroutingportal „Natur erleben NRW“.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse