NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  • Landnutzung
  • Landwirtschaft
  • Streuobst
  • Jagd
Vorlesen

Landwirtschaft, Obstwiesenschutz und Jagd

Vom Menschen geprägte Kulturlandschaft als Lebensraum für Tiere und Pflanzen erhalten

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland. Entsprechend intensiv ist die flächendeckende Nutzung aller Landschaftsräume. Die intensive Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen, aber auch des Waldes, die Zerstörung und Zerschneidung naturnaher Lebensräume und der fortschreitende Flächenfraß zerstören den Lebensraum vieler Tier-, Pilz- und Pflanzenarten dauerhaft. Naherholung, Freizeitaktivitäten, Sport und Jagd beeinträchtigen nicht selten die letzten Rückzugsräume für bedrohte Arten - die kleinen und großen Schutzgebiete. Der NABU setzt sich für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung unserer Landschaftsräume ein. Dazu gehört der Einsatz für eine naturverträgliche Landwirtschaft und ein ökologisches Jagdgesetz genauso wie für den Erhalt extensiv genutzter, artenreicher Streuobstwiesen.


Nach jeder Mahd-Gülleausbringung, Foto: Volkhard Wille

Landwirtschaft

Kurswechsel dringend erforderlich

Brachflächen gibt es kaum noch, Grünland ist stark zurückgegangen und der intensive Maisanbau ist rapide ausgeweitet worden. Mit verheerenden Auswirkungen auf die Biodiversität. Der NABU fordert deshalb eine deutliche Kehrtwende in der Landwirtschaftspolitik. Mehr →

Apfelbaumzweig - Foto: Helge May

Streuobstwiesenschutz in NRW

Erhalt alter Obstsorten und genetischer Vielfalt

Streuobstwiesen sind für rund 3000 Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum. Mit dem Erhalt alter Obstsorten und der Pflege von Streuobstwiesen in NRW leisten die vielen Aktiven des NABU einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt. Mehr →

Hirschkühe - Foto: Frank Derer

Jagd in NRW

Jagen mit Rücksicht auf die Natur

Der NABU fordert, die Bejagung nur noch solcher Arten zuzulassen, deren nachhaltige Nutzung gesichert ist. Marder, Schnepfen, Gänse, Möwen und fast alle Enten dürften demnach nicht mehr bejagt werden. Das neue Jagdgesetz in NRW kommt dem schon deutlich näher. Mehr →

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse