NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  4. Wissen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • Fledermausquartiere im Außenbereich
  • Quartiere auf Dachböden
  • Sind schon Fledermäuse zu Gast?
  • Fledermausbretter
  • Licht aus!
Vorlesen

Sind schon Fledermäuse zu Gast?

Hinweise auf Fledermausquartiere finden

Die meisten gebäudebewohnenden Fledermäuse führen ein verborgenes Dasein. Sie verstecken sich in jeglichen Spalten und Ritzen, die kaum einsehbar sind. Wie findet man nun die Hinweise auf ein Fledermausquartier?


  • Nahrungsreste vom Langohr - Foto: Michael Straube

    Nahrungsreste vom Langohr - Foto: Michael Straube

  • Fledermauskot - Foto: Michael Straube

    Fledermauskot - Foto: Michael Straube

  • Verfärbung am Einflug - Foto: Dietmar Nill

    Verfärbung am Einflug - Foto: Dietmar Nill

Fraßplätze
Insbesondere Langohren verzehren ihre größere Beute (Nachtfalter) an den sogenannten „Fraßplätzen“. Gut zu erkennen sind solche Plätze durch heruntergefallene Falterflügel, die nicht verzehrt werden.

Fledermauskot
Findet man die kleinen, trockenen Kotkrümel auf dem Boden, lohnt sich ein Blick nach oben. Dort sind die Quartiere meistens zu finden.

Verfärbungen
Aufgrund des Körperfettes der Tiere verfärbt sich das Holz an den Hangplätzen oft braun; an den Einflugspalten kann das Holz durch den Urin etwas ausbleichen.

Findlinge
Findet man Jungtiere oder häufig Tiere, die geschwächt oder verletzt sind, befindet sich oft in der Nähe das Quartier; bei Ausflugbeobachtungen nach Sonnenuntergang oder in der Morgendämmerung kann man die Tiere beobachten und so das Quartier ausfindig machen.


Fledermaus - Grafik: Alexandra Kiefer

Maus oder Fledermaus zu Gast?

  • Fledermäusen ernähren sich ausschließlich von Insekten. Mücken, Nachtfalter, Käfer, Spinnen stehen dabei auf dem Speiseplan.

  • Im Fledermauskot finden sich die unverdaulichen Reste der Insekten, die glänzenden Teilchen verraten dies.

  • Mäuse sind dagegen Pflanzenfresser und der Kot ist hart und enthält pflanzliche Reste.

  • Die Fingerprobe verrät eindeutig den Verursacher: Fledermauskot ist trocken, glänzend und zerfällt, wenn man ihn zwischen den Fingern verreibt (ggf. Handschuhe tragen), Mäusekot ist hart und zerfällt nicht.

  • Der trockene Kot kann einfach weggefegt werden und eignet sich hervorragend als Blumendünger.

mehr zum fledermausschutz in nrw

Plakette Fledermausfreundliches Haus
Fledermausfreundliches Haus in NRW

Das Projekt "Fledermausfreundliches Haus" lief seit Ende 2013 in NRW. Menschen, die Fledermäuse in ihren Häusern dulden, ob ganze Wochenstuben oder auch nur wenige Tiere, konnten sich für eine Plakette bewerben. Insgesamt wurden über 600 Häuser in den letzten Jahren ausgezeichnet. Die Aktion ist nun beendet. Mehr →

Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier
Fledermausschutz in NRW

Seit über 25 Jahren stehen die Fledermauskundler des verbandsübergreifenden Fachausschusses in NRW als Ansprechpartner für Fragen rund um den Fledermausschutz, Erfassung und Monitoring sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen für verletzte Fledermäuse zur Verfügung. Mehr →

mehr zum thema

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Heimische Fledermausarten im Porträt

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →

fledermaus-broschüre

Das Fledermausfreundliche Haus - Foto: Dietman Nill
Broschüre bestellen

download

Das Fledermausfreundliche Haus PDF (1.6 MB)

Ihre spende hilft

Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier

Nachbar Fledermaus

Fledermäuse suchen Unterschlupf in Hausritzen und auf Dachböden. Unwissenheit und Sanierungen führen zu Quartiermangel.

Jetzt spenden!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse