NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  4. Wissen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • Fledermausquartiere im Außenbereich
  • Quartiere auf Dachböden
  • Sind schon Fledermäuse zu Gast?
  • Fledermausbretter
  • Licht aus!
Vorlesen

Fledermausbretter

Neue Quartiere am Haus errichten

Durch das Aufhängen von Fledermausspaltenkästen und sogenannten Fledermausbrettern, die als Ersatzquartiere an Gebäuden dienen, kann die Wohnungsnot der Fledermäuse gelindert werden.

Fledermauskästen im Giebelbereich - Foto: Schwegler GmbH

Fledermauskästen im Giebelbereich - Foto: Schwegler GmbH

Fledermäuse bevorzugen warme Quartiere, daher sollte das Brett mindestens einen Teil des Tages von der Sonne beschienen werden, aber nicht zu heiß werden. Voll sonnige Plätze sind daher nicht gut geeignet. Eine Mindesthöhe von 3-4 m sollte eingehalten werden.

Optimal ist es, mehrere Kästen einer unterschiedlichen Besonnung im Tagesverlauf auszusetzen. Durch die relativ hohen Temperaturschwankungen im Sommer werden den Tieren in den verschiedenen Kästen unterschiedliche Temperaturbedingungen geboten. Fledermäuse wechseln ihr Sommerquartier gern, zum Beispiel wenn es aufgrund sehr hoher Temperaturen zu einem Hitzestau kommt.


Fledermausbrett - Grafik: Raimo Bergt

Fledermausbrett - Grafik: Raimo Bergt

Für die Anbringung von Fledermauskästen am Gebäude eignen sich Flachkästen sehr gut, denn so kann man den spaltenbewohnenden Arten ein Quartier anbieten. Möchte man den Waldfledermäusen bei der Wohnungssuche behilflich sein, so bietet es sich an Fledermauskästen, die natürlichen Baumhöhlen (Rundkästen) nachempfunden sind, im Wald oder in größeren Parks aufzuhängen.


Das Fledermausbrett selbst gebaut

Fledermausbrett - selbst gebaut - Grafik: NABU RLP/ Cosima Lindemann

Fledermausbrett - selbst gebaut - Grafik: NABU RLP/ Cosima Lindemann

Wer selbst aktiv werden möchte, und den kleinen Nachtkobolden bei der Suche nach neuen Quartieren helfen möchte, kann auch einen Fledermauskasten (sog. Fledermausbrett) einfach selber bauen. Die Fledermausbretter können am Haus, aber auch an Nebengebäuden angebracht werden. Am besten eignet sich der Bereich unter dem Dachüberstand.

Die Anleitung gibt es hier zum Download:


0.1 MB - NABU NRW Bauanleitung Fledermausbrett
 
Fledermaus - Grafik: Alexandra Kiefer

Damit sich die Fledermäuse wohlfühlen gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Verwenden Sie dauerhaftes (Lärche, Eiche), sägeraues und unbehandeltes Holz
  • Da Fledermäuse ihre Quartiere je nach Witterungsverhältnissen wechseln ist die Anbringung von mehreren Quartieren sinnvoll und erhöht die Chancen einer Besiedlung
  • Nut- und Federbretter verhindern die Entstehung von Rissen und Spalten (Fledermäuse mögen keine Zugluft).

    Jetzt heißt es nur noch geduldig sein und Daumen drücken, denn die Besiedlung des Kastens kann auch schon mal einige Jahre dauern. Haben die Fledermäuse das Quartier aber erstmal entdeckt, dann können Sie sich regelmäßig über ihren Besuch freuen, denn Fledermäuse sind sehr ortstreu.

    Viel Erfolg!

    Tipp: Für die schnelle Lösung gibt es auch komplett fertig gebaute Fledermauskästen zu kaufen.

mehr zum fledermausschutz in nrw

Plakette Fledermausfreundliches Haus
Fledermausfreundliches Haus in NRW

Das Projekt "Fledermausfreundliches Haus" lief seit Ende 2013 in NRW. Menschen, die Fledermäuse in ihren Häusern dulden, ob ganze Wochenstuben oder auch nur wenige Tiere, konnten sich für eine Plakette bewerben. Insgesamt wurden über 600 Häuser in den letzten Jahren ausgezeichnet. Die Aktion ist nun beendet. Mehr →

Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier
Fledermausschutz in NRW

Seit über 25 Jahren stehen die Fledermauskundler des verbandsübergreifenden Fachausschusses in NRW als Ansprechpartner für Fragen rund um den Fledermausschutz, Erfassung und Monitoring sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen für verletzte Fledermäuse zur Verfügung. Mehr →

mehr zum thema

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Heimische Fledermausarten im Porträt

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →

So baut Ihr einen Fledermauskasten - Julian auf "Mission Grün!"


fledermaus-broschüre

Das Fledermausfreundliche Haus - Foto: Dietman Nill
Broschüre bestellen

download

Das Fledermausfreundliche Haus PDF (1.6 MB)

ihre spende hilft!

Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier

Nachbar Fledermaus

Fledermäuse suchen Unterschlupf in Hausritzen und auf Dachböden. Unwissenheit und Sanierungen führen zu Quartiermangel.

Jetzt spenden!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse