NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  4. Materialien
  • Fledermaus-Exkursionsbox zum Ausleihen
Vorlesen

Fledermaus-Exkursionsbox zum Ausleihen

Auf den Spuren der Fledermäuse

Begeben Sie sich auf eine Nachtwanderung mit dem Bat-Detektor und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fledermäuse. In der Fledermaus-Exkursionsbox warten viele Bücher, Spiele und Bastelideen auf neugierige Fledermaus-Freunde.

Fledermausfans in der Zitadelle Jülich - Foto: NABU/Bernd Schaller

Fledermausfans in der Zitadelle Jülich - Foto: NABU/Bernd Schaller

Fledermaus-Exkursionen sind ein besonderes Highlight bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen. Kein Wunder, denn wir bekommen die nachtaktiven Flugkünstler eher selten zu Gesicht. Der NABU-Landesverband möchte daher den NABU-Gruppen und allen interessierten Menschen eine Möglichkeit geben, sich auf die Spuren der Fledermäuse zu begeben und zu erforschen, was sich hinter den Mythen und Sagen über Fledermäuse wirklich verbirgt.

In der Fledermaus-Exkursionsbox sind viele Anleitungen und Ideen zusammengestellt, mit denen man den Menschen das Thema Fledermäuse näher bringen kann. Wie gestalte ich zum Beispiel eine Fledermaus-Exkursion? Wie plane ich eine Projektwoche rund um die Fledermaus? Was kann ich aktiv für den Fledermausschutz tun?


Sarah Sherwin und Michael Schoch stellen Materialien der Fledermausbox vor. - Foto: Elisabeth Bach

Sarah Sherwin und Michael Schoch stellen Materialien der Fledermausbox vor. - Foto: Elisabeth Bach

Dabei sind die Spiel- und Bastelideen gerade für Lehrerinnen und Lehrer ein belebendes Instrument den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Auch Fledermaus-Detektoren sind in der Exkursionsbox zu finden. Mit den Geräten kann man die Ultraschalllaute der Fledermäuse auch für uns Menschen hörbar machen und die Nachtwanderung zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.

Das „Baubuch Fledermäuse“ bietet, besonders für die handwerklich begabten Menschen, ein Fundus an Konstruktionsvorschlägen, um neue Fledermaus-Quartiere am Haus zu errichten.


0.1 MB - Inhalt der Exkursions-Fledermausbox bei der NAJU NRW (Feb 2022)
 

Die Fledermaus-Exkursionsboxen können hier ausgeliehen werden:


NAJU NRW
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Josephine Berndt
Tel.: 0211- 159 251 30
Fax: 0211 159 251-39
mail@naju-nrw.de
www.naju-nrw.de
Krefeld-Viersen
Geschäftsstelle NABU Bezirksverband Krefeld/Viersen e.V
Talring 45
47802 Krefeld
Mo-Do 9-12 Uhr
Gabi Weber
Tel.: 02151- 618 700
Fax: 02151- 618 751
Info@NABU-Krefeld-Viersen.de
www.NABU-Krefeld-Viersen.de
Münsterland
NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.
Haus Heidhorn
Westfalenstr. 490
48165 Münster
Mo-Do 9-13 Uhr
Dr. Britta Linnemann
Tel.: 02501- 971 9433
Fax: 02501- 971 9438
Info@NABU-Station.de
www.NABU-Station.de
Teutoburger Wald-Egge-Senne
NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof
Hahnbruchweg 5
32760 Detmold
Fr 8.30-13 Uhr
Edda Affeldt
Tel.: 05231- 98 10 395
Fax: 05231- 98 10 399
regionalstelle@rolfscher-hof.de
www.Rolfscher-Hof.de
Südliches Rheinland
NABU Naturschutzzentrum
Am Kottenforst
Waldstr. 31
53913 Swisttal-Dünstekoven
Do, Fr 10-15 Uhr
Jürgen Wissmann
Tel.: 02254- 84 65 37
Fax: 02254- 84 77 67
J.Wissmann@NABU-Bonn.de
www.NABU-Bonn.de

mehr zum thema

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein
Wissenswertes über Fledermäuse

Fledermäuse sind seit jeher von Mythen und Sagen umgeben. Doch statt Blut zu saugen, sind sie eher nützliche Insektenfresser. Einige leben zudem gerne an Gebäuden. Erfahren Sie mehr zum geeigneten Fledermausquartier und was Sie sonst noch tun können! Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Heimische Fledermäuse

Alle 25 Arten im Porträt

mehr
Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier

Nachbar Fledermaus

Fledermäuse suchen Unterschlupf in Hausritzen und auf Dachböden. Unwissenheit und Sanierungen führen zu Quartiermangel.

Jetzt spenden!

Termine

02.05. 00:00 Uhr

BFD-Seminar zum Naturschutz in der Bundesstadt
53175 Bonn

12.05. 22:00 Uhr

Fledermausbeobachtung Wittringer Teiche
45964 Gladbeck

28.07. 22:00 Uhr

Fledermausführung Schloss Beck
46244 Bottrop

18.08. 21:00 Uhr

Fledermausnacht im Nordpark
45964 Gladbeck

26.08. 00:00 Uhr

Tanz der Fledermäuse
47559 Kranenburg

26.08. 16:00 Uhr

Tanz der Fledermäuse
47559 Kranenburg

04.09. 00:00 Uhr

BFD-Seminar zum Naturschutz in der Bundesstadt
53175 Bonn

15.09. 20:30 Uhr

Fledermausbeobachtung im Nordpark
45964 Gladbeck

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse