NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Wir über uns
  • Der Vorstand der Stiftung stellt sich vor
  • Datenschutz
  • Jahresberichte der Stiftung
  • Eine Million Euro für den Naturschutz
  • Stiftung zeichnet Astrid Lindgren Grundschule in Monheim am Rhein aus
  • Naturschützern gelingt Nachweis einer Wildkatze
  • Transparenz in der NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst auf zwei Millionen Euro
  • Artrelevant - ein Projekt für die Natur!
Vorlesen

Eine Million Euro für den Naturschutz

NABU-Stiftung Naturerbe NRW wird immer stärker

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst jährlich und stärkt den Naturschutz in NRW mit neuen Flächen, Fonds und Projekten. Dieses Wachstum wird auch beim Blick auf das Vermögen der Stiftung deutlich: 2015 ist es auf über eine Millionen Euro gestiegen.

Flotabecken - Foto: Guido Bennen

Flotabecken - Foto: Guido Bennen

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst jährlich und stärkt den Naturschutz in NRW mit neuen Flächen, Fonds und Projekten. Im letzten Jahr kamen zwei neue Flächen dazu, die Stiftung gründete zwei neue Fonds und förderte zwei Projekte. Dieses Wachstum wird auch beim Blick auf das Vermögen der Stiftung deutlich: 2015 ist es auf über eine Millionen Euro gestiegen.

Eine neue Fläche für den Libellenschutz hat die Stiftung in Dortmund übernommen. „Das Gewässer war früher ein Libellenparadies. Doch dann wurden Fische in den rund vier Hektar großen Teich eingesetzt, offene Flächen wuchsen zu, Bäume besiedelten die Uferbereiche und die Libellen verschwanden“, erzählt Anke Valentin, Vorsitzende NABU-Stiftung Naturerbe NRW. Anfang dieses Jahres werde deshalb eine Bestandsaufnahme durch ehrenamtliche Helfer durchgeführt. Dann werde sich zeigen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssten, um bald wieder ein Paradies für die Flugkünstler entstehen zu lassen.


Zeit der Schmetterlinge

Brauner Waldvogel - Foto: Guido Bennen

Brauner Waldvogel - Foto: Guido Bennen

An anderer Stelle unterstütze die Stiftung die „Zeit für Schmetterlinge“ – ein Projekt des NABU NRW am Niederrhein, das die Bevölkerung für das Insektensterben sensibilisieren und durch Schulungen und Zählaktion helfen soll, das Leben der Falter zu verbessern. „Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Zusammenarbeit mit Schulen, die in einem speziellen Wettbewerb „Schmetterlingsfreundliche Gärten“ anlegten“, so Valentin. Die ersten Schulen wurden für ihre Arbeit zum Thema ausgezeichnet und viele Menschen zählten Falter im heimischen Garten.

Schulung und Bildung sei auch die zentrale Arbeit des Umweltbildungshofes in Iserlohn. Dort lernen Kinder die Natur auf spielerische Weise kennen. Die Kosten für die neue Website des Hofes trug die Stiftung und unterstützte damit den Ausbau des Sitftungshofs.


Neue Fonds

Herbstlicher Teich - Foto: Beate Schlichting

Herbstlicher Teich - Foto: Beate Schlichting

Neue Fonds wurden in Herford und Dortmund gegründet, die nun unter dem Dach der NABU-Stiftung Naturerbe NRW den Naturschutz im Land unterstützen und stärken. Damit gehören nun fast 30 Fonds aus den verschiedensten Landstrichen NRWs zur Stiftung. Die Stiftungsvorsitzende freut´s: “Immer mehr Menschen in NRW beteiligen sich an der Stiftung, sei es mit einer Spende in beliebiger Höhe, mit dem persönlichen Testament oder mit einem eigenen Fonds. Das stimmt uns zuversichtlich für die Zukunft.“


Weitere Informationen

  • Regenbogen - Foto: Ute Roeder

    Unsere Stiftungsfonds

    Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen. Mehr →

  • Goldene Acht - Foto: Ewald Thies

    Stiftungsprojekte

    Die Voraussetzungen und Antragsformulare für die Förderung von Projekten sind durch den Vorstand der NABU-Stiftung Naturerbe NRW geregelt. Mehr →

  • Schirmherrin Bärbel Höhn - Foto: Beate Schlichting

    Flächen der NABU-Stiftung Naturerbe NRW

    Neben der Verwaltung der Fonds, der Förderung von Projekten und der allgemeinen Stiftungsarbeit bestimmen Grundstücke die Stiftungsarbeit. Mehr →

Bundesverband deutscher Stiftungen

Termine

14.06. 09:00 Uhr

ENTFÄLLT! Besuch im Zoo
42117 Wuppertal

14.06. 09:00 Uhr

Wanderung Teverener Heide
40721 Hilden

14.06. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Panzertalsperre
42897 Remscheid

14.06. 11:00 Uhr

Spurensuche auf der Streuobstwiese
44869 Bochum

14.06. 14:00 Uhr

ENTFÄLLT! NABU-Kindergruppe
42349 Wuppertal

14.06. 14:00 Uhr

Biotoppflege Lenzhauser Siepen
42349 Wuppertal

14.06. 14:00 Uhr

Offener Zechenhaus-Garten
44319 Dortmund

14.06. 18:30 Uhr

Bibertour zur Dämmerungszeit
47533 Kleve

15.06. 09:00 Uhr

Vogelspaziergang
40489 Düsseldorf

15.06. 10:00 Uhr

Exkursion zu den Zauneidechsen
42659 Solingen

15.06. 11:00 Uhr

Radtour
40764 Langenfeld

15.06. 14:00 Uhr

Offener Zechenhaus-Garten
44319 Dortmund

16.06. 17:30 Uhr

NAJU-Treffen
40764 Langenfeld

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version