NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Wir über uns
  • Der Vorstand der Stiftung stellt sich vor
  • Datenschutz
  • Jahresberichte der Stiftung
  • Eine Million Euro für den Naturschutz
  • Stiftung zeichnet Astrid Lindgren Grundschule in Monheim am Rhein aus
  • Transparenz in der NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst auf zwei Millionen Euro
  • Artrelevant - ein Projekt für die Natur!
Vorlesen

Eine Million Euro für den Naturschutz

NABU-Stiftung Naturerbe NRW wird immer stärker

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst jährlich und stärkt den Naturschutz in NRW mit neuen Flächen, Fonds und Projekten. Dieses Wachstum wird auch beim Blick auf das Vermögen der Stiftung deutlich: 2015 ist es auf über eine Millionen Euro gestiegen.

Flotabecken - Foto: Guido Bennen

Flotabecken - Foto: Guido Bennen

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst jährlich und stärkt den Naturschutz in NRW mit neuen Flächen, Fonds und Projekten. Im letzten Jahr kamen zwei neue Flächen dazu, die Stiftung gründete zwei neue Fonds und förderte zwei Projekte. Dieses Wachstum wird auch beim Blick auf das Vermögen der Stiftung deutlich: 2015 ist es auf über eine Millionen Euro gestiegen.

Eine neue Fläche für den Libellenschutz hat die Stiftung in Dortmund übernommen. „Das Gewässer war früher ein Libellenparadies. Doch dann wurden Fische in den rund vier Hektar großen Teich eingesetzt, offene Flächen wuchsen zu, Bäume besiedelten die Uferbereiche und die Libellen verschwanden“, erzählt Anke Valentin, Vorsitzende NABU-Stiftung Naturerbe NRW. Anfang dieses Jahres werde deshalb eine Bestandsaufnahme durch ehrenamtliche Helfer durchgeführt. Dann werde sich zeigen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssten, um bald wieder ein Paradies für die Flugkünstler entstehen zu lassen.


Zeit der Schmetterlinge

Brauner Waldvogel - Foto: Guido Bennen

Brauner Waldvogel - Foto: Guido Bennen

An anderer Stelle unterstütze die Stiftung die „Zeit für Schmetterlinge“ – ein Projekt des NABU NRW am Niederrhein, das die Bevölkerung für das Insektensterben sensibilisieren und durch Schulungen und Zählaktion helfen soll, das Leben der Falter zu verbessern. „Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Zusammenarbeit mit Schulen, die in einem speziellen Wettbewerb „Schmetterlingsfreundliche Gärten“ anlegten“, so Valentin. Die ersten Schulen wurden für ihre Arbeit zum Thema ausgezeichnet und viele Menschen zählten Falter im heimischen Garten.

Schulung und Bildung sei auch die zentrale Arbeit des Umweltbildungshofes in Iserlohn. Dort lernen Kinder die Natur auf spielerische Weise kennen. Die Kosten für die neue Website des Hofes trug die Stiftung und unterstützte damit den Ausbau des Sitftungshofs.


Neue Fonds

Herbstlicher Teich - Foto: Beate Schlichting

Herbstlicher Teich - Foto: Beate Schlichting

Neue Fonds wurden in Herford und Dortmund gegründet, die nun unter dem Dach der NABU-Stiftung Naturerbe NRW den Naturschutz im Land unterstützen und stärken. Damit gehören nun fast 30 Fonds aus den verschiedensten Landstrichen NRWs zur Stiftung. Die Stiftungsvorsitzende freut´s: “Immer mehr Menschen in NRW beteiligen sich an der Stiftung, sei es mit einer Spende in beliebiger Höhe, mit dem persönlichen Testament oder mit einem eigenen Fonds. Das stimmt uns zuversichtlich für die Zukunft.“


Weitere Informationen

  • Regenbogen - Foto: Ute Roeder

    Unsere Stiftungsfonds

    Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen. Mehr →

  • Goldene Acht - Foto: Ewald Thies

    Stiftungsprojekte

    Die Voraussetzungen und Antragsformulare für die Förderung von Projekten sind durch den Vorstand der NABU-Stiftung Naturerbe NRW geregelt. Mehr →

  • Schirmherrin Bärbel Höhn - Foto: Beate Schlichting

    Flächen der NABU-Stiftung Naturerbe NRW

    Neben der Verwaltung der Fonds, der Förderung von Projekten und der allgemeinen Stiftungsarbeit bestimmen Grundstücke die Stiftungsarbeit. Mehr →

Bundesverband deutscher Stiftungen

Termine

03.04. 00:00 Uhr

Osterferienprogramm
41334 Nettetal

03.04. 19:00 Uhr

NABU-Infoabend
44795 Bochum

05.04. 00:00 Uhr

Suche nach dem Osterhasen
47574 Goch

05.04. 10:00 Uhr

Suche nach dem Osterhasen
47533 Kleve

05.04. 15:00 Uhr

Kinder als Wald-Naturforscher*innen
41564 Kaarst

05.04. 19:30 Uhr

Naturschutztreff
45772 Marl

08.04. 11:00 Uhr

Neun-Kräuter- oder Gründonnerstagssuppe
41334 Nettetal

11.04. 19:30 Uhr

NABU-Monatstreff
42859 Remscheid

12.04. 15:00 Uhr

Unterschlupf für Fledermäuse
41564 Kaarst

15.04. 07:00 Uhr

Vogelexkursion Rieselefelder Münster
40225 Düsseldorf

15.04. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

15.04. 15:30 Uhr

Exkursion „Die Burg“
45772 Marl

16.04. 07:00 Uhr

Vogelstimmen im Südpark
40225 Düsseldorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse