NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Wir über uns
  • Der Vorstand der Stiftung stellt sich vor
  • Datenschutz
  • Jahresberichte der Stiftung
  • Eine Million Euro für den Naturschutz
  • Stiftung zeichnet Astrid Lindgren Grundschule in Monheim am Rhein aus
  • Transparenz in der NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst auf zwei Millionen Euro
  • Artrelevant - ein Projekt für die Natur!
Vorlesen

Der Vorstand der Stiftung stellt sich vor

Christian Chwallek

Vorstandsvorsitzender

Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller

Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller

Christian Chwallek, geboren 1957, lebt seit 1996 in Alpen am Niederrhein. Neben der Ornithologie und dem Streuobstwiesenschutz hat er sich insbesondere dem Schutz und Erhalt der Vielfalt seiner niederrheinischen Heimat verschrieben und engagiert sich seit Beginn des Aktionsbündnis Niederrheinappell gegen den Kiesabbau sowohl vor Ort als auch im NABU-Landesvorstand, dem er seit 2011 als Beisitzer und seit 2014 als stellvertretender Vorsitzender angehört. Er leitet seit 2007 die Ortsgruppe Alpen, ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der NABU-Naturschutzstation Niederrhein und stellvertretender Vorsitzender der Dingdener Heide Stiftung. Seit 2019 hat er auch den Vorsitz der NABU- Stiftung Naturerbe NRW inne.

    Arbeitsschwerpunkte:

  • Entomologie
  • Verbandsentwicklung
  • Streuobstwiesenschutz
  • Wolf


Dr. Anke Valentin

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende

Anke Valentin - Foto: Bernd Schaller

Anke Valentin - Foto: Bernd Schaller

Dr. Anke Valentin (geb. 1972, Wohnort Bonn) hat nach dem Geographiestudium in Bonn und Amsterdam zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Wuppertal Institut gearbeitet. Danach zog es sie wieder zurück nach Bonn, wo sie beim Wissenschaftsladen Bonn e.V. als Projektleiterin und Geschäftsführerin tätig ist. Anfang 2011 hat sie ihre berufsbegleitende Promotion am Lehrstuhl für Planungstheorie in Aachen abgeschlossen. Seitdem ist wieder mehr Platz fürs Ehrenamt. Neben ihrem Engagement im Vorstand des NABU NRW lenkte Dr. Anke Valentin von 2011 bis Juni 2019 als Vorsitzende die Geschicke der NABU-Stiftung Naturerbe NRW, deren strukturelle Weiterentwicklung nach innen und außen ihr besonders am Herzen liegen. Sie ist Mitglied im Stiftungsrat Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und für den NABU NRW im Bundesfachausschuss Siedlungsentwicklung aktiv.

    Arbeitsschwerpunkte:
  • Nachhaltiges Flächenmanagement / Allianz für die Fläche NRW
  • Stadtentwicklung, Natur in der Stadt
  • NABU-Stiftung Naturerbe NRW



Claus Mayr

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Claus Mayr - Foto: Bernd Schaller

Claus Mayr - Foto: Bernd Schaller

Claus Mayr, geboren 1958 in Bonn, verheiratet, zwei inzwischen erwachsene Kinder. Studium der Biologie, Ökologie, Anglistik und Pädagogik an der RWTH Aachen. Mitglied des NABU (bzw. damals DBV) seit 1978, seit 1988 Vorsitzender des NABU-Stadtverbandes Aachen. Der begeisterte Hobby-Ornithologe war auch mehrere Jahre in den Vorständen der GRO (Vorgänger der NWO) und des DDA aktiv, bevor er 2003 als Mitglied des Hauptausschusses zum stellvertretenden Vorsitzenden der NABU-Stiftung Naturerbe NRW gewählt wurde. Von 1986 bis 1991 freiberufliche Tätigkeit im Bereich UVP, LBP und europäisches Naturschutzrecht. 1992 bis 2018 Mitarbeiter des NABU-Bundesverbandes, zuletzt seit 2007 Direktor Europapolitik des NABU im BirdLife-Büro Brüssel. Arbeitsfelder: Koordination der europapolitischen Arbeit des NABU, Kontakte zur EU-Kommission, den deutschen Europaabgeordneten sowie den Vertretungen des Bundes und der Länder in Brüssel.

    Arbeitsschwerpunkte:
  • Europäisches Naturschutzrecht
  • EU-Biodiversitätsstrategie
  • Umweltaktionsprogramme der EU
  • Im Ruhestand Umsetzung der internationalen und EU-rechtlichen Verpflichtungen auf der regionalen und lokalen Ebene, nach dem Motto „global denken, lokal handeln!“


Hans-Martin Kochanek

Vorstandsmitglied

Hans-Martin Kochanek - Foto: WUPSI Leverkusen

Hans-Martin Kochanek - Foto: WUPSI Leverkusen

Hans-Martin Kochanek, geboren am 15.4.1957 ist Biologe –und hat seine Diplom- und Doktorarbeit über Turmfalken verfasst (u.a. ein “Wörterbuch” der Turmfalken). Seit 1976 ist er im Naturschutz aktiv, hat die NAJU in Levekusen aufgebaut und lange Jahre geleitet. Im Rahmen seines Zivildienstes hat er sich mit der Umweltbildung vertraut gemacht. Seit 1984 entwickelt und baut er das NaturGut Ophoven in Levekusen auf. Seit 1988 leitet er diese Einrichtung und ist darüber hinaus seit den 80er Jahren im Vorstand des NABU Leverkusen und auch im NABU-NRW immer wieder aktiv.
Mit der Gründung der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln ist Hans-Martin Kochanek seit ihrer Gründung im Vorstand der Station tätig. 2011 übernahm er ehrenamtlich das Amt des Beisitzers in der NABU-Stiftung Naturerbe NRW.

    Arbeitsschwerpunkte:
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Ornithologie
  • Umweltpsychologie
  • Fotographie
  • Umweltpädagogik
  • Praktischer Naturschutz


Dr. Harald Kloetsch

Vorstandsmitglied

Dr. Harald Kloetsch - Foto: Bernd Schaller

Dr. Harald Kloetsch - Foto: Bernd Schaller

Jahrgang 1942, geboren in Lippstadt, wohnhaft in Krefeld, kümmerte sich der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, der 30 Jahre als Leiter kommunaler oder industrieverbundener Immobilienunternehmen tätig war, ehrenamtlich über mehr als 10 Jahre als Schatzmeister um die finanziellen und steuerrechtlichen Belange des NABU-Landesverbandes NRW. Seit Herbst 2020 ist er Beisitzer. Darüber hinaus ist er Mitglied des NABU-Bundesfachausschusses Bau.

    Arbeitsschwerpunkte:
  • Bau- und Planungsrecht
  • Finanzentwicklung


Helga Otersen

Vorstandsmitglied

Helga Otersen

Helga Otersen

Helga Otersen, Jahrgang 1956 , wohnhaft in Bochum. Nach dem dortigen Studium der Rechtswissenschaften war sie viele Jahre als Rechtsanwältin tätig. Derzeit arbeitet sie als Juristin in leitender Funktion in einem öffentlichen Unternehmen. Von Jugend an naturbegeistert trat sie 2012 dem NABU bei. Seit 2014 ist sie stellvertretende Vorsitzende des NABU Bochum und setzt sich für den Naturschutz in seiner ganzen Bandbreite ein. Seit 2017 ist sie ehrenamtliches Mitglied des Stiftungsvorstandes der NABU-Stiftung Naturerbe NRW.

    Arbeitsschwerpunkte:
  • Naturschutzrecht
  • öffentliches Recht
  • aktive Naturschutzarbeit


Breitblättriges Knabenkraut - Foto: Bernd Margenburg

Wissenswertes über die Stiftung

Jahresberichte und Satzung

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW verfasst jährlich einen Jahresbericht, der Neuigkeiten, Projekte, Flächen und die finanzielle Entwicklung offenlegt. Seit 2011 gibt es einen eigenständigen Bericht, der mit dem Jahresbericht des NABU NRW bekannt gegeben wird. Mehr →

Kontakt zum vorstand

Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211-159251-44


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse