NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Wir über uns
  • Der Vorstand der Stiftung stellt sich vor
  • Datenschutz
  • Jahresberichte der Stiftung
  • Eine Million Euro für den Naturschutz
  • Stiftung zeichnet Astrid Lindgren Grundschule in Monheim am Rhein aus
  • Naturschützern gelingt Nachweis einer Wildkatze
  • Transparenz in der NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst auf zwei Millionen Euro
  • Artrelevant - ein Projekt für die Natur!
Vorlesen

Der Vorstand der Stiftung stellt sich vor

Christian Chwallek

Vorstandsvorsitzender

Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller

Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller

Christian Chwallek, geboren 1957, lebt seit 1996 in Alpen am Niederrhein. Neben der Ornithologie und dem Streuobstwiesenschutz hat er sich insbesondere dem Schutz und Erhalt der Vielfalt seiner niederrheinischen Heimat verschrieben und engagiert sich seit Beginn des Aktionsbündnis Niederrheinappell gegen den Kiesabbau sowohl vor Ort als auch im NABU-Landesvorstand, dem er seit 2011 als Beisitzer und seit 2014 als stellvertretender Vorsitzender angehört. Er leitet seit 2007 die Ortsgruppe Alpen, ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der NABU-Naturschutzstation Niederrhein und stellvertretender Vorsitzender der Dingdener Heide Stiftung. Seit 2019 hat er auch den Vorsitz der NABU- Stiftung Naturerbe NRW inne.

    Arbeitsschwerpunkte:

  • Entomologie
  • Verbandsentwicklung
  • Streuobstwiesenschutz
  • Wolf


Wolfgang Sternberg

Stellv. Vorstandsvorsitzender

Wolfgang Sternberg - Foto: Bernd Schaller

Wolfgang Sternberg - Foto: Bernd Schaller

Geboren 1952 in Rostock, lebt Wolfgang Sternberg heute mit seiner Familie in Erkrath. Beruflich ist er bei der Finanzverwaltung des Landes NRW tätig. Bereits seit 1988 ist Wolfgang Sternberg Mitglied im NABU. Schon lange ehrenamtlich aktiv beim NABU Kreisverband Mettmann e.V., dessen Vorsitzender er 2000 wurde, wurde er 2001 zum Beisitzer im Vorstand des NABU NRW gewählt. Zudem engagiert sich Wolfgang Sternberg als Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen in Erkrath für den Erhalt dieses speziellen Schutzgebietes.

    Arbeitsschwerpunkte:
  • Gemeinnützigkeitsrecht
  • Stiftungen
  • Artenschutz


Marion Zöller

Stellv. Vorstandvorsitzende

Marion Zöller, geboren am 05.12.1967 im Ruhrgebiet, ist schon früh dem Charme der Eifel verfallen. Anfänglich lebte sie in der Zülpicher Börde, zog aber dann in die Nordeifel, wo sie seit über 20 Jahren lebt. Seit 11 Jahren engagiert sie sich im NABU Euskirchen, wo sie seit 2017 dem Vorstand angehört.

Neben dem Interesse für Nationalparke, schlägt ihr Herz für Schwarzstörche, respektive dem eigens zum Schutz dieser Großvögel gegründeten „Schwarzstorchprojekt Eifel“. Neben der Erfassung der Flugbewegungen, dem Horstschutz und dem Erhalt geeigneter Laubwälder, spielen der Ankauf und die Renaturierung von Nahrungshabitaten die größte Rolle.

    Arbeitsschwerpunkte:

  • Artenschutz
  • Biotoppflege
  • Praktischer Naturschutz
  • Ornithologie : Schwarzstorch, Wendehals, Feldsperling


Hans-Martin Kochanek

Vorstandsmitglied

Hans-Martin Kochanek - Foto: WUPSI Leverkusen

Hans-Martin Kochanek - Foto: WUPSI Leverkusen

Hans-Martin Kochanek, geboren am 15.4.1957 ist Biologe –und hat seine Diplom- und Doktorarbeit über Turmfalken verfasst (u.a. ein “Wörterbuch” der Turmfalken). Seit 1976 ist er im Naturschutz aktiv, hat die NAJU in Levekusen aufgebaut und lange Jahre geleitet. Im Rahmen seines Zivildienstes hat er sich mit der Umweltbildung vertraut gemacht. Von 1984 bis zu seinem Renteneintritt 2023 entwickelte und baute er das NaturGut Ophoven in Levekusen auf. Seit 1988 leitete er diese Einrichtung und ist darüber hinaus seit den 80er Jahren im Vorstand des NABU Leverkusen und auch im NABU-NRW immer wieder aktiv.
Mit der Gründung der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln ist Hans-Martin Kochanek seit ihrer Gründung im Vorstand der Station tätig.

    Arbeitsschwerpunkte:
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Ornithologie
  • Umweltpsychologie
  • Fotographie
  • Umweltpädagogik
  • Praktischer Naturschutz


Bernd Milde

Vorstandsmitglied

Bernd Milde - Foto: Lukas Stemper

Bernd Milde - Foto: Lukas Stemper

Bernd Milde ist Diplom-Geograf aus dem Kreis Lippe. Er arbeitete als wissenschaftlicher Angestellter und ist seit 1993 Vorstandsmitglied des NABU Kreisverbandes Lippe, den er seit 2014 als Vorsitzender leitet. Seit 2023 ist er im Landesvorstand des NABU NRW aktiv und Vorstandsmitglied der NABU-Stiftung Naturerbe NRW.

    Arbeitsschwerpunkte:
  • Naturschutz
  • Umweltbildung
  • Rolfscher Hof


Christoph Kalde

Vorstandsmitglied

Christoph Kalde, geboren 1960 in Aachen, hat nach seinem BWL Studium an verschiedenen Standorten gelebt und gearbeitet. Seit fast 15 Jahren lebt er in Solingen, zwischen dem Bergischen Land und dem Rheinland. Schon immer naturinteressiert kam er in seiner nachberuflichen Phase zum Naturschutz und engagierte sich beim NABU und bei der Biologischen Station Mittlere Wupper. Seit 2021 ist er Erster Vorsitzender des NABU Stadtverband Solingen. Neben aktiven Arbeitseinsätzen auf Pflegeflächen konzentrierte er sich zunehmend auf die Bereiche Administration und Verwaltung.

    Arbeitsschwerpunkte:
  • Flächensicherung für den Naturschutz
  • Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen
  • Praktischer Naturschutz


Dr. Harald Kloetsch

Vorstandsmitglied

Harald Kloetsch - Foto: Bernd Schaller

Harald Kloetsch - Foto: Bernd Schaller

Wir trauern um Dr. Harald Kloetsch, der im Juli 2024 verstarb. Als langjähriges Vorstandsmitglied und ehrenamtlicher Schatzmeister des NABU NRW hat er wesentlich zur Entwicklung unseres Verbandes beigetragen. Zusätzlich war er Vorstandsmitglied der NABU-Stiftung Naturerbe NRW und im Finanzausschuss des NABU Bundesverbandes tätig. Sein unermüdliches Engagement und seine Hingabe für den Naturschutz hinterlassen eine tiefe Lücke.


Breitblättriges Knabenkraut - Foto: Bernd Margenburg

Wissenswertes über die Stiftung

Jahresberichte und Satzung

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW verfasst jährlich einen Jahresbericht, der Neuigkeiten, Projekte, Flächen und die finanzielle Entwicklung offenlegt. Seit 2011 gibt es einen eigenständigen Bericht, der mit dem Jahresbericht des NABU NRW bekannt gegeben wird. Mehr →

Kontakt zum vorstand

Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211-159251-44

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version