NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Wir über uns
  • Der Vorstand der Stiftung stellt sich vor
  • Datenschutz
  • Jahresberichte der Stiftung
  • Eine Million Euro für den Naturschutz
  • Stiftung zeichnet Astrid Lindgren Grundschule in Monheim am Rhein aus
  • Transparenz in der NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst auf zwei Millionen Euro
  • Artrelevant - ein Projekt für die Natur!
Vorlesen

Artrelevant - ein Projekt für die Natur!

Stiftung ist Schirmherrin

Die Künstler Tomasz Piwarski und Jenny Trautwein sammelten Eicheln von einer der 7000 Beuys-Eichen, pflanzten und pflegten sie und so wuchsen junge Eichen, die im hundertsten Beuysjahr als Patenbäume von Kunst- und Naturliebhabern gepflanzt werden können.

Beuys-Eiche in Düsseldorf mit Jungbaum - Foto: Thomasz Piwarski

Beuys-Eiche in Düsseldorf mit Jungbaum - Foto: Thomasz Piwarski

"Artrelevant" heißt das Projekt, mit dem die Künstler Tomasz Piwarski und Jenny Trautwein für die Natur werben wollen. Die Idee dazu fiel ihnen quasi auf den Kopf: Sie besuchten die 7000 Eichen von Joseph Beuys in Kassel und das einzige Düsseldorfer Exemplar, das Joseph Beuys gepflanzt hat.
Im sogenannten Mastjahr der Eichen, das nur alle sechs bis zehn Jahre statt findet, landeten einige der Früchte auf ihrem Kopf. Und so entstand ein Kunstprojekt der besonderen Art: Die beiden sammelten die Eicheln und setzten sie auf ihrem Balkon in Erde. Und nicht lange darauf wuchsen die ersten Bäumchen heran. Seitdem wurden es immer mehr und die ersten jungen Eichen sind bereits von ihren Paten in Nordrhein-Westfalen gepflanzt worden.

Entstanden sei das Projekt aus einem Gefühl der Hilflosigkeit heraus, so die beiden Künstler. Unter anderem in Anbetracht der Klimakrise wollen sie den Menschen die Natur näher bringen und ihre Kreativität als Motor für die Veränderungskraft der Kunst nutzen. Und in Gedanken an Joseph Beuys und seinen hundertsten Geburtstag Bäume pflanzen, wie er es getan hat.



Junge Eiche findet ihren Platz - Foto: Thomasz Piwarski

Junge Eiche findet ihren Platz - Foto: Thomasz Piwarski

Wir haben die Eichensamen der „Beuys Eichen“ 2020 liebevoll gesammelt, in unsere Obhut genommen und auf unserem Düsseldorfer Stadtbalkon in selbstgenähten „Häusern“ gehegt und gepflegt. Sie wachsen gemeinsam auf, sind Geschwister und tragen die Vision der „7000 Eichen“ von Joseph Beuys in sich und in die Welt. Wir wollen die Eichen virtuell in einer Foto Galerie wieder vereinen und dadurch eine Gemeinschaft der Baumpaten erschaffen. Wir freuen uns auf Ihre Mitgestaltung.

Tomasz Piwarski und Jenny Trautwein

18.09.2021

Jungeichen - Foto: Tomasz Piwarski

Jungeichen - Foto: Tomasz Piwarski

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW will die beiden dabei unterstützen und möglichst viele Paten für die Jungeichen finden. In ganz Deutschland können die Bäumchen gepflanzt werden und so einen kleinen Beitrag für die Natur und das Naturbewusstsein der Menschen leisten. Bis die Bäume groß und kräftig genug sind, benötigen sie einen Schutz gegen Wild. Wenn auch sie Platz für eine Eiche haben und einen Jungbaum pflanzen möchten, wenden Sie sich an die Künstler unter www.artrelevant.de. Die Bäumchen werden sorgsam verpackt und versendet und sollten am besten zwischen Herbst und Sommer gepflanzt werden, um Trockenschäden vorzubeugen.


Natur und Kunst - für die Stiftung ist diese Partnerschaft eine Herzensangelegenheit. Denn da, wo besondere Kreativität sich für den Erhalt und das Erleben der Natur dauerhaft einsetzt, liegt auch unsere Verantwortung. Und was kann das besser verdeutlichen als eine Eiche?

Christian Chwallek

18.09.2021


  • Jenny Trautwein, Thomasz Piwarski und Christian Chwallek - Foto: Birgit Königs

  • Junge Eiche - Foto: Thomasz Piwarski

  • Junge Eiche findet ihren Platz - Foto: Thomasz Piwarski

Kontakt!

Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller
Christian Chwallek
Vorsitzender der Stiftung E-Mail schreiben +49 211 15 92 51 -44
Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
E-Mail schreiben +49 211 15 92 51 - 44

Kontakt zu ARTRELEVANT!

Die Künstler*in Tomasc Piwarski und Jenny Trautwein erreichen Sie über die Homepage www.artrelevant.de



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse