NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Wir über uns
  • Der Vorstand der Stiftung stellt sich vor
  • Datenschutz
  • Jahresberichte der Stiftung
  • Eine Million Euro für den Naturschutz
  • Stiftung zeichnet Astrid Lindgren Grundschule in Monheim am Rhein aus
  • Transparenz in der NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst auf zwei Millionen Euro
  • Artrelevant - ein Projekt für die Natur!
Vorlesen

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst auf zwei Millionen Euro

Treffen der Naturschützer zum "Tag der Stiftungen"

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst stetig und mittlerweile verfügt sie über rund zwei Millionen Euro Vermögen. Zum "Tag der Stiftungen" treffen sich regionale und thematische Fonds zum jährlichen Fondshaltertreffen.

Raufußkauz - Foto: Johnny Krüger

Raufußkauz - Foto: Johnny Krüger

3. Oktober 2020 - Pünktlich zum „Tag der Stiftungen“ kann die NABU-Stiftung Naturerbe NRW einen neuen Meilenstein in ihrer über 15-jährigen Geschichte melden: Sie kann mittlerweile auf ein Vermögen in Höhe von zwei Millionen Euro als Fundament bauen und bedankt sich bei allen Stifterinnen und Stiftern! Mit ihren Erträgen fördert sie über regionale Stiftungsfonds, wie das „Naturerbe Lippe“ oder das „Naturerbe Euskirchen“, Naturschutzprojekte vor Ort. Solche regionalen Stiftungsfonds, meist von NABU-Gruppen vor Ort gegründet, gibt es mittlerweile in 23 Kreisen und Städten Nordrhein-Westfalens. Weitere neun Stiftungsfonds widmen sich thematischen Förderungen, wie die Fonds zum „Rheinischer Obstsortengarten“ und dem „Biotop Freundt“ im Kreis Wesel oder der Fonds der Naturschutzjugend (NAJU NRW).

Auch in den vergangenen Jahren wurden neue Fonds gegründet. Häufig handelt es sich bei den Initiatoren und Stiftern um NABU-Gruppen, die ihre Arbeit dauerhaft gesichert wissen möchten. Einige Fonds werden aber auch von privaten Stiftern gegründet. So hat etwa Dr. Til Macke seine eigene Stiftung, die „Macke-Stiftung Arche Lütz“ bewusst unter dem Dach der NABU-Stiftung Naturerbe NRW eingerichtet. Die Dachstiftung bündelt die administrativen Aufgaben, die privat oder ehrenamtlich zur Belastung werden könnten, und garantiert in gleichem Maße wie eine eigenständige Stiftung den Erhalt und die Pflege der dazugehörigen Fläche. Diesen Service und diese Leistungen wissen auch andere Menschen zu schätzen, wodurch das Eigentum an Naturschutzflächen stetig wächst. Flächen im Stiftungseigentum liegen beispielsweise auch im Rhein-Erft-Kreis oder im Kreis Minden-Lübbecke. Dazu gehören auch Immobilien wie Artenschutztürme oder ein Artenschutzhaus. Die Artenschutztürme sind ehemalige Trafohäuser, deren ursprüngliche Dienste heute nicht mehr benötigt werden, die aber sinnvoll für den Artenschutz umgebaut wurden und Mauerseglern, Schwalben und Hausrotschwanz oder Fledermäusen eine neue Heimat bieten. Den gleichen Zweck erfüllt ein ehemaliges Wohnhaus im Besitz der Stiftung, das für den Artenschutz umgebaut wurde.

Auch in diesem Jahr treffen sich die sogenannten Fondshalter zu ihrem jährlichen Treffen im Oktober. Um die Hygienebestimmungen unter Corona-Bedingungen einzuhalten, ist die Teilnehmerzahl diesmal allerdings begrenzt. „Den Austausch unter den Naturschützerinnen und Naturschützern mit Informationen und Freude am Einsatz für die Natur dauerhaft zu stärken und der Natur auch in Zukunft eine Stimme zu geben, sind die Grundlage für unser Engagement.“, meint Christian Chwallek, Vorsitzender der NABU-Stiftung Naturerbe NRW. Der langjährige Naturschützer appelliert an alle Naturschutzinteressierten im Land, sich mit Zustiftungen oder Spenden für den Naturschutz stark zu machen.



  • Lützbach, Foto: Til Macke

  • Blütenreiche Ufer - Foto: Beate Schlichting

  • Wasserhäuschen - Foto: Thomas Fiene

  • Obstrad - Foto: Naturschutzstation Wildenrath

  • Wildnisgebiet Müller - Foto: Beate Schlichting

  • Herbstliches Leuchten - Foto: Beate Schlichting

  • Hauhechel-Bläuling - Foto: Guido Bennen

  • Hagebutten - Foto: Birgit Königs

  • Vierbindiger Schmalbock - Foto: Guido Bennen

  • Brauner Waldvogel - Foto: Guido Bennen

Kontakt!

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
NABU-Stiftung Naturerbe NRW E-Mail schreiben +49 211 15 92 51 0

Unsere Fonds!

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen.

mehr

Unsere Flächen!

Ehemalige Überlaufbecken - Foto: Beate Schlichting

Stiftungsflächen

Neben der Verwaltung der Fonds, der Förderung von Projekten und der allgemeinen Stiftungsarbeit bestimmen Grundstücke die Stiftungsarbeit.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse