NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Projekte
  • (Ohne Titel)
  • Sie betreuen ein Projekt?
  • Das Heuprojekt
  • Rettung einer Projektwoche
  • Wildbienenschutz in Aachen
  • Nistkästen für Käuzchen
Vorlesen

Stiftungsprojekte

Finanzielle Förderungen sind möglich

Zauneidechse - Foto: Dennis Wolter

Zauneidechse - Foto: Dennis Wolter


Durch die NABU-Stiftung Naturerbe NRW geförderte Projekte

Jährliche Förderungen

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW fördert regelmäßig unterstützenswerte Projekte. Voraussetzung dafür ist der Eingang eines Antrages und die erfolgte Zustimmung des Stiftungsvorstandes. Hierfür gibt es einige Regeln, die in dem Dokument "Förderkriterien" nachgelesen werden können. Dazu zählt zum Beispiel die landesweite Eignung eines Projektes und ähnliches. Eine Reihe von Projekten, die die Stiftung unterstützt oder ausschließlich gefördert hat, finden sie in den nachfolgenden Beispielen.


Informieren!

Sperlingskauz - Foto: Thomas Hinsche

Ein Heim für Käuzchen

Schutz für Raufuß- und Sperlingskäuze

Ein Projekt hilft den kleinen Eulen mit videoüberwachten Nistkästen beim Überleben. Einfallsreich setzen die Aktiven ihr Wissen in den neuen Kästen um. Nachahmenswert: neue Technik und zeitgemäßer Anlagenbau! Mehr →

Heuwiesenerkundung - Foto: Uwe Hoffmann

Das Heuprojekt

Wegweisende Ziele

Magerwiesen als Teil der Kulturlandschaft zu erhalten, ist das oberste Ziel dieses Projekts. Und damit Schutz für Pflanzen und Tiere, die von diesen Wiesen abhängig sind. Dieses Beispiel soll landesweit Schule machen. Mehr →

Wildbienen in einer Nisthilfe - Foto: Dennis Wolter

Das Wildbienenprojekt

Aachener Bienengruppe schützt Wildbienen

Alle Welt spricht über das Bienensterben. Zu Recht. Aber wie selbstverständlich bezieht man sich dabei nur auf die Honigbiene, dabei gibt es über 550 verschiedene Bienenarten alleine in Deutschland, deren Situation so dramatisch ist, wie die ihrer Verwandten. Mehr →

Entdecker - Foto: Jürgen Wissmann

Rettung einer Projektwoche

Wichtiger Unterricht!

Der NABU Bonn veranstaltet in einer Schule im Ort ein Projektwoche. Doch das Geld für die Veranstaltung ist nicht mehr da - die NABU-Stiftung Naturerbe NRW unterstützte das Projekt mit einer Förderung. In diesem Jahr entdeckten die Schüler Amphibien und Vögel. Mehr →

Wesen aus Wasser und Erde

Im mobilen Wasser- und Bodenlabor Kleinstlebewesen entdecken

Bauwagen

Der Natur ganz nah - Foto: Thorsten Wiegers

Viele der winzigen Lebewesen in Wasser und im Boden sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Und deshalb führen sie in der Welt der Menschen ein Schattendasein. Im neuen mobilen Wasser- und Bodenlabor des NABU-Ortsverbandes Recklinghausen können Kindern das Leben in Wasser und Boden spielerisch erforschen. Zu diesem Zweck haben die Aktiven in wochenlanger Arbeit und mit viel Engagement einen alten Bauwagen renoviert. Die Ausstattung des mobilen Labors mit Mikroskopen und kindgerechten Arbeitsmitteln förderte die NABU-Stiftung Naturerbe NRW. Denn die Umweltbildung von Vorschul- und Schulkindern ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Nur wer die Lebewesen in Wasser und Erde kennt, weiß, dass es sich lohnt, sie zu schützen.


Wesen aus Licht und Luft

Informieren und Zählen hilft den Schmetterlingen

Tagpfauenauge 2

Weibchen des Postillions - Foto: Hans Dudler

Schmetterlinge faszinieren viele Menschen. Das belegt auch die große Nachfrage nach der reich bebilderten NABU-Broschüre über die "Wesen aus Licht und aus Luft". Mit vielseitigen Informationen über diese Tiergruppe bietet sie eine gute Grundlage für den Einstieg in den Schutz unserer heimischen Tagfalter. Dieses Engagement zu fördern, ist eine Aufgabe, der sich die Stiftung Naturerbe NRW widmet. Weil Schmetterlinge aber auch wichtige Indikatoren für den Zustand der Natur im Lande sind, unterstützt die Stiftung das Projekt "Tagfaltermonitoring". Dabei geht es darum, möglichst viele Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Die Schmetterlingsfreunde zählen "ihre" Tagfalter und tragen zur Erstellung einer landesweiten Datensammlung bei. Diese erlaubt dann Aussagen zu Bestandsentwicklungen, Lebensraumansprüchen oder Gefährdungsursachen. So wird die Grundlage für ein effizientes Schutzkonzept gelegt. Mehr Infos dazu unter www.tagfaltermonitoring.de.


Wesen der Dunkelheit

Ein Winterquartier für Fledermäuse

Langohrfledermaus

Großes Mausohr - Carsten Trappmann

Mehr als 200 Braune Langohren, Wasser- und Fransenfledermäuse verbringen die Wintermonate geschützt und sicher in den alten Gemäuern des Eiskellers in Bocholt. Der Keller ist einer der größten bekannten Fledermaus-Winterschlafplätze in ganz Nordrhein-Westfalen. Um dieses Domizil zu erhalten, haben die Fledermausschützer im NABU den Keller langfristig angepachtet. Die Stiftung Naturerbe NRW beteiligt sich an den notwendigen Pachtzahlungen und leistet an diesem wichtigen Ort einen Beitrag zum Erhalt unseres heimischen Naturerbes. Unter www.fledermausschutz.de. gibt es mehr Informationen zu diesem Projekt, aber auch zu den vielen anderen Aktivitäten der Fledermausschützer. Deren Arbeit wird die Stiftung auch in Zukunft fördern.


Wesen wie aus dem Märchen

Neues Reich für den Froschkönig

Laubfrosch

Laubfrosch - Foto: Hans-Martin Kochanek

Obwohl sich der Laubfrosch unter Naturfreunden seit jeher großer Beliebtheit erfreut, konnte dies den starken Rückgang des Europäischen Laubfrosches bis Mitte der 90er Jahre nicht aufhalten. Daher startete der NABU in Nordrhein-Westfalen 1999 das Laubfrosch-Projekt "Ein König sucht sein Reich." In einem Zeitraum von 15-20 Jahren soll durch neue oder sanierte Biotope ein Netz von Laubfroschlebensräumen entstehen. Der bisherige Erfolg kann sich sehen lassen: Die rückläufige Bestandsentwicklung konnte in vielen Regionen des Landes gestoppt und zum Positiven gedreht werden. Durch Flächenaufkäufe hat der Laubfrosch gute Aussichten für künftige Generationen. Da der Schutz des Laubfrosches jedoch langfristige Pflegemaßnahmen der Biotope erfordert, wurde bei der Stiftung Naturerbe NRW ein eigener Laubfrosch-Fonds ins Leben gerufen. Dadurch besteht nun die große Chance, die Kontinuität der Schutzmaßnahmen zu gewährleisten und den Laubfrosch zu erhalten. Mehr dazu unter Ein König sucht sein Reich.


Kontakt

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211 159251-44

Interesse?

Projektanträge

Der Antrag sollte über eines der angefügten Antragsformulare gestellt und für die zeitnahe Bearbeitung an die Stiftung gesendet werden.

mehr

Zustiften!

Bank für Sozialwirtschaft
"NABU-Stiftung
Naturerbe NRW"
IBAN: DE45370205000001141400
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

informieren!

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen.

mehr

schützen!

Ehemalige Überlaufbecken - Foto: Beate Schlichting

Stiftungsflächen

Neben der Verwaltung der Fonds, der Förderung von Projekten und der allgemeinen Stiftungsarbeit bestimmen Grundstücke die Stiftungsarbeit.

mehr

wissenswertes!

Breitblättriges Knabenkraut - Foto: Bernd Margenburg

Wissenswertes

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW veröffentlicht jährlich einen Jahresbericht, der die finanzielle und inhaltliche Entwicklung offenlegt.

mehr

Termine

29.01. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

31.01. 11:30 Uhr

NABU-Treffen
40822 Mettmann

01.02. 16:30 Uhr

NABU-Treffen
40885 Ratingen

01.02. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

04.02. 00:00 Uhr

Naturkosmetik herstellen
40219 Düsseldorf

04.02. 09:00 Uhr

Vogelstimmen für Einsteiger
33014 Bad Driburg

04.02. 09:00 Uhr

Amphibienzaun-Aufbau Wanlo
41169 Mönchengladbach

04.02. 09:00 Uhr

Flachsgrubenpflege Bistheide
41068 Mönchengladbach

05.02. 10:00 Uhr

Jahrestreffen Amphibien- und Reptilienschutz
53783 Eitorf

05.02. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

06.02. 19:00 Uhr

Info-Abend
44795 Bochum

08.02. 19:30 Uhr

Naturschutztreff
45772 Marl

09.02. 19:00 Uhr

NABU-Treffen
42549 Velbert

10.02. 16:00 Uhr

Abendspaziergang mit Gänsegeschnatter
47533 Kleve

11.02. 10:00 Uhr

Amphibienzaun-Aufbau
40885 Ratingen

11.02. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

12.02. 10:00 Uhr

Wintergäste am Kemnader See
44797 Bochum

12.02. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse