NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Projekte
  • (Ohne Titel)
  • Sie betreuen ein Projekt?
  • Das Heuprojekt
  • Rettung einer Projektwoche
  • Wildbienenschutz in Aachen
  • Nistkästen für Käuzchen
Vorlesen

Das Heuprojekt

Schutz für Magerwiesen

Magerwiesen als Teil der Kulturlandschaft zu erhalten, ist das oberste Ziel dieses Projekts. Und damit Schutz für Pflanzen und Tiere, die von diesen Wiesen abhängig sind. Dieses Beispiel soll landesweit Schule machen.

Heuwiese in Heidberg - Foto: Uwe Hoffmann

Heuwiese in Heidberg - Foto: Uwe Hoffmann

Wie auch in anderen Regionen sind die Magerwiesen im Kreis Oberberg zunehmend durch die landwirtschaftliche, intensive Nutzung gefährdet. Hier wachsen z.B. Glatthafer, diverse Schwingelarten, Rotklee, Schafgarbe und Wiesen – Pippau. Solche Kulturflächen zu „rekultivieren“ erfordert viele Jahre und ist sehr schwierig. Ziel des Heuprojektes im Kreis ist es, solche Wiesen erst gar nicht der landwirtschaftliche Nutzung zu überlassen, sondern sie zu erhalten.
Um das zu erreichen, wollen die Naturschützer gemeinsam mit den Landwirten in der Region eine andere Nutzung von artenreichen Wiesen zu finden. Die Idee: Magerwiesen müssen einmal jährlich gemäht werden, um die Arten der Fläche zu erhalten. Das Mähgut ist besonders geeignetes Futter für Pferde und Kleintiere. Der NABU Oberberg bietet daher Landwirten an, gegen eine Gebühr ihre Magerwiesen zu erhalten und für die Mahd zur Verfügung zu stellen. Die Naturschützer sorgen für die Mahd, den Abtransport des Heus in geeignete Lager und alle anderen anfallenden Arbeiten.


Heuvergleich - Foto: Uwe Hoffmann

Heuvergleich - Foto: Uwe Hoffmann

Ist das Heu abgelagert und alle Analysen der Inhaltsstoffe sind abgeschlossen, kann das Heu in den Verkauf an Pferde- und Kleintierhalter beginnen. Bis dahin ist es jedoch ein weiter Weg. 2013 begann der NABU Oberberg mit der Anschaffung eines Feuchtemessgerätes und einer Plattformwaage. Auch Heu von Magerwiesen konnte von Landwirten angekauft werden, die ihre Wiesen erhalten wollen. Alle Kosten konnten aus Stiftungsmitteln finanziert werden.
Im Frühjahr 2014 erhielten die ersten potenziellen Kunden das Magerwiesen-Heu und im Sommer konnten bereits 250 Rundballen und 1.800 Kleinballen, insgesamt fast 80 Tonnen, zum Verkauf angeboten werden. Der wechselhafte Sommer des Jahres verhinderte das Einlagern weiterer Ballen. Doch ein großer Teil der belieferten Tierhalter, war begeistert von der Qualität des Heus. Einige berichteten von gesünderen Tieren, andere waren begeistert über dieses Alternativ-Angebot zum sonstigen Einerlei in der Heuverpflegung.
Naturschützer und Landwirte lernten aber auch noch dazu: Auf einer Fläche wurde offenbar zu tief gemäht, so dass sich Erde als Staub in das Heu mischte – eine nicht tolerierbare Verunreinigung, denn gerade Pferde können dadurch an chronischem Husten erkranken.
Insgesamt hat das Heuprojekt schon weit über Oberberg hinaus von sich Reden gemacht. Auch andere Regionen haben Interesse an dieser Art „gemeinschaftlicher“ Nutzung. Der NABU Oberberg sieht den Erfolg des Projektes in den vielen Hektar Wiesenlandschaft, die auch weiterhin Bestand haben.



  • Heulieferung - Foto: Uwe Hoffmann

  • Heuwiesenerkundung - Foto: Uwe Hoffmann

  • Heuwiese - Foto: Uwe Hoffmann

  • Das Heu wird verladen - Foto: Uwe Hoffmann

  • Wiesenexkursion zum Stiftungsjubiläum - Foto: Uwe Hoffmann

  • Mahd mit Kaltblütern - Foto: Uwe Hoffmann

  • Schonendes Heuwenden - Foto: Uwe Hoffmann

Mehr Projekte!

  • Amphibientag - Foto: Jürgen-Wissmann

    Rettung einer Projektwoche

    Der NABU Bonn veranstaltet in einer Schule im Ort ein Projektwoche. Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW unterstützte das Projekt mit einer Förderung. Mehr →

  • Wildbiene - Foto: Dennis Wolter

    Das Wildbienenprojekt in Aachen

    Alle Welt spricht über das Bienensterben. Zu Recht. Aber wie selbstverständlich bezieht man sich dabei nur auf die Honigbiene. Mehr →

  • Goldene Acht - Foto: Ewald Thies

    Stiftungsprojekte

    Die Voraussetzungen und Antragsformulare für die Förderung von Projekten sind durch den Vorstand der NABU-Stiftung Naturerbe NRW geregelt. Mehr →

Kontakt

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 (0)211-159251-44

Antragsformular!

Projektanträge

Der Antrag sollte über eines der angefügten Antragsformulare gestellt und für die zeitnahe Bearbeitung an die Stiftung gesendet werden.

mehr

Informieren!

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen.

mehr

Informieren!

Weibchen des Postillions - Foto: Hans Dudler

Stiftungsprojekte

Die Voraussetzungen und Antragsformulare für die Förderung von Projekten sind durch den Vorstand der NABU-Stiftung Naturerbe NRW geregelt.

mehr

Termine

20.10. 00:00 Uhr

BFD-Seminar: Nachhaltiger Konsum
51515 Kürten

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version