NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Projekte
  • (Ohne Titel)
  • Sie betreuen ein Projekt?
  • Das Heuprojekt
  • Rettung einer Projektwoche
  • Wildbienenschutz in Aachen
  • Nistkästen für Käuzchen
Vorlesen

Wildbienenschutz in Aachen

Ehrenamtliches Engagement

Alle Welt spricht über das Bienensterben. Zu Recht. Aber wie selbstverständlich bezieht man sich dabei nur auf die Honigbiene, dabei gibt es über 550 verschiedene Bienenarten alleine in Deutschland, deren Situation so dramatisch ist, wie die ihrer Verwandten.

Wildbiene - Foto: Dennis Wolter

Wildbiene - Foto: Dennis Wolter

Alle Welt spricht über das Bienensterben. Zu Recht. Aber wie selbstverständlich bezieht man sich dabei nur auf die Honigbiene, dabei gibt es über 550 verschiedene Bienenarten alleine in Deutschland, deren Situation ebenso dramatisch ist, wie die ihrer populären Verwandten. Der Lebensraumverlust durch eine immer intensivere Landwirtschaft, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz haben dazu geführt, dass mittlerweile die meisten Wildbienenarten im Bestand gefährdet sind.


Es ist nun Fünf vor zwölf, meint der NABU Aachen und hat ein Projekt ins Leben gerufen, um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen. Auf der größten Streuobstwiese Aachens konnte eine Nistwand realisiert werden, an der Spaziergänger und Teilnehmer der zahlreichen Schul- und Kindergartenführungen die emsigen Bienen beim Nestbau aus nächster Nähe beobachten können.


Wildbiene an der Nisthilfe - Foto: Dennis Wolter

Wildbiene an der Nisthilfe - Foto: Dennis Wolter

Viele kleinere Nisthilfen -verteilt über das Stadtgebiet- und zwei Blühflächen sollen dabei helfen für Wildbienen verlorengegangene Strukturen zurückzugeben. Mit der Kombination von direkten Schutzmaßnahmen, Umweltbildung und einer Erfassung der Wildbienenfauna wird in diesem Projekt der Grundstein gelegt für einen effektiven Wildbienenschutz.
„Wildbienenschutz im Aachener Stadtgebiet“ ist ein von der NABU-Bienengruppe des
NABU-Stadtverbandes Aachen e.V. durchgeführtes und von der NABU-Stiftung Naturerbe
NRW gefördertes Projekt zum Schutz und Erhalt der Wildbienenfauna in Aachen.


Dabei stehen die beiden Ziele im Vordergrund, durch rein ehrenamtliches Engagement die
Lebensbedingungen für Wildbienen zu verbessern und durch Umweltbildung und
Öffentlichkeitsarbeit das Wissen über Gefährdung und Schutzmöglichkeiten zu vermitteln.
Die praktischen Maßnahmen im Projektzeitraum beinhalten das
Anbringen von Nisthilfen auf mehreren Flächen, das Anlegen von Blühflächen und die
Erfassung der Wildbienenfauna in mehreren Stichproben. Begleitend werden Führungen,
Informationsveranstaltungen und ein Seminar angeboten.


Mehr Projekte!

  • Goldene Acht - Foto: Ewald Thies

    Stiftungsprojekte

    Die Voraussetzungen und Antragsformulare für die Förderung von Projekten sind durch den Vorstand der NABU-Stiftung Naturerbe NRW geregelt. Mehr →

  • Amphibientag - Foto: Jürgen-Wissmann

    Rettung einer Projektwoche

    Der NABU Bonn veranstaltet in einer Schule im Ort ein Projektwoche. Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW unterstützte das Projekt mit einer Förderung. Mehr →

  • Blühende Wiesen - Foto: Uwe Hoffmann

    Das Heuprojekt

    Magerwiesen als Teil der Kulturlandschaft für Menschen, Pflanzen und Tiere zu erhalten, ist das oberste Ziel dieses Projekts. Mehr →

Beantragen!

Projektanträge

Der Antrag sollte über eines der angefügten Antragsformulare gestellt und für die zeitnahe Bearbeitung an die Stiftung gesendet werden.

mehr

Nachlesen!

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen.

mehr

Informieren!

Breitblättriges Knabenkraut - Foto: Bernd Margenburg

Wissenswertes

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW veröffentlicht jährlich einen Jahresbericht, der die finanzielle und inhaltliche Entwicklung offenlegt.

mehr

Termine

25.03. 12:00 Uhr

Familienexkursion Frühlingsduft
51147 Köln

25.03. 15:00 Uhr

Naturkundliche Schlosssparkführung
50321 Brühl

25.03. 15:00 Uhr

Brutvögel im Schlosspark
50321 Brühl

26.03. 15:00 Uhr

Exkursion Kaiserbahnhof
50321 Brühl

02.04. 09:00 Uhr

Was piept denn da?!
51147 Köln

03.04. 10:00 Uhr

Werkstatt Plastik-Piraten
50374 Erftstadt

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse