NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Projekte
  • (Ohne Titel)
  • Sie betreuen ein Projekt?
  • Das Heuprojekt
  • Rettung einer Projektwoche
  • Wildbienenschutz in Aachen
  • Nistkästen für Käuzchen
Vorlesen

Rettung einer Projektwoche

Wichtiger Unterricht!

Der NABU Bonn veranstaltet in einer Schule im Ort ein Projektwoche. Doch das Geld für die Veranstaltung ist nicht mehr da - die NABU-Stiftung Naturerbe NRW unterstützte das Projekt mit einer Förderung. In diesem Jahr entdeckten die Schüler Amphibien und Vögel.

Entdecker - Foto: Jürgen Wissmann

Entdecker - Foto: Jürgen Wissmann

Dank der finanziellen Unterstützung der NABU-Stiftung Naturerbe NRW konnte die jährliche Projektwoche an der Grundschule in Swistal-Odendorf des NABU Naturschutzzentrums Am Kottenforst doch noch durchgeführt werden - in diesem Jahr zum Thema Frühling. Alle Jahrgänge hatten die Möglichkeit die Natur im Frühling unter fachkundiger Anleitung der Umweltpädagogen Jürgen Wissmann und Aska Wolyniec vom NABU Bonn „hautnah“ zu erleben.

Ziel der Projektwoche war es, den Kindern die Bedeutung der Artenvielfalt am „lebenden Objekt“ zu vermitteln. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen diesmal Amphibien und Vögel. Beide Tiergruppen zeigen gerade im Frühling eine besondere Präsenz und sind darüber hinaus bei Kindern und Jugendlichen äußerst beliebt.


Das ist Unterricht, wie er im Klassenzimmer nicht geleistet werden kann.

Jürgen Wissmann

NABU Bonn

Spaß am Entdecken - Foto: Jürgen Wissmann

Spaß am Entdecken - Foto: Jürgen Wissmann

Nach einer theoretischen Einführung im Schulgebäude wurde der Unterricht im Freien – teilweise im Umfeld des Gebäudes, teilweise im angrenzenden Kottenforst fortgesetzt. Wichtig war den Pädagogen hier v.a. die Förderung der Beobachtungsgabe bei den Kindern: Immer mussten sich die Kinder am Rande der Gewässer oder auch im Wald, ruhig verharrend, auf die Lebewesen im Wasser konzentrieren oder den Vogelstimmen in den Bäumen lauschen.
Auch der Gedanke des Naturschutzes soll bei den Heranwachsenden geweckt werden. So wurde aktiv Artenschutz betrieben.


„Die Kröten kommen aus dem Wald und wollen in dem Teich auf der anderen Straßenseite laichen. Damit sie von den Autos nicht überfahren werden, ist hier ein kleiner Zaun aufgebaut und sind Eimer im Boden. Die Kröten fallen dann in den Eimer und wir tragen sie rüber.“

Felix, 8 Jahre

Teilnehmer

Aus finanziellen Gründen wäre die Projektwoche in diesem Jahr fast ausgefallen. Mit Unterstützung der Stiftung und anderen konnte Sie nun wie in den Vorjahren stattfinden.


Weitere Informationen

  • Goldene Acht - Foto: Ewald Thies

    Stiftungsprojekte

    Die Voraussetzungen und Antragsformulare für die Förderung von Projekten sind durch den Vorstand der NABU-Stiftung Naturerbe NRW geregelt. Mehr →

  • Blühende Wiesen - Foto: Uwe Hoffmann

    Das Heuprojekt

    Magerwiesen als Teil der Kulturlandschaft für Menschen, Pflanzen und Tiere zu erhalten, ist das oberste Ziel dieses Projekts. Mehr →

  • Wildbiene - Foto: Dennis Wolter

    Das Wildbienenprojekt in Aachen

    Alle Welt spricht über das Bienensterben. Zu Recht. Aber wie selbstverständlich bezieht man sich dabei nur auf die Honigbiene. Mehr →

Kontakt!

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 (0)211-159251-44

Informieren!

Projektanträge

Der Antrag sollte über eines der angefügten Antragsformulare gestellt und für die zeitnahe Bearbeitung an die Stiftung gesendet werden.

mehr

Zustiften!

Bank für Sozialwirtschaft
"NABU-Stiftung
Naturerbe NRW"
IBAN: DE45370205000001141400
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Termine

01.10. 11:00 Uhr

Ausstellung Flusskrebse
53937 Schleiden-Vogelsang

03.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Naturschutz in der Bundesstadt
53175 Bonn

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse