NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Projekte
  • (Ohne Titel)
  • Sie betreuen ein Projekt?
  • Das Heuprojekt
  • Rettung einer Projektwoche
  • Wildbienenschutz in Aachen
  • Nistkästen für Käuzchen
Vorlesen

Ein Heim für Käuzchen

Schutz für Raufuß- und Sperlingskäuzchen

Ein Projekt hilft den kleinen Eulen mit videoüberwachten Nistkästen beim Überleben. Einfallsreich setzen die Aktiven ihr Wissen in den neuen Kästen um. Nachahmenswert: neue Technik und zeitgemäßer Anlagenbau!

Sperlingskauz - Foto: Tom Dove

Sperlingskauz - Foto: Tom Dove

Seit fast 40 Jahren arbeitet der NABU Siegen-Wittgenstein daran, die Raufuß-und Sperlingskäuze in seiner Region zu unterstützen und ihnen eine Heimat zu bieten. Beide Kauzarten nisten in verlassenen Spechthöhlen, bevorzugt in strukturreichen Nadelwäldern. Reine Fichtenschonungen reichen den kleinen Eulen nicht, verschiedene Nadelbäume und Rotbuchen benötigen sie zur Aufzucht ihrer Jungen und als Tagesquartier. Dazu lieben sie Freiflächen im Wald, denn hier können sie Spitz- und Wühlmäuse und auch kleinere Vögel jagen.


Raufußkauz - Foto: Ulrike Selig

Raufußkauz - Foto: Ulrike Selig

Doch solche Lebensräume sind selten geworden, alte Bäume mit Spechthöhlen zu finden fällt ihnen immer schwerer.
Aus diesem Grund wurden bereits 2016 Nistkästen mit Kameras für die Raufuß- und Sperlingskäuze aufgehängt. Die Aktiven erhofften sich dadurch bessere Einblicke in das Leben der kleinen Eulen und damit besseren Schutz.
Doch die umgebauten Nistkästen wurden nicht bezogen. Vermutlich fühlen sich die Vögel durch die außenliegenden Solarpaneele gestört, bei starkem Lichteinfall blenden sie. Außerdem entsprachen die Nistkästen klassischen Nisthöhlen und ähnelten im Inneren nicht den von Raufuß- und Sperlingskäuzen bevorzugten Spechthöhlen. Und auch technisch hatten sie Mängel. Ohne ausreichendes Licht hatten die Kameras nicht genug Elektrizität, um die Tiere aufzunehmen.
Für die Aktiven des NABU Siegen-Wittgenstein war dies kein Grund zum Aufgeben, im Gegenteil. Ein neuer Plan wurde gefasst: Die Nistkästen sollen an die Wünsche der kleinen Eulen angepasst werden.


Raufußkauz - Foto: Claus König

Raufußkauz - Foto: Claus König

Aus Holzbeton gefertigt, innen ein höhlenartiger Nistraum, keine Solarpaneele, sondern eine gemeinsame Stromversorgung und Fotoübertragung. Aber: so etwas gibt es nicht zu kaufen! Also selbst ans Werk. Die Nistkästen werden mit einem 3D-Drucker hergestellt. Für die Elektrik werden vorgefertigte Module verwendet und was es nicht gibt wird selbst hergestellt. Vier Nistkästen mit Videoübertragung plant der NABU Siegen-Wittgenstein.
Die ersten Kästen sind fertig, doch hat der Sommer 2018 für Verzögerungen gesorgt. Die Naturschützer mussten wegen des starken Borkenkäferbefalls viele der üblichen Kästen umhängen. Da die Befestigungen dieser Kästen recht unpraktisch ist, hatten sie einiges zu tun. Auch das soll bei den neuen Nistkästen anders werden, die Befestigung wurde bereits verbessert. Jetzt fehlt noch eine Software, die die aufgenommen Bilder überträgt und dann können die neuen Kästen getestet werden. Und hoffentlich können wir dann bald die ersten Raufuß- und Sperlingskäuze im Nistkasten beobachten.


Sperlingskauz - Foto: Thomas Hinsche

Sperlingskauz - Foto: Thomas Hinsche


Mehr Projekte

  • Blühende Wiesen - Foto: Uwe Hoffmann

    Das Heuprojekt

    Magerwiesen als Teil der Kulturlandschaft für Menschen, Pflanzen und Tiere zu erhalten, ist das oberste Ziel dieses Projekts. Mehr →

  • Wildbiene - Foto: Dennis Wolter

    Das Wildbienenprojekt in Aachen

    Alle Welt spricht über das Bienensterben. Zu Recht. Aber wie selbstverständlich bezieht man sich dabei nur auf die Honigbiene. Mehr →

  • Amphibientag - Foto: Jürgen-Wissmann

    Rettung einer Projektwoche

    Der NABU Bonn veranstaltet in einer Schule im Ort ein Projektwoche. Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW unterstützte das Projekt mit einer Förderung. Mehr →

Kontakt!

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211 15 92 51 - 44

Interesse?

Projektanträge

Der Antrag sollte über eines der angefügten Antragsformulare gestellt und für die zeitnahe Bearbeitung an die Stiftung gesendet werden.

mehr

Stiften!

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen.

mehr

Zukunft gestalten!

Wisente im Schwarzbachtal - Foto: Frank Grawe

Unsere Projekte

Die Voraussetzungen und Antragsformulare für die Förderung von Projekten sind durch den Vorstand der NABU-Stiftung Naturerbe NRW geregelt.

mehr

Schützen!

Ehemalige Überlaufbecken - Foto: Beate Schlichting

Unsere Flächen

Neben der Verwaltung der Fonds, der Förderung von Projekten und der allgemeinen Stiftungsarbeit bestimmen Grundstücke die Stiftungsarbeit.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version