NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  4. Auszeichnungen
  5. Arnsberg
  • Regierungsbezirk Arnsberg
  • Große Mausohren auf Haus Düsse
  • Tierische Mitbewohner
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Neubau und Artenschutz schließen sich nicht aus
  • Tierschutzverein bietet Fledermäusen Unterschlupf
  • Ein Zuhause für die Große Bartfledermaus
Vorlesen

Winterquartier für Fledermäuse

NABU verleiht dem Landesamt der Polizei die 200. Plakette „Fledermausfreundliches Haus“

Die 200. Plakette „Fledermausfreundliches Haus“ erhält das Landesamt der Polizei (LAFP ) in Selm. Ein ehemaliger Bunker dient den Langohr-Fledermäusen als optimales Winterquartier: frostfrei, hohe Luftfeuchtigkeit und störungsfrei.

Die 200. Plakette "Fledermausfreundliches Haus" wurde an das LAFP verliehen. - Foto: Ruhr Nachrichten / Tobias Weckenbrock

Die 200. Plakette "Fledermausfreundliches Haus" wurde an das LAFP verliehen. - Foto: Ruhr Nachrichten / Tobias Weckenbrock

16. Februar 2016 - Mit der Auszeichnung des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW) verleiht der NABU NRW heute die 200. Plakette. Im Rahmen des Projekts „Fledermausfreundliches Haus“ in Nordrhein-Westfalen überreichte NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck dem ständigen Vertreter des LAFP, Helmut Wälter, die Plakette „Fledermausfreundliches Haus“ mit der dazu gehörenden Urkunde.


Bunker - Foto: Uwe Norra

Ehemaliger Bunker als Winterquartier - Foto: Uwe Norra

Auf dem Gelände der LAFP-Zentrale befindet sich ein ehemaliger Bunker, der als Winterquartier für Fledermäuse dient. Entdeckt wurde das Winterquartier bei einer Begehung mit den NABU-Aktiven im letzten Jahr. Daraufhin wurden Optimierungsmaßnahmen besprochen und mit Mitteln und Arbeitskräften des LAFP umgesetzt. Der ehemalige Bunker bietet den Fledermäusen so nun ein optimales Winterquartier: frostfrei, hohe Luftfeuchtigkeit und störungsfrei. „Der Naturschutz ist uns wichtig. Wir leisten gerne unseren Beitrag, um den Lebensraum dieser Tiere artgerecht zu bewahren“, sagte Wälter.

Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit war ein Wanderfalken-Nistkasten, der seit 2010 vom NABU Selm betreut wird. „Von 2011 bis 2015 fanden vier Bruten statt und 13 Junge wurden flügge“, berichtet Uwe Norra vom NABU Selm. Gemeinsam wurde dann beschlossen die Zusammenarbeit zu intensivieren. Im LAFP-Bildungszentrum „Erich Klausener“ in Schloss Holte-Stukenbrock wurden bereits seit dem Jahr 2012 durch das örtliche Liegenschaftsmanagement mehrere Fledermaus-Nistkästen an geeigneten Stellen installiert. So lag nahe, sich auch bei der LAFP-Zentrale in Selm nach dem Wanderfalkenschutz intensiver dem Fledermausschutz zu widmen.

„Mit diesem vorbildlichen Handeln, leistet die Polizei einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Fledermäuse“, so Tumbrinck. Er hoffe, dass weitere öffentliche Institutionen aber auch private Hausbesitzer diesem positiven Beispiel folgen und das Thema Artenschutz an Gebäuden mit einfachen, aber sinnvollen Maßnahmen voranbringen.


Verleihung LAFP - Foto: Uwe Norra

v.l.: Josef Tumbrinck, Jörg Kalinowski und Helmut Wälter - Foto: Uwe Norra

Die Aktion wird gemeinsam vom NABU NRW und dem Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen getragen. Ziel des Projektes ist es, die Akzeptanz für Fledermäuse und deren Quartiere in der Nähe des Menschen zu erhöhen sowie bestehende Quartiere zu erhalten und neue zu schaffen. Menschen, die sich für Fledermäuse engagieren und sie in ihren Häusern dulden, werden vom NABU zusammen mit dem Landesfachausschuss Fledermausschutz mit einer Plakette „Fledermausfreundliches Haus“ ausgezeichnet.


ihre spende hilft!

Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier

Nachbar Fledermaus

Fledermäuse suchen Unterschlupf in Hausritzen und auf Dachböden. Unwissenheit und Sanierungen führen zu Quartiermangel.

Jetzt spenden!

Termine

02.05. 00:00 Uhr

BFD-Seminar zum Naturschutz in der Bundesstadt
53175 Bonn

12.05. 22:00 Uhr

Fledermausbeobachtung Wittringer Teiche
45964 Gladbeck

28.07. 22:00 Uhr

Fledermausführung Schloss Beck
46244 Bottrop

28.07. 22:00 Uhr

Fledermausbeobachtung Schloss Beck
45244 Bottrop

18.08. 21:00 Uhr

Fledermausnacht im Nordpark
45964 Gladbeck

26.08. 00:00 Uhr

Tanz der Fledermäuse
47559 Kranenburg

26.08. 16:00 Uhr

Tanz der Fledermäuse
47559 Kranenburg

04.09. 00:00 Uhr

BFD-Seminar zum Naturschutz in der Bundesstadt
53175 Bonn

15.09. 20:30 Uhr

Fledermausbeobachtung im Nordpark
45964 Gladbeck

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse