NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  4. Auszeichnungen
  5. Arnsberg
  • Regierungsbezirk Arnsberg
  • Große Mausohren auf Haus Düsse
  • Tierische Mitbewohner
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Neubau und Artenschutz schließen sich nicht aus
  • Tierschutzverein bietet Fledermäusen Unterschlupf
  • Ein Zuhause für die Große Bartfledermaus
Vorlesen

Tierschutzverein bietet Fledermäusen Unterschlupf

Erste Auszeichnung im Märkischen Kreis

Der Tierschutzverein Halver-Schalksmühle möchte nicht nur Hunden und Katzen ein Zuhause geben. Auch Fledermäuse sollen in den Fledermauskästen einen Unterschlupf finden.

Tierschutzverein Halver erhält Plakette: (v.l.): Joy Streit, Jana Schmidt, Petra Schrön, Ralf Steiner - Foto: Sarah Sherwin

Tierschutzverein Halver erhält Plakette: (v.l.): Joy Streit, Jana Schmidt, Petra Schrön, Ralf Steiner - Foto: Sarah Sherwin

19. November 2014 - Das Gebäude des Tierschutzvereins Halver-Schalksmühle wird nun auch mit der Plakette „Fledermausfreundliches Haus“ geschmückt. Petra Schrön, Kassenwartin, und Jana Schmidt, Vorsitzende des Vereins, wollen nicht nur Katzen, Hunden und Kaninchen ein Zuhause geben, „auch Fledermäuse sollen sich bei uns wohl fühlen“.

Dazu wurden an der Giebelwand des Hauses drei Fledermauskästen installiert. „Im Sommer wurde auch schon eine Zwergfledermaus beobachtet, wie sie aus dem mittleren Kasten flog“, berichtet Ralf Steiner. „Im angrenzenden Garten summt und brummt es nur so", berichtet Petra Schrön. Eine gute Nahrungsgrundlage also für die insektenfressenden Fledermäuse. Ob beim Ferienspaß oder beim Tag der offenen Tür, der Fledermausschutz ist immer ein Thema beim Tierschutzverein, mit dem man auch andere Menschen begeistern will.


ihre spende hilft!

Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier

Nachbar Fledermaus

Fledermäuse suchen Unterschlupf in Hausritzen und auf Dachböden. Unwissenheit und Sanierungen führen zu Quartiermangel.

Jetzt spenden!

Termine

30.09. 11:00 Uhr

Apfelfest am Unterbacher See
40627 Düsseldorf

25.10. 19:00 Uhr

Fledermausvortrag
51399 Burscheid

17.01. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Fledermäuse
45355 Essen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse