NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. Rechtliche Grundlagen
  4. Landesnaturschutzgesetz
  • Landschaftsgesetz
  • Landschaftsgesetznovelle 2015
  • Landschaftsgesetznovelle 2010
  • Landschaftsgesetznovelle 2007
Vorlesen

Vorrang für den Natur- und Artenschutz

Umfrage des NABU NRW zeigt: Mehrheit erwartet ein schlagkräftiges Landesnaturschutzgesetz

85% Prozent der Bürger NRWs ist es wichtig oder sehr wichtig, dass der Natur- und Artenschutz mit einem neuen Naturschutzgesetz deutlich gestärkt wird. Der NABU forderte den Landtag daher heute auf, ein Gesetz zu verabschieden, das diesen Namen auch verdient.

Ergebnis der forsa-Umfrage ´Meinungen zum Naturschutz in NRW´

Ergebnis der forsa-Umfrage ´Meinungen zum Naturschutz in NRW´

30.05.2016 85% Prozent der Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens halten es für wichtig oder sehr wichtig, dass die Aspekte des Natur- und Artenschutzes mit einem neuen Landesnaturschutzgesetz deutlich gestärkt werden. Nur eine Minderheit findet dies weniger wichtig (12 %) oder unwichtig (2 %). Eine deutliche Mehrheit (78%) befürwortet zudem das Vorkaufsrecht für das Land oder Naturschutzstiftungen und –verbände sollten Privatflächen in Naturschutzgebieten zukünftig zum Verkauf stehen. Ein Verbot des Einsatzes von Gülle und Pestiziden in nordrhein-westfälischen Schutzgebieten befürworten 79% Prozent der Befragten. Das ergab eine repräsentative Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut forsa, die der NABU NRW im Vorfeld der anstehenden Novellierung des Landesnaturschutz-gesetzes in Auftrag gegeben hatte.


Umfrageergebnis zum Vorkaufsrecht

Umfrageergebnis zum Vorkaufsrecht

Anlässlich der heutigen Anhörung zum Landesnaturschutzgesetz im nordrhein-westfälischen Landtag forderte der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck die Landtagsabgeordneten auf: „Verabschieden Sie ein Landesnaturschutzgesetz, das diesen Namen auch verdient.“ Denn Nordrhein-Westfalen habe ein Naturschutzgesetz, dass dem Natur- und Artenschutz deutlichen Vorrang einräume, bitter nötig. Die kürzlich zum Tag der Biologischen Vielfalt vom Umweltministerium veröffentlichten Zahlen zum Artensterben in NRW seien erschreckend und müssten jeden aufrütteln. „Wenn es jetzt nicht gelingt in der Fläche die Voraussetzungen für einen konsequenten Artenschutz zu schaffen, werden viele Arten nicht mehr dauerhaft zu retten sein“, so Tumbrinck weiter.

Damit dies noch gelingen kann, müsse in Naturschutzgebieten der Natur- und Artenschutz zukünftig uneingeschränkt oberstes Ziel sein. Alle Handlungen, die diesem Ziel zuwider laufen, müssten dort zukünftig per Gesetz untersagt sein. Dazu gehöre insbesondere das Verbot des Einsatzes von Gülle und Pestiziden. „Wie bei der Novellierung des Landesjagdgesetzes muss die Landesregierung hier mutig voran gehen. Die ganz große Mehrheit der Mitbürgerinnen und Mitbürger befürwortet das“, sagte Tumbrinck.


Umfrageergebnis zum Einsatz von Gülle und Pestiziden

Umfrageergebnis zum Einsatz von Gülle und Pestiziden

Allen Gegnern des Naturschutzgesetzes haben die Bürgerinnen und Bürger eine rote Karte gezeigt. Das Interesse der Allgemeinheit ist eindeutig ´Gemeinwohl gehe vor Eigennutz´. Genau dies zu missachten, wirft der NABU-Chef dem Bündnis der 17 Verbände des ländlichen Raums vor: „Das Bündnis gibt vor, sich um den ländlichen Raum zu kümmern, in Wahrheit verfolgen die Verbände nur eigenwirtschaftliche Interessen und sind bereit den Natur- und Artenschutz zu opfern, um ohne Einschränkungen jagen und fischen zu können und selbst innerhalb der Schutzgebiete den maximalen Ertrag aus den Flächen zu pressen.“

Nachbesserungsbedarf sieht der NABU insbesondere darin, die Schutzgebiete vor Pestizid- und Gülleeinsatz zu schützen, Eigentumsflächen der öffentlichen Hand vorbildlich zu entwickeln und die Europäischen Schutzgebieten so abzusichern, wie das die EU vorsieht. Auch hier unterstütze die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger die Sichtweise des NABU NRW.

Hier finden Sie die vollständigen Umfrageergebnisse:


85 KB - Forsa-Umfrage Meinungen zum Naturschutz in NRW

Die Befragung wurde im Auftrag des NABU NRW von forsa Politik- und Sozialforschung GmbH durchgeführt. Hierzu wurden im Zeitraum vom 19. bis 27. Mai 2016 mittels des bevölkerungsrepräsentativen Befragungspanels forsa.omninet 758 Bürger in NRW ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse weisen eine Fehlertoleranz von ± 4% auf.

* Konzeption: NABU, Durchführung: forsa. An 100 Prozent fehlende Angaben: „weiß nicht“; n = 758 Bürger über 18 Jahre


Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW , mobil: 0171 38 67 379


Mehr dazu

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Landesnaturschutzgesetz voranbringen

Zum Internationalen Tag des Artenschutzes forderte der NABU die Landtagsfraktionen auf, die Landesnaturschutzgesetznovelle endlich voranzubringen. Um die Festplatte der Natur noch zu retten, müsse den Ankündigungen der Koalition nun konsequentes Handeln folgen. Mehr →

Artenvielfalt und Strukturreichtum in der modernen Agrarlandschaft - Foto: Frank Grawe
´Klare Kante´ für biologische Vielfalt

"Wolle man die biologische Vielfalt Nordrhein-Westfalens erhalten, müsse die Novellierung das Landesnaturschutzgesetz zu dem machen, was es sein sollte, ein schlagkräftiges Instrument zum Schutz der heimischen Biodiversität", so der Vorsitzende des NABU NRW. Mehr →

NABU-Delegierte LVV 2015 - Foto: Birgit Königs
Naturschutz stärken, Artensterben stoppen

Auf der LVV 2015 forderten die mehr als 200 NABU-Delegierten klare gesetzliche Vorgaben und konsequentes Handeln für mehr Natur- und Artenschutz von der Landesregierung. Mehr →

Buntspecht bei der Fütterung - Foto: Hans-Martin Kochanek
NABU begrüßt Entwurf des Naturschutzgesetzes

Der NABU NRW begrüßt ausdrücklich, dass die Landesregierung den Entwurf für ein neues Naturschutzgesetz beschlossen hat und damit das Herzstück der NRW-Naturschutzpolitik in dieser Legislaturperiode endlich angepackt wird. Mehr →

Warburger Börde, Foto: Frank Grawe
Neues Naturschutzgesetz für NRW

Für dieses Frühjahr wird die Veröffentlichung des Landesnaturschutzgesetz-Entwurfs durch das Land erwartet. BUND, LNU und NABU haben nun ihr Positionspapier mit den aus Naturschutzsicht notwendigen Anforderungen an ein Naturschutzgesetz für NRW vorgelegt. Mehr →

Positionspapier

Warburger Börde, Foto: Frank Grawe

Neues Landes-Naturschutzgesetz

BUND, LNU und NABU formulieren Anforderungen an ein zukünftiges Naturschutzgesetz für NRW.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version