NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. Rechtliche Grundlagen
  4. Landesnaturschutzgesetz
  • Landschaftsgesetz
  • Landschaftsgesetznovelle 2015
  • Landschaftsgesetznovelle 2010
  • Landschaftsgesetznovelle 2007
Vorlesen

Neues Naturschutzgesetz für NRW

NABU begrüßt Novelle als akzeptablen Kompromiss

Das nordrhein-westfälische Landschaftsgesetz ist das zentrale Naturschutzrahmenrecht in NRW. Zahlreiche Änderungen in den letzten Jahren waren meist mit einer zunehmenden Verschlechterung für den Naturschutz in NRW verbunden. Die Landesregierung hat im Koalitionsvertrag angekündigt:


Im Rahmen einer Novelle des Landschaftsgesetzes hin zu einem Naturschutzgesetz wollen wir das neue Bundesnaturschutzrecht unter Nutzung landesrechtlicher Handlungsspielräume für einen starken Naturschutz umsetzen. Regelungen, die in den vergangenen Jahren zu Lasten der Natur (Verschlechterungen z.B. bei der Eingriffsregelung, den Mitwirkungs- und Klagerechten, den Landschaftsbeiräten und beim Biotopschutz) getroffen wurden, wollen wir korrigieren. Weiterhin wollen wir zum Beispiel den Grünlandschutz und den Biotopverbund als wichtige Elemente zur Wahrung der Biodiversität stärken.

Der NABU nimmt die rot-grüne Landesregierung beim Wort und erwartet eine ambitionierte Novellierung des nordrhein-westfälischen Landschaftsgesetzes hin zu einem echten Naturschutzgesetz, das diesen Namen auch verdient. Zur Novellierung hatte der NABU gemeinsam mit dem BUND und der LNU unter Federführung des Landesbüros der Naturschutzverbände eigene Vorschläge für ein Naturschutzgesetz erarbeitet und vorgestellt.


NOvelle NRW-Naturschutzgesetz 2015

  • Herbstliche Streuobstwiese - Foto: Frank Derer

    Zukünftig mehr Naturschutz für NRW

    Der NABU begrüßt die Änderungen von SPD und Grünen zum neuen Naturschutzgesetz als akzeptablen Kompromiss, hätte sich aber eine noch mutigere Novelle gewünscht. Mehr →

  • Umfrageergebnis zum Vorrang für Natur- und Artenschutz Interessen

    Vorrang für den Natur- und Artenschutz

    85% Prozent der Bürger NRWs ist es wichtig oder sehr wichtig, dass der Naturschutz mit dem neuen Landesnaturschutzgesetz deutlich gestärkt wird. Mehr →

  • Kiebitz - Foto: Frank Derer

    Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen

    Zum Internationalen Tag des Artenschutzes forderte der NABU die Landtagsfraktionen auf, dem Naturschutz in NRW zukünftig mehr Gewicht zu verleihen. Mehr →

  • Winterlandschaft - Foto: Frank Grawe

    NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW

    Landesnaturschutzgesetz muss zu dem werden, was es sein sollte, ein schlagkräftiges Instrument zum Schutz der heimischen Biodiversität, so der NABU. Mehr →

  • NABU-Delegierte LVV 2015 - Foto: Birgit Königs

    Naturschutz stärken, Artensterben stoppen

    Auf der LVV 2015 forderten NABU-Delegierte klare gesetzliche Vorgaben und konsequentes Handeln für mehr Natur- und Artenschutz von der Landesregierung. Mehr →

  • Buntspecht bei der Fütterung - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Herzstück der NRW-Naturschutzpolitik wird endlich angepackt

    Der NABU NRW begrüßt ausdrücklich, dass die Landesregierung den Entwurf für ein neues Naturschutzgesetz beschlossen hat. Mehr →

  • NSG-Schild Foto: Helge May

    Neues Naturschutzgesetz für NRW

    BUND, LNU und NABU haben nun in einem gemeinsamen Positionspapier ihre Anforderungen an ein zukünftiges Naturschutzgesetz für NRW vorgelegt. Mehr →

Die letzten Landschaftsgesetzänderungen und die NABU-Kritik daran im Überblick


2010

NSG-Schild - Foto: Helge May

Chaos im Umweltrecht

Naturschutzverbände kritisieren Landschaftsgesetzänderungen

Auf heftige Kritik von BUND, LNU und NABU stoßen die von der Regierungskoalition geplanten Änderungen des Naturschutz- und Wasserrechts. Im Internationalen Jahr der Biodiversität höhle Schwarz-Gelb den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern weiter aus. Mehr →

2007

Rind frisst Schilf - Foto: Frank Derer

Landschaftsgesetznovelle 2007

Umweltpolitischer Kahlschlag

Trotz der Forderung von NABU und BUND, die geplante Änderung des Landschaftsgesetzes zu stoppen und den Entwurf zurückzuziehen, trat das Gesetz am 05.07.2007 in Kraft. Damit droht dem Naturschutz in NRW ein beispielloser umweltrechtlicher Kahlschlag. Mehr →

Positionspapier

Warburger Börde, Foto: Frank Grawe

Neues Landes-Naturschutzgesetz

BUND, LNU und NABU formulieren Anforderungen an ein zukünftiges Naturschutzgesetz für NRW.

mehr

Verbandsbeteiligung

Landesbüro - Foto: NABU Archiv

Landesbüro der Naturschutzverbände

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse