NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Kontakte
  4. Landesbüro
  • Landesbüro der Naturschutzverände
  • Handbuch
Vorlesen

Landesbüro der Naturschutzverbände NRW

Gebündelte Kompetenz in Sachen Verbandsbeteiligung

Die von BUND, LNU und NABU getragene Einrichtung ist die zentrale Koordinations- und Beratungsstelle für die Verbandsbeteiligung in NRW. Gegenstand der Beteiligungen sind unter anderem Planungen aus den Bereichen Straßenbau, Gewässerausbau aber auch zum Schutz von Natur und Landschaft.

Landesbüro - Foto: NABU Archiv

Landesbüro - Foto: NABU Archiv

Die von den Naturschutzverbänden BUND, LNU und NABU getragene Einrichtung ist die zentrale Koordinationsstelle in Nordrhein-Westfalen für die Beteiligung der rund 400.000 in den drei Naturschutzverbänden organisierten Bürgerinnen und Bürger. Gegenstand der Beteiligungen sind Planungen der öffentlichen Verwaltung aus den Bereichen Straßenbau, Gewässerausbau, Abgrabungen, aber auch Planungen zum Schutz von Natur und Landschaft. Das Team des Landesbüros aus den Fachrichtungen Biologie, Landespflege, Geographie und Jura unterstützt die ehrenamtlich tätigen Naturschützerinnen und Naturschützer im ganzen Land bei deren Stellungnahmen zu geplanten Eingriffen in Natur und Landschaft.


25 Jahre Landesbüro - Foto: Birgit Königs

25 Jahre Landesbüro - Foto: Birgit Königs

Gegründet wurde das Landesbüro der Naturschutzverbände am 01.09.1982 in Essen. Seit 1997 befindet es sich im Haus Ripshorst des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Oberhausen. 2007 feierte das Landesbüro sein 25jähriges Jubiläum. Die Bilanz zeigt, dass durch das im Landesbüro vorhandene Fachwissen die Qualität der Planungen vor Ort wiederholt erheblich verbessert wurde. Konflikte konnten vielfach im Vorfeld ausgeräumt, Klagen auf ein Minimum beschränkt werden. "Das Landesbüro ist eine hervorragende Instanz, um zur Versachlichung von Planungsprozessen beizutragen", so Josef Tumbrinck, ehemaliger Vorsitzender des NABU NRW. "Für die Umweltverbände im Land ist das Landesbüro eine unverzichtbare Einrichtung, da es neben Information und Beratung auch Zusammenarbeit und Koordination der anerkannten Naturschutzverbände untereinander intensiv befördert." Mit dem Landesbüro der Naturschutzverbände verfügt NRW über eine bundesweit einzigartige Einrichtung, die Hunderten von Ehrenamtlichen in NRW hilft sich qualifiziert in die örtlichen Planungen einzubringen und die Belange von Natur und Landschaft zu vertreten.

Die Adresse des Landesbüros:
Landesbüro der Naturschutzverbände
Ripshorster Str. 306
46117 Oberhausen
Tel.: 0208 880 59-0
Fax: 0208 8 80 59-29
E-Mail: info@lb-naturschutz-nrw.de
Homepage: www.lb-naturschutz-nrw.de


mehr zum thema

Handbuch Verbandsbeteiligung NRW
Handbuch Verbandsbeteiligung NRW

Um Eingriffe in Natur und Landschaft abzuwehren, sind fundierte Kenntnisse über Umweltrecht, fachliche Grundlagen und planerische Instrumente notwendig. Die Handbücher leisten mit Checklisten und Tipps beste Hilfe bei der konkreten Fallbearbeitung. Mehr →

ihr ansprechpartner

Landesbüro der Naturschutzverbände
E-Mail schreiben +49 208 880 59-0


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse