NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Prominente Unterstützung
  • Prominente Unterstützung
  • Schirmherrschaft
Vorlesen

Gute Rahmenbedingungen schaffen

Bärbel Höhn ist Schirmherrin der Stiftung

"Wir Menschen brauchen die Naturräume als Rückzugsgebiete und als intakte Ökosysteme, um unsere Lebensgrundlage zu sichern. Aber die Natur hat ein Recht auf Erhalt auch um ihrer selbst willen."

Die wunderschöne Natur in NRW vor Augen

Bärbel Höhn über ihre Unterstützung des Naturerbes in NRW

H _hn Radloff Web

Schirmherrin Bärbel Höhn - Foto: Birgit Königs


Als Ministerin war ich 10 Jahre für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen verantwortlich. In diese Zeit fällt die Gründung des Nationalparks Eifel, die Wiederansiedlung der Lachse in der Sieg und die FSC-Zertifizierung des Staatsforstes.

Ich habe die Arbeit der biologischen Stationen schätzen gelernt und mich von den großartigen Leistungen des NABU für den Naturschutz überzeugen können.


Ob die Gänse am Niederrhein, die Wildpferde in der Senne oder die Narzissenwiesen, alle Termine haben mich begeistert und haben mir die wunderschöne Natur in Nordrhein-Westfalen vor Augen geführt.

Bärbel Höhn

Schirmherrin der NABU-Stiftung Naturerbe NRW

Schutz und nachhaltige Nutzung

Bärbel Höhn an den ehemaligen Klärbecken in Elsdorf - Foto: Beate Schlichting

Bärbel Höhn an den ehemaligen Klärbecken in Elsdorf - Foto: Beate Schlichting

Wir Menschen brauchen die Naturräume als Rückzugsgebiete und als intakte Ökosysteme, um unsere Lebensgrundlage zu sichern. Aber die Natur hat ein Recht auf Erhalt auch um ihrer selbst willen.

Das ist eine große Aufgabe. Dafür brauchen wir Begeisterung für die Sache und viel ehrenamtliches Engagement. Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW leistet mit ihren Aktivitäten einen unschätzbaren Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt. Viele Menschen bringen sich ein mit ihren Ideen, ihrer Arbeit und mit Spenden.


Was ich dazu beitragen kann, will ich gerne leisten, um gute Rahmenbedingungen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Natur in Nordrhein-Westfalen zu schaffen.

Bärbel Höhn

MdB

Bundesverband deutscher Stiftungen


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse