Das Heuprojekt
Magerwiesen als Teil der Kulturlandschaft für Menschen, Pflanzen und Tiere zu erhalten, ist das oberste Ziel dieses Projekts. mehr →
250 Schafe, 25 Ziegen, Natur und Kultur, Wilde Wiese und Streuobst, die Jahreszeiten erfahren, Bienen und Strudelwurm beobachten, Insektenhotel erleben, Kräuter probieren und kochen - diese Liste ließe sich noch weiter fortsetzen. All das bietet der Umweltbildungshof Kindergartenkindern und Schüler der Grundschulklassen. Die Kleinen lernen spielerisch, wie Natur funktioniert und was sie uns bietet - und damit ist der Grundstein für den Wunsch gelegt, diese Natur zu erhalten.
Der NABU Märkischer Kreis und die von ihm gegründete Stiftung Märkisches Sauerland hat in den letzten Jahren zielgerichtet auf den Umweltbildungshof hingearbeitet. Mit viel Überzeugungsarbeit, finanziellen Mitteln des NABU-Kreisverbandes und einiger Unterstützer ist bis heute ein gut funktionierender, rundum renovierter und für die Bildungsarbeit hervorragend ausgebauter Hof entstanden. Sowohl ein Seminarraum als auch die Außenanlagen werden für die Lernmodule für Schulen und Kindergärten genutzt.
Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen
Um dieses Programm bekannt und leicht abrufbar zu machen, ließen die Verantwortlichen eine professionelle Homepage gestalten. Die Mittel für die Seite www.stiftungshof.de kamen von der NABU-Stiftung Naturerbe NRW. Auf der Seite können zum einen Lernmodule von Lehrerinnen und Lehrern gebucht werden, aber auch von Eltern zum Beispiel eine Feier für den Kindergeburtstag. Darüber hinaus gibt sie einen Überblick über die Arbeit des Stiftungshofes und andere Informationen.
Derzeit bietet der Umweltbildungshof in Iserlohn in seinem "grünen Klassenzimmer" vier verschiedene Module für Kinder an.
Ob "Wolliges Schaf und feiner Filz", die "Wilde Welt der Streuobstwiese", "Wasserforscher auf dem Weg zum Baarbach" oder die "Energiedetektive" -
alle ca. 2-3stündigen Module bieten Schülern und Kindergartenkindern Erlebnis, Erfahrung und Wissen.
Die Jugendreferentin des Kreisverbandes lebt nicht nur für, sondern auch auf dem Hof.
Darüber hinaus wird der Hof auch zusätzlich genutzt: Auch ehrenamtlich werden hier Kinder und Jugendliche betreut - die Naturschutzjugend Märkischer Kreis (NAJU) ist ebenfalls engagiert. Die Stiftung wünscht den Verantwortlichen und allen Mitarbeitern viel Erfolg und Freude am gemeinsamen Projekt.
Spielend lernen - Foto: NAJU NRW
Magerwiesen als Teil der Kulturlandschaft für Menschen, Pflanzen und Tiere zu erhalten, ist das oberste Ziel dieses Projekts. mehr →
Der NABU Bonn veranstaltet in einer Schule im Ort ein Projektwoche. Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW unterstützte das Projekt mit einer Förderung. mehr →
Alle Welt spricht über das Bienensterben. Zu Recht. Aber wie selbstverständlich bezieht man sich dabei nur auf die Honigbiene. mehr →
Der Antrag sollte über eines der angefügten Antragsformulare gestellt und für die zeitnahe Bearbeitung an die Stiftung gesendet werden. mehr →