NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Amsel, Meise und Co helfen
  • Die Mauersegler sind weg
  • Vogelkinder
  • Nester für Mauersegler- und Schwalben
  • Amselsterben
  • Nisthilfen als Brutquartier
  • Nisthilfen als Winterquartier
Vorlesen

Amsel, Meise und Co helfen

NABU-Tipps rund um die richtige Vogelhilfe

Selbst einst häufige Arten wie der Star, der Haussperling oder Mehl- und Rauchschwalbe leiden unter dem Verlust von Lebensräumen und Nistmöglichkeiten. Der NABU gibt Tipps rund um Nisthilfen, Vogelfütterung und für den Notfall. Damit Sie richtig helfen können.

Zum richtigen Umgang mit Findlingen

Junge Rabenkrähe - Foto: Günter Reinartz

Scheinbar einsam, aber nicht verlassen

NABU-Tipp: Aus dem Nest gefallene Jungvögel nicht aufnehmen

Zurzeit tschilpt und piept es überall in Nistkästen, Hecken und Gebüschen - der Vogelnachwuchs bettelt um Futter. Zahlreiche Jungvögel verlassen zurzeit aber bereits das sichere Nest. Der NABU bittet, hilflos wirkende Jungvögel nicht gleich aufzunehmen. Mehr →

Nisthilfen

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Nester für Mauersegler- und Schwalben

Tipps zum friedlichen Zusammenleben am Haus

Mehlschwalben bevorzugen zum Nisten Hauswände unter Dachvorständen, Rauchschwalben das Innere von Stallungen. Die Verschmutzungen von Fassaden und Fenstern durch den Kot der Tiere sorgen immer wieder für Unmut. Dabei kann man diesem Problem abhelfen. Mehr →

Blaumeise startet - Foto: Hans-Martin Kochanek

Nisthilfen sind beliebte Winterquartiere

NABU empfiehlt: Jetzt bauen statt reinigen

Der NABU bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu reinigen und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen. Dafür ist jetzt ein guter Zeitpunkt Nistkästen zu bauen oder aufzuhängen. Mehr →

Vogelfütterung

Goldammer im Winter - Foto: NABU/CEWE/Christopher Meyer

Die Natur ist kein Freiluft-Zoo

NABU lehnt eine Ganzjahresfütterung wildlebender Vögel ab

Vogelfütterung im Garten erreicht selten mehr als 10 bis 15 Vogelarten. Diese haben stabile oder wachsende Populationen, keine ist in ihrem Bestand gefährdet. Futterstellen werden also kaum von denjenigen Vögeln genutzt, die Schutz brauchen. Mehr →

Mehr dazu

Grünfinken am Futterspender - Foto: Ingo Ludwichowski
Epidemie: Tote Grünfinken an Futterstellen

Auch wenn das Finkensterben Ende 2009 zunächst abgeklungen war, treten bis heute sterbende Grünfinken auf. Trichomonas gallinae ist als Ursache für den Tod der Finken bestätigt. Einzige Hilfe: Das Füttern einstellen! Mehr →

Grünfink im Anflug - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de
Tote Grünfinken melden

Beim NABU gehen im Sommer regelmäßig Meldungen zu erkrankten oder toten Grünfinken ein. Dafür verantwortlich ist der Erreger „Trichomonas gallinae“. Vogelfreunde sind aufgerufen, infizierte Tiere zu melden und die Ausbreitung der Krankheit durch einfache Maßnahmen zu stoppen. Mehr →

Mitmachen!

Amsel - Foto: Frank Derer

Amselsterben in NRW

Melden Sie uns erkrankte oder tote Amseln und senden Totfunde zur Untersuchung ein.

mehr

Schwalben helfen!

Mehlschwalbe - Foto: David A. Gray

Warum Schwalbenschutz?

Auch Schwalben sind inzwischen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Der NABU gibt Tipps wie man mit wenig Aufwand helfen kann.

mehr
Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer

Nistkästen selber bauen

Praktische Anleitungen für Meise, Schwalbe, Kleiber und Co.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version