NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  4. Winter
  • Natur erleben im Winter
  • Wo bleiben Schmetterlinge eigentlich im Winter?
  • Nächtliche Krimi-Rufe in Wäldern und Parks
  • Böller und Raketen
  • Eichhörnchen beobachten und helfen
  • Vögel füttern im Winter – darauf muss man achten
  • Mit naturnahen Gärten Wildtieren durch den Winter helfen
  • Winterdienst: Auf Streusalz verzichten
  • O Tannenbaum
  • Tiere und Pflanzen im milden Winter
  • Entenfüße
Vorlesen

Vögel füttern im Winter – darauf muss man achten

Futterqualität und Hygiene sind besonders wichtig

Nicht erst bei Eis und Schnee, fragen sich viele Menschen, was sie für die Vogelwelt in ihrer Umgebung tun können. Der NABU NRW gibt ein paar Tipps, worauf zu achten ist, um den Nutzen für die Vögel zu sichern und Freude an der Vogelfütterung zu haben.

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Vor dem Beginn der Fütterung steht zunächst einmal die Wahl des richtigen Behälters. Grundsätzlich empfiehlt der NABU einen Futterspender, der das Futter vor Nässe und Witterungseinflüssen schützt, denn Nässe im Futter kann zur Ausbreitung von Krankheitserregern führen. Am besten eignen sich daher sogenannte Futtersilos, die im Gegensatz zu den offenen Futterhäuschen auch die Verunreinigung durch Vogelkot verhindern. Wer dennoch ein offenes Futterhäuschen nutzt, sollte es unbedingt täglich reinigen. Der Futterspender wird am besten an einer übersichtlichen, gut einsehbaren Stelle platziert, so dass sich Katzen nicht unbemerkt anschleichen können und der Blick für die Beobachtung unverstellt ist. Falls möglich, sollten in einem angemessenen Abstand Bäume oder Büsche Deckung bei eventuellen Attacken von Sperbern bieten. Eine Gefahrenquelle für die Vögel sind außerdem Glasscheiben in der Nähe der Futterstelle. Sie können leicht zur tödlichen Falle werden. Eine Beklebung mit beliebigen Motiven kann hier Abhilfe schaffen.

Beim Futter sind Sonnenblumenkerne immer eine gute Wahl. Sie werden von fast allen Arten gefressen. Bei ungeschälten Kernen fällt zwar mehr Abfall an, dafür verweilen die Vögel aber länger an ihrer Futterstelle. Körnerfresser wie Meisen, Finken und Sperlinge freuen sich auch über Freiland-Futtermischungen, die verschiedene Samen unterschiedlicher Größe enthalten. Weichfutterfressern wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Amseln und Wacholderdrosseln kann man Rosinen, Äpfeln oder Haferflocken in Bodennähe anbieten. Dabei ist darauf zu achten, dass dieses Futter nicht verdirbt. Es gibt spezielle Bodenfutterspender, die sich dafür besonders eignen.


Selbstgefertigte Meisenknödel - Foto: NABU/Julian Heiermann

Selbstgefertigte Meisenknödel - Foto: NABU/Julian Heiermann

Insbesondere Meisen lieben auch Gemische aus Fett und Samen, die man selbst herstellen oder als Meisenknödel kaufen kann. „Bei diesen Meisenknödeln sollte man darauf achten, dass sie nicht in Plastiknetzen eingewickelt sind“, erklärt Christian Chwallek, Vogelexperte beim NABU NRW. „Die Vögel können sich mit ihren Beinen darin verheddern und schwer verletzen.“ Ein absolutes No-Go bei der Vogelfütterung sind Brotreste. „Brot ist viel zu salzig, quillt im Magen der Vögel auf und verdirbt schnell. Das vertragen die Tiere überhaupt nicht. Das gilt übrigens auch für Enten“, betont Chwallek. Ein weiterer Tipp ist, auf die Qualität des Vogelfutters zu achten.

Ein naturnaher Garten mit vielen Stauden und heimischen Sträuchern bleibt aber die beste Ganzjahreshilfe für unsere gefiederten Freunde im Siedlungsbereich. Hier lassen sich Vögel dann ebenso gut beobachten wie am Meisenknödel oder Futterhäuschen. Aber nicht nur im privaten Garten auch in vielen nordrhein-westfälischen Gemeinden und Städten bleibe in dieser Hinsicht noch viel zu tun. Neben Dach- und Fassadenbegrünungen, strukturreichen Grünflächen und Parkanlagen mit altem Baumbestand und heimischen Wildpflanzen würden mehr Nisthilfen sowie eine Verminderung des Vogelschlags an Gebäuden und eine Verminderung der Lichtverschmutzung deutlich zum Erhalt der Artenvielfalt in Städten beitragen.

Christian Chwallek: „Vogelfüttern allein hilft aber nur einem kleinen Teil unserer Vögel. Will man dauerhaft eine artenreiche Vogelwelt erhalten, braucht es über das Füttern im Siedlungsraum hinaus vielfältige, naturnahe Lebensräume.“


Stunde der Wintervögel 2024 - Grafik: NABU/publicgarden

Stunde der Wintervögel 2025

Vogelfreund*innen sollten sich außerdem diesen Termin schon mal merken: Vom 10. bis 12. Januar 2025 veranstaltet der NABU die bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“. Dabei sind Naturfreund*innen aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Drosseln, Meisen, Finken und Spatzen.

Mitmachen!

mehr zum thema

  • Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

    Tipps zur Vogelfütterung

    Soll ich überhaupt füttern? Und wenn ja, welcher Vogel frisst was und was ist beim Füttern zu beachten? Wir geben Ihnen viele Tipps und Infos. Mehr →

  • Erlenzeisig im Schnee - Foto: Frank Derer

    Wie sich Vögel am Futterhaus verhalten

    Vogelfütterung ermöglicht Vogelbeobachtung aus nächster Nähe. Bequem vom Fenster aus kann man wildlebende Vogelarten erleben. Mehr →

Ansprechpartner des
LFA-Ornithologie

Christian Chwallek - Foto: Magdalene Damm
Christian Chwallek
E-Mail schreiben

mitmachen!

Stunde der Wintervögel 2024 - Grafik: NABU/publicgarden

Die Stunde der Wintervögel 2025

Vom 10. bis 12. Januar 2025 ging unsere Mitmachaktion in die fünfzehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel zählen und dem NABU melden.

mehr
Vogel des Jahres 2025 Hausrotschwanz - Foto: Getty Images / Paolino Massimiliano

Vogel des Jahres 2025 ist ...

...der Hausrotschwanz!

mehr
Lern-Video zur Vogelbestimmung

Schau mal, wer da fliegt

Lernen Sie per Video unsere zehn häufigsten Wintervögel kennen

mehr

ihre spende hilft

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Vielfalt in der Natur

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version